Dr. Elsa Vonau | Chercheuse associée

Ancien Membre
État, normes et conflits politiques
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
Email: elsa.vonau  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tél: 03362/793-280

Institution principale : CMB | Discipline : Histoire |

Biographie

Elsa Vonau hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut IRS gearbeitet und interessiert sich für stadtgeschichtliche Fragen im 19. und 20. Jh. Im September 2007 hat sie ihre Doktorarbeit verteidigt, in der sie sich in einer vergleichenden Perspektive mit dem Transfer des Gartenstadtprojektes in Frankreich und Deutschland zwischen der Jahrhundertwende und 1924 beschäftigt hat. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage, ob die Einführung des englischen Projektes in den beiden Nachbarländern die Entwicklung der Stadtmorphologie und die Entstehung von Städtebau gleichermaßen beeinflusst hat. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt ihrer Forschungen auf der Entstehung von Stadtplanung als berufliche Praxis in Frankreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jh.

Fichier avec CV
Sujet de recherche

Voir ma production scientifique.Les cités-jardins et des cités entre la France et l'Allemagne, 1900-1940thèse sous la direction de Michael Werner.A travers l’étude des cités-jardins en France et en Allemagne au cours des trois premières décennies du 20ème siècle, vues sous l’angle du vaste mouvement réformateur que cette idée a sédimenté au tournant du siècle mais aussi des réalisations qu‘elle a engendrées, nous souhaitons mener une réflexion, dans une perspective comparative, sur le territoire appréhendé tant comme catégorie d’analyse que comme catégorie d’action. Partant, nous considérons l’idée de cité-jardins comme un prisme à travers lequel différentes logiques d’organisation du territoire ont été perçues et interprétées mais aussi comme une catégorie qui a suscité, concrètement, de nouveaux modes d‘aménagement urbain.

Projets

Mitarbeit an dem deutsch-französischen Forschungsprojekt "Paysages du Rhin" am IRS Berlin-Erkner

Organisation de manifestations

2011-2014
●Organisation einer Lektüregruppe mit Melina Germes am CMB zum Thema "Raum".

2011
●Topalov, Christian, "The words of cities: An Experiment and a Thesaurus", Forum Marc Bloch, Berlin, CMB, IFEE (Humboldt Universität), Frankreichzentrum (FU Berlin), 5.12.2011.

2010
●Organisation der Veranstaltung (in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch-Berlin und dem Institut für Architektur der TU Berlin).Institut für Architektur/TU Berlin.
Rudolf Skoda: „Die Zusammenarbeit von Architekt und Akustiker in dem Bau von Konzertsälen“ .

2009
●Veranstaltung eines Workshops (in Zusammenarbeit mit Christoph Bernhardt): „Directive cadre sur l’eau et paysage : le cas du Rhin supérieur”. MISHA (Université Marc Bloch. Strasbourg).

Divers

Letzte Publikationen:

Monographie:
Elsa Vonau, La fabrique de l'urbanisme. Les cités-jardins entre France et Allemagne 1900-1924, PU du Septentrion, Lille 2014.

Articles:
Elsa Vonau, Auf der Suche nach der verlorenen Einheit: Roman Heiligenthals Planungsprojekte zum Oberrheingebiet 1933-1941, in: Sarah Schmidt (Hrsg.), Geschichtsschreibung und Grenzüberschreitung, Stuttgart 2013.

JULIEN, Elise, VONAU, Elsa, « Le cimetière de Friedrichsfelde. Construction d’un espace socialiste » (In Zusammenarbeit mit Elise Julien), in : Le Mouvement social, Oct-Décembre 2011.

Activités

Vonau, Elsa, „Die Entwicklung von Stadtplanung als berufliche Praxis. 1900-1960“, Séminaire de recherche, Berlin, CMB, 14.11.2011

Vonau, Elsa, Les reconstructions d'un lieu de musique : Le Semperoper à Dresde à l'époque de la RDA , Programme de formation recherche financé par le CIERA 2011-2013, Berlin, CMB, 21.11.2011
l
Direction d’un Forschungsseminar: Stadtplanung in Straßburg zwischen 1900 und 1954 : „Nationale Abgrenzung und transnationaler Austausch, Institut für Kulturwissenschaften (Universität Humboldt)“, Berlin, WS 2010-2011.

Stadtplanung als berufliche Praxis. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu den 1960er Jahren

Das Projekt reiht sich in das Feld der historischen Forschung zur Entwicklung von Berufen ein. Es untersucht die Konstituierung von Städtebau, bzw. Stadtplanung als beruflichem Handlungsfeld in Frankreich und Deutschland. Dieser Vorgang wird als institutioneller und professioneller Prozess zwischen dem ausgehenden 19.Jh und den 1960er Jahren betrachtet. Anknüpfend an die aktuellen Forschungen der Professionssoziologie, die einer starren Auffassung von Profession die dynamische Betrachtung von Professionalisierungstendenzen vorzieht, wird hier den Entstehungsprozeß von Städtebau, bzw. Stadtplanung als berufliches Tätigkeitsfeld untersucht. Im Hinblick darauf werden unterschiedliche methodische Ansätze gebündelt. Einerseits wird die Herausbildung eines Berufshabitus, von Kompetenzen, Arbeitsmethoden und –techniken untersucht, die mit dieser Professionalisierung einhergeht. Ein weiterer Fokus der Forschungsarbeit liegt auf den institutionellen Rahmenbedingungen, die das entstandene Tätigkeitsfeld abgesteckt haben: Verwaltungsämter, private Büros aber auch staatliche Behörden, Expertenvereinigungen und parlamentarische Versammlungen etc. Der Vergleich ist auf zwei Nachbarstaaten ausgerichtet, die sich zum Einen mit ähnlichen städtebaulichen Herausforderungen konfrontiert sahen, in denen aber zum Anderen die städtebauliche Praxis sehr unterschiedlichen Organisationsmustern entsprang. Diese Fokussierung zielt zunächst darauf ab, den betrachteten Professionalisierungsprozess vor dem Hintergrund spezifischer Gesellschaftsstrukturen zu verstehen. In der Kontinuität der Histoire croisée soll der Vergleich aber auch Einblick in die transnationalen Netzwerke ermöglichen, die für den Ausbau von Städtebau und Stadtplanung als Praxis konstitutiv waren.

La fabrique de l'urbanisme : Les cités-jardins, entre France et Allemagne, 1900-1924

18 septembre 2014

Elsa Vonau

Edition: Presses Universitaires du Septentrion
ISBN: 2757407724

Présentation de l'éditeur

Lorsqu'au tournant du XXe siècle, un anglais idéaliste lance l'idée de construire des villes nouvelles baptisées "cité-jardin", l'expérience remorque très rapidement des adeptes en France et en Allemagne. Ces réformateurs fondent des associations pour promouvoir le projet dans leur pays. Creuset d'expériences réformatrices puisant à diverses inspirations (de la protection de la nature à l'habitation économique), la cité-jardin a cristallisé de multiples formes d'échanges. Objet de débats et de controverses à l'intérieur du milieu réformateur, cette expérience d'aménagement urbain a impulsé la circulation des hommes et des représentations par-delà les frontières, inspiré des collaborations inédites entre les métiers et favorisé de nouvelles formes d'intervention publique sur l'espace urbain. La manière dont ces circulations ont participé de l'émergence du champ de l'urbanisme fonde l'interrogation de cet ouvrage. L'analyse suit la trajectoire de l'expérience des cités-jardins entre 1900 et le début des années vingt, en France et en Allemagne, deux pays qui par leurs rythmes d'urbanisation fortement décalés offrent un cadre intéressant à l'exploration des télescopages et des interactions au fondement de savoirs novateurs et de pratiques inédites. Le choix du cadre comparatif fonde par ailleurs le socle heuristique d'une recherche qui met en perspective la signification et la portée de l'action réformatrice dans des contextes politiques et sociaux contrastés.


Publications

Aufsätze

"La ville entre action sociale et discours savant. Edouard Fuster et la naissance de l’enseignement de l’urbanisme en France.", in : Études sociales, à paraître 2018.

"Die Grenze als Raum oder auf der Suche nach der verlorenen Einheit. Roman Heiligenthals Planungsprojekte im Grenzgebiet des Oberrhein", in: Sarah Schmidt, Gérard Raulet (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrenzung und Grenzziehung, Berlin 2014.

"Le cimetière de Friedrichsfelde. Construction d’un espace socialiste des années 1880 aux années 1970“/"Der Friedhof von Friedrichsfelde: Konstruktion eines sozialistischen Raum von den 1880er bis zu den 1970er Jahren“ (in Zusammenarbeit mit Dr. Elise Julien), in : Le Mouvement social, Okt.-Dez. 2011.

"Le paysage et ses lectures: le mouvement de protection de la nature en France et en Allemagne au début du XXème siècle “/ "Die Landschaft und ihre Lesearten: Die Naturschutzbewegung in Frankreich und Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts”, in: Karl Martin Born, Béatrice von Hirschhausen, Guillaume Lacquement (Hrsg.), Inventer et valoriser le rural en Allemagne, Ens Editions, Lyon, erscheint 2011.

"Aménagement de l’espace et ambitions réformatrices dans l’expérience des cités-jardins“ / "Raumgestaltung und sozialreformerische Bestrebungen im Gartenstadtexperiment“, in: Guillaume Garner, Béatrice von Hirschhausen, Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.), Espaces de pouvoir, espaces d’autonomie en Allemagne, Lille 2010.

"Garten”, "Villa" und "Kurort" in: Christian Topalov, Laurent Coudroy de Lille, Jean-Charles Depaule et Brigitte Marin (Hrsg.), L’aventure des mots de la ville, Paris, Paris 2010.

"A la recherche de l’unité perdue”, in: Transeo, N°02-03 - Mai 2010, URL: http://www.transeo-review.eu/A-la-recherche-de-l-unite-perdue.html.

"Zwischen Fordismus und Sozialreform: Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900-1933” (in Zusammenarbeit mit PD. Dr. Christoph Bernhardt), in: Zeithistorische Forschungen 6 (2009) H. 2, S. 230-254, auch veröffentlicht in: Zeithistorische Forschungen-Online-Ausgabe, 6 (2009) H. 2.

"Urbanisme: l’invention du zonage”/ "Stadtplanung: Die Erfindung der Zonierung”, in: Jacques Lévy, Patrick Poncet, Emmanuelle Tricoire, La carte, enjeu contemporain, La Documentation Photographique, Dossiers n°8036, Paris 2004.

Rezensionen von:

Stiftung Berliner Schloss: Rekonstruktion am Beispiel Berliner Schloss aus kunsthistorischer Sicht. Ergebnisse der Fachtagung im April 2010. Essays und Thesen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL:http://www.sehepunkte.de/2014/09/19935.html

Rüdiger Hachtmann, Wissenschaftsmanagement im “dritten Reich”. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhem-Gesellschaft, Göttingen 2007 und Reinhard Rürup (Hrsg.), Schicksale und Karrieren, Göttingen 2008, in: Revue de l’IFHA, n°1.

Johanek Peter (Hrsg.), Die Stadt und ihr Rand, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, 2008, in: “Librairie allemande”, Bulletin d’information de la Mission Historique Française en Allemagne, n°4

Übersetzungen

L'Espace géographique, vol. 46, 2017, 2, Übersetzung von :

Gábor Szalkai, « Invention de hauts lieux et réification des identités territoriales dans les Carpates roumaines »

Revue de Synthèse, « Violence et sciences sociales », volume 135, décembre 2014 : Übersetzung von :

Eddie Hartmann, « Violence et sciences sociales, plaidoyer pour un relationnisme méthodologique »

Eddie Hartmann, « Ordre social, légitimité et violence. La violence comme fait social »

« Comptes-rendus. Sociologie de la violence »

Archives de philosophie, 2, 2014, Übersetzung von : Sarah Schmidt, « Ethique et physique chez Schleiermacher »

Manfried Rauchensteiner, "Österreich 1918-1920. Zwischen Zuversicht und Resignation“ und: Ders, "Ungarn 1918-1920. Elf Regierungen in zwanzig Monaten“, in: Stéphane Audoin-Rouzeau, Christophe Prochasson, Sortir de la grande Guerre, Paris, 2008.

Conférences

18.04.2018 : Intervention dans le cadre du séminaire "Histoire des sociétés urbaines" (Paris I) - Ens Ulm.

13.10.2016 : Participation à la conférence organisée dans le cadre de la Maison Heinrich Heine (Paris) "Les jardins d'Allemagne vus de France".