Marc Bloch Forum

Tagung: Praktiken, Akteure und Räume der Einsperrung - Zirkulationen und Transfers

01. Dezember | 09:00

Internationale Tagung des Centre Marc Bloch Berlin, des Forschungsclusters ANR TerrFerme, der Sektion für Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Centre de recherches interdisciplinaires sur l’Allemagne (UMR 8131 EHESS-‐CNRS) Paris

Die Orte der Einsperrung – Gefängnisse, Hospitäler, Klöster, Abschiebezentren, geschlossene Einrichtungen für Minderjährige, Kasernen usw. – sind in den letzten Jahrzehnten Gegenstand einer stetig wachsenden Anzahl von geschichtswissenschaftlichen und soziologischen Studien gewesen. Angeregt von den intellektuellen Vorhaben einer Untersuchung von „Totalen Institutionen“ (E. Goffman) bzw. von „Disziplinarinstitutionen“ (M. Foucault), ist ein Teil der Forschungsarbeiten durch einen ethnologischen Ansatz zu einem präziseren soziologischen Verständnis dieser Orte gekommen. Ein weiterer Forschungsstrang mit zahlreichen Arbeiten hat sich mit dem historischen Herkommen dieser Institutionen beschäftigt und insbesondere die möglichen Kontinuitäten zwischen heutigen Formen des Freiheitsentzugs und ihren Vorgängern in der Geschichte herausgearbeitet. Im Ergebnis wurde eine Reihe von „Modellen“ aufgestellt, mit denen sich unterschiedliche Formen einer Regierung von Menschen durch Einsperrung denken lassen. Daneben wurden zahlreiche Überlagerungen zwischen diesen Institutionen herausgearbeitet (z. B. hinsichtlich der internierten Gruppen oder der Praktiken und Logiken der Einsperrung).

Auch unsere Tagung verfolgt das Anliegen, die Analyse von Orten der Einsperrung aus einer isolierten Betrachtungsweise zu lösen. Insbesondere zielt sie darauf ab, verschiedene Institutionen – insbesondere den Freiheitsstrafvollzug, die Inhaftierung von Ausländern (Abschiebungshaft) oder die Anstaltspsychiatrie – gemeinsam in den Blick zu nehmen. Denn: Alle diese Institutionen haben Entwicklungen durchlaufen, die – ohne ihre je spezifischen Zweckbestimmungen außer Acht zu lassen – eine gemeinsame analytische Betrachtung rechtfertigen. Anliegen der Tagung ist es deshalb, vergleichend nach den Praktiken, Akteuren und Räumen der Einsperrung zu fragen und insbesondere die möglichen Transfers und Zirkulationen zwischen verschiedenen Anstaltstypen zu untersuchen. Beleuchtet werden sollen die Wirkungen dieser Zirkulationen auf die Institutionen, aber auch auf ihre Akteure (eingesperrte, einsperrende und externe Akteure), auf ihre Organisations- und Raumstrukturen sowie auf ihre Bild in der Öffentlichkeit.

Programm

Inscriptions avant le 1er novembre 2011 à l’adresse enfermement@googlemail.com
Voranmeldung bis zum 1. November 2011 per Email an enfermement@googlemail.com


PRATIQUES, ACTEURS ET ESPACES DE L’ENFERMEMENT :
CIRCULATIONS ET TRANSFERTS

PRAKTIKEN, AKTEURE UND RÄUME DER EINSPERRUNG :
ZIRKULATIONEN UND TRANSFERS

Colloque international organisé par le Centre Marc Bloch de Berlin (Centre franco-allemand de recherche en sciences sociales), le programme de recherche ANR TerrFerme, la section de sociologie du droit de l’Association allemande de sociologie et le Centre de recherches interdisciplinaires sur l’Allemagne, Paris

Internationale Tagung des Centre Marc Bloch Berlin, des Forschungsclusters ANR TerrFerme, der Sektion für Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Centre de recherches interdisciplinaires sur l’Allemagne, Paris.

Berlin, 1er au 3 décembre 2011
Berlin, 1.- 3. Dezember 2011


Comité scientifique - Wissenschaftliche Organisation :
Falk Bretschneider, EHESS/CRIA, bretschn@ehess.fr
Mathilde Darley, CNRS/Centre Marc Bloch, programme TerrFerme, mathilde.darley@gmail.com
Camille Lancelevée, EHESS/IRIS, Centre Marc Bloch, camille.lancelevee@gmail.com
Bénédicte Michalon, CNRS/ADES, programme TerrFerme, b.michalon@ades.cnrs.fr
Thomas Scheffer, Humboldt-Universität/Institut für Sozialwissenschaften, thomas.scheffer@sowi.hu-berlin.de


JEUDI 1ER DECEMBRE - DONNERSTAG, DEN 1. DEZEMBER

9h                   Accueil des participants - Empfang der Teilnehmer/innen

9h30 – 9h45   Ouverture des journées - Eröffnung der Tagung


PRODUCTION ET REPRODUCTION D’UN ORDRE INTERNE
PRODUKTION UND REPRODUKTION INNERER ORDNUNG

9h45 – 10h45 Des régimes de justification en tension - Legitimationsdiskurse unter Spannung

  • Franck Enjolras (IRIS, EHESS, Paris. Psychiatre - Institut Marcel Rivière)
    Politique locale de rétention administrative : Entre ordre légal et ordre moral
    Lokale Ansätze der Abschiebehaft. Zwischen Rechtsordnung und Moral
  • Chris Young (Philosophische Fakultät, Universität Freiburg)
    Sicherheit oder Therapie? Divergierende Diskurse in der Therapieabteilung einer Schweizer Justizvollzugsanstalt
    Sécurité ou thérapie? Discours divergents au sein du service de soin d’un établissement pénitentiaire en Suisse 
  • Isabelle Coutant (CNRS - IRIS, EHESS, Paris)
    Faire asile ? Enquête dans un service psychiatrique pour adolescents
    Einblicke in eine psychiatrische Klinik für Heranwachsende

10h45 – 11h15 Commentaire – Discussion - Kommentar – Diskussion


11h15 – 11h30 Pause - Pause

11h30 – 12h30 Pratiques enfermantes : l’émergence de nouveaux savoirs - Einsperrungspraktiken: die Herausbildung neuer Wissensbestände

  • Emilie Courtin (London School of Economics and Political Science)
    Les frontières mouvantes de l’asile. Reconsidérer la centralité de l’asile dans le dispositif de soin psychiatrique en France et en Angleterre
    The shifting boundaries of the asylum. Reconsidering the centrality of the asylum in the complex of care for the insane in France and England
  • Volker Hess & Sophie Lebedur (Institut für Geschichte der Medizin Charité 1 Centrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) - Universitätsmedizin Berlin)
    Die Poliklinik als hybrider Raum der Moderne. Praktiken einer Öffnung der Psychiatrie
    La "Poliklinik", un lieu hybride de la modernité. Pratiques d’ouverture de la psychiatrie
  • Gilles Chantraine (CNRS - Clersé, Lille)
    Surveiller, observer, affecter, différencier, éduquer, punir, instruire, soigner… Eléments pour une sociologie de la "prise en charge globale" des mineurs détenus en établissements pénitentiaires pour mineurs (EPM) en France
    Überwachen, beobachten, zuordnen, differenzieren, erziehen, strafen, instruieren, pflegen … Elemente für eine Soziologie der „Totalen Betreuung“ von Minderjährigen in Strafgefangenenanstalten für Minderjährige (EPM) in Frankreich

12h30 – 13h Commentaire – Discussion - Kommentar – Diskussion

13h – 14h Déjeuner - Mittagessen


MAINTENIR ET CONTESTER L’ORDRE INTERNE
AUFRECHTERHALTUNG INNERER ORDNUNG UND WIDERSTAND GEGEN SIE

14h – 15h Mettre en ordre les enfermés : des catégories en mouvement - Die Eingesperrten ordnen: Insassenkategorien in Bewegung

  • Arthur Vuattoux (IRIS, EHESS, Paris
    Politiques de la prise en charge en centres éducatifs fermés. Requalifier le public accueilli et changer les représentations, des délinquants multi-réitérants aux "adolescents en grande difficulté"
    Ansätze der Betreuung in geschlossenen Erziehungsanstalten. Neudefinition der Insassen und Veränderung der Repräsentationen, von Wiederholungstätern zu „Heranwachsenden in großer Schwierigkeit“
  • Livia Velpry (Université Paris 8)
    Moderniser l’enfermement en psychiatrie ? Le cas des unités pour malades difficiles
    Modernisierung der Einsperrung in der Psychiatrie ? Der Fall von klinischen Einheiten für personlichkeitsgestörte Kranke
  • Fabrice Guilbaud (Université de Picardie Jules Verne)
    Dans l’atelier, les détenus deviennent des ouvriers
    In der Werkstatt werden aus Gefangenen Arbeiter

15h – 15h30      Commentaire – Discussion - Kommentar – Diskussion

15H30 – 15h45 Pause - Pause

15h45 – 16h45 Ordres et désordres : stratégies de contestation de l’enfermement - Ordnung und Unordnung: Strategien des Widerstands in der Einsperrung

  • Tobias Wunschik (BsTU, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen)
    Die Spitzel unter den Gefangenen. Ohnmacht und Ermächtigung von Denunzianten am Beispiel der Untersuchungshaft der Staatssicherheit der DDR
    Un espion parmi les détenus. Force et faiblesse des délateurs, l’exemple de la détention préventive de la Stasi en RDA
  • Nicolas Fischer (CNRS - CESDIP, Guyancourt)
    Corps enfermés, corps protégés. Contrôle policier et usages subversif du corps dans un centre de rétention français
    Eingesperrte und geschützte Körper. Polizeikontrolle und subversive Gebrauchsweisen des Körpers in einem französischen Abschiebehaft
  • Aude Leroy (ISP, ENS Cachan, Paris)
    Ethnographie des dispositifs d’évaluation individuelles des détenus : (en)jeux judiciaires.
    Ethnographie der Ansätze individueller Evaluation von Gefangenen: juristische Aspekte und Hintergründe

16h45 – 17h30  Commentaire – Discussion – Kommentar – Diskussion

17h30                Pot d’accueil – Empfang


VENDREDI 2 DECEMBRE - FREITAG, DEN 2. DEZEMBER

PRATIQUES SPATIALES ET TRANSFORMATIONS D’ESPACES DE POUVOIR
RAUMPRAKTIKEN UND TRANSFORMATIONEN VON MACHTRÄUMEN

9h – 10h Pratiques spatiales dans le monde des camps - Raumpraktiken in der Welt der Lager

  • Marine Coquet (IRIS, EHESS, Paris
    Histoire sociale de la capitale du bagne en Guyane : l’idéologie carcérale à l’échelle de la ville (1858-1949).
    Sozialgeschichte der Hauptstadt der Gefangenenkolonie in Guayana: Kerkerideologie und Stadt (1858-1949)
  • Judith Kestler (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/ Volkskunde, Universität Würzburg)
    „Bei uns in Monteith...“ – Raumpraktiken und Formen der Beheimatung in kanadischen Seemannslagern des Zweiten Weltkriegs
    "Bei uns in Monteith..." – Pratiques et formes de réappropriation de l’espace dans les camps de marins canadiens pendant la seconde guerre mondiale.
  • Holger Köhn (Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt)
    DP-Lager als Räume der Einsperrung
    Les camps de personnes déplacées comme espaces d’enfermement

10h – 10h30 Commentaire – Discussion - Kommentar – Diskussion

10h30 – 11h Pause – Pause

11h – 12h Espaces de l’enfermement en transformation - Räume der Einsperrung im Wandel

  • David Scheer (Université Libre de Bruxelles)
    Espaces pénitentiaires à la prison de Namur : entre flexibilité quotidienne et rigidité carcérale
    Strafräume im Gefängnis von Namur: zwischen Flexibilität im Alltag und Strenge des Gefängnisses
  • Benoît Eyraud (Laboratoire de recherche historique Rhône-Alpes (LARHRA), Université Lumière Lyon 2)
    De l’asile de Bron à l’Unité hospitalière de soins spécifiques (UHSA) de l’hôpital du Vinatier : formes et espaces de l’enfermement dans l’histoire de la psychiatrie
    Vom Irrenhaus in Bron bis zur Unité hospitalière de soins spécifiques (UHSA) im Krankenhaus von Vinatier: Formen und Räume der Einsperrung in der Geschichte der Psychiatrie
  • Jean-Charles Basson & Laurent Solini (Laboratoire Sports, organisations, identités Université Paul Sabatier, Toulouse III)
    Pratiques et usages sociaux des espaces de l’enfermement en établissement pénitentiaire pour mineurs
    Praktiken und soziale Gebrauchsweisen des Raumes in der Einsperrung. Das Beispiel Strafanstalten für Minderjährige

12h – 12h30 Commentaire – Discussion – Kommentar – Diskussion

12h30 – 13h30 Déjeuner – Mittagessen


CIRCULATIONS ET TRANSFERTS DES ACTEURS ET DES CATEGORIES
ZIRKULATIONEN UND TRANFERS VON AKTEUREN UND KATEGORIEN

13h30 – 15h Circuler entre institutions - Zirkulationen zwischen unterschiedlichen Institutionen

  • Olivier Clochard (ADES / Université de Bordeaux 3)
    De l’usage des prisons et des commissariats comme lieux de rétention, expériences des migrants "irréguliers" à Chypre
    Der Einsatz von Gefängnissen und Kommissariaten als Orte der Abschiebehaft: Erfahrungen „irregulärer Migranten“ auf Zypern
  • Meoïn Hagège (IRIS, EHES, Paris)
    Suivi médical post-carcéral : Circuler entre "dedans" et "dehors" pour soigner hors les murs
    Medizinische Versorgung nach der Haft: zwischen „drinnen“ und „draußen“ zirkulieren, um außerhalb der der Gefängnismauern zu behandeln
  • Maria Heidegger (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck)
    Vom Kloster ins „Irrenhaus“ – Ordensleute als Patienten der k. k. Provinzial Irrenanstalt Hall in Tirol (1830–1870)
    Du cloître à la „maison de fous“ – Les religieux comme patients de la „K.K. Provinzial-Irrenanstalt“ de Hall au Tirol
  • Seçil Doguç (CMH, EHESS Paris et Université Galatasaray, Istanbul)
    Négocier la communication et la circulation dans une prison de haute sécurité en Turquie
    Aushandeln von Kommunikation und Zirkulation in einem Hochsicherheitsgefängnis in der Türkei

15h – 15h45 Commentaire –Discussion – Kommentar – Diskussion

15h45 – 16h Pause - Pause

16h – 17h15 Circulation des catégories - Zirkulationen von Kategorien

  • Alicia Paya y Pastor (CERAPS, Lille)
    Gérer la violence des soldats en OPEX au sein du camp militaire : Convergence et superposition des institutions militaires et médicales en milieu clos
    Die Regulierung der Gewalt von Soldaten in OPEX-Mission innerhalb von Militärlagern: Konvergenz und Überlagerung von militärischen und medizinischen Institutionen in geschlossenen Milieus
  • Lucie Lechevalier Hurard (IRIS, Paris 13)
    « Patients difficiles » ou « malades d'Alzheimer » ? Prises en charge des « troubles du comportement » en milieu gériatrique confiné
    „Schwierige Patienten“ oder „Alzheimerkranke“? Betreuung von „Verhaltensauffälligkeiten“ in der geschlossenen Altenpflege
  • Valentine Trépied (Centre Maurice Halbwachs, CMH)
    De la maison de retraite à l’hôpital psychiatrique : étude de la catégorie de « déviant » dans deux institutions fermées
    Vom Altenheim zur psychiatrischen Klinik: Untersuchungen zur Kategorie „deviant“ in zwei geschossenen Institutionen
  • Christian Mouhanna (CNRS - CESDIP Guyancourt)
    Exercice de l’autorité et "schizophrénie institutionnelle" : ce que produit l’interaction entre justice et monde pénitentiaire
    Autoritätsausübung und „institutionelle Schizophrenie“. Was die Interaktion zwischen Justiz und Strafvollzug produziert

17h15 – 18h Commentaire – Discussion – Kommentar – Diskussion

SAMEDI 3 DECEMBRE – SAMSTAG, DEN 3. DEZEMBER


OUVERTURES / FERMETURES DES LIEUX D’ « ENFERMEMENT »
ÖFFNUNGEN / SCHLIEßUNGEN VON ORTEN DER « EINSPERRUNG »

9h – 10h L’influence du contexte social et politique extérieur sur l’intérieur - Der Einfluss des politischen und sozialen Kontextes der Außenwelt für die Innenwelt

  • Fanny Le Bonhomme (Université Rennes II et Université de Potsdam)
    La « perméabilité » de l’institution en dictature. Etude des relations de pouvoir au sein des services psychiatriques en RDA
    Die „Permeabilität“ der Institution in der Diktatur. Untersuchung zu den Machtverhältnissen im psychiatrischen Dienst der DDR
  • Michaël Meyer (Université de Lausanne) & Krzysztof Skuza (Haute Ecole cantonale vaudoise de la santé)
    Les policiers dans la relation soignant-soigné. L’entrée et le maintien à l’hôpital psychiatrique dans le contexte des échanges intersectoriels en Suisse
    Polizisten in der Beziehung zwischen Behandelndem und Behandelten. Einlieferung und Einbehaltung in der psychiatrischen Klinik im Kontext des intersektoriellen Austauschs in der Schweiz
  • Martina Klausner & Milena Bister (Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin)
    „Auf und zu und auf …“: Zu gegenwärtigen Abschließungspraktiken einer Berliner Psychiatrie
    "Dehors, dedans puis dehors" : à propos des pratiques d’internement de la psychiatrie berlinoise

10h- 10h30 Commentaire – Discussion – Kommentar – Diskussion

10h30 – 11h Pause - Pause

11h – 12h20 Quelles frontières pour les lieux d’enfermement ? - Welche Grenzen für die Orte der Einsperrung ?

  • Fabrice Fernandez (IRIS, EHESS, Paris)
    L'expérience carcérale dans les parcours de vie d'usagers de drogue précarisés : un travail d'articulation dedans-dehors
    Die Erfahrung der Einsperrung in prekären Lebensläufen von Drogennutzern: eine äußere und innere Artikulationsarbeit
  • Ueli Hostettler & Marina Richter (Philosophische Fakultät, Universität Freiburg)
    Räume der Normalisierung: Wie sich Bildungsräume im Gefängnis der Logik des Freiheitsentzugs widersetzen
    Un espace de normalisation : quand la salle de classe remet en question la logique d’enfermement carcéral
  • Gaëtan Cliquennois (Facultés Universitaires Saint-Louis, Bruxelles)
    Les porosités entre prisons, annexes psychiatriques et hôpitaux psychiatriques en Belgique
    Durchlässigkeiten zwischen Haftanstalten, psychiatrischen Stationen und psychiatrischen Krankenhäusern in Belgien
  • Caroline Touraut (Université Lumière Lyon 2)
    L’ouverture contrôlée des prisons aux proches de détenus
    Die kontrollierte Öffnung der Gefängnisse für die Angehörigen der Gefangenen

12h20 – 13h Commentaire – Discussion – Kommentar – Diskussion

13h – 14h     Discussion de clôture – Abschlussdiskussion

15h30 – 17h30 Visite guidée du mémorial de Hohenschönhausen (ancienne prison de la Staatssicherheit de la RDA) – Führung durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Gefängnis der Staatssicherheit der DDR)