Alina Vaisfeld | Mobilitätstipendiatin

Ehemaliges Mitglied
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: vaisa043  ( at )  newschool.edu Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : New School for Social Research, New York City | Position : PhD-Kandidatin | Fachbereich : Philosophie |

Biographie

Akademischer Werdegang

New School for Social Research, New York; 2010 – heute. Ph.D. (Philosophy); Titel der Doktorarbeit:  Meaning, History and Madness: A Phenomenological Approach; planmäßiger Abschluss  im Mai 2016. Arbeitsgebiete: Phänomenologie, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Soziale und Politische Theorie, Philosophie & Literatur

New School for Social Research, New York; 2007 – 2010. M.A. (Philosophy) (Titel der M.A.-These: The Subject as Movement in Aristotle, Husserl, and Heidegger)

University of Cambridge, Gonville and Caius College, England; 2003-2006. B.A. (Social and Political Sciences)

Stipendium

 

  • Kurzzeitstipendium, Marc-Bloch-Centre, Berlin. Oktober-November 2015.
  • International Fellowship, New Europe College, Bukarest. 2014-2015.
  • Rainer Schürmann Memorial Scholarship, New School for Social Research. 2014-2015.
  • Ruth Westheimer Scholarship, New School for Social Research. 2013-2014.
  • Bradley Endowed Prize Fellowship, New School for Social Research. 2009-2010
  • St. Olaf’s Kierkegaard Library Summer Fellowship, Kierkegaard Library, Northfield, Minnesota, Sommer 2008.
  • Richard J. Bernstein Endowed Prize Fellowship, New School for Social Research, 2007-2009.
  • Elected Scholar, Gonville and Caius College, Cambridge, 2003-2006. 
Forschungsthema

Phänomenologische Kritik

In meinem Projekt für das Centre Marc Bloch möchte ich im Rahmen meiner Doktorarbeitsforschung über die Möglichkeit, die Bedeutung und die Konsequenzen eines phänomenologischen Kritikbegriffes, der auf dem Werk Edmund Husserls basiert, nachdenken. Im Besonderen werde ich mich folgenden Fragen zuwenden: Was scheint dem Entwurf eines phänomenologischen Kritikbegriffes grundsätzlich im Wege zu stehen? Was würde Kritik im Rahmen einer von Husserl geprägten phänomenologischen Forschung bedeuten, die auf einer geschichtlichen Klärung von Sinn—einer Be-sinnung, wie Husserl es in seinen Spättexten beschreibt—basiert? Ist Besinnung als eine kritische Wendung zur Sinnes-Geschichte selbst ahistorisch? Und wenn Kritik und Geschichte notwendigerweise zusammengehören, ist es dann überhaupt möglich, dass Phänomenologie als eine Form von transzendentaler Erkenntnistheorie selbst historisch (und daher auch kritisch) ist?

Mein Projekt gliedert sich wie folgt: Erstens) in einen Teil, in dem ich mich mit Kritikern an Husserl auseinandersetzte, die die Möglichkeit einer phänomenologischen, tiefgreifenden Kritik bezweifeln, da Phänomenologie als eine reine Beschreibung von Erscheinungen notwendigerweise konservativ in Ausrichtung sei. Diesen Kritiken setze ich Husserls Anspruch auf eine kritische Perspektive in seinem Spätwerk Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologiie (im Folgenden abgekürzt als Krisis) entgegen. Zweitens) versuche ich dann, die Möglichkeit einer kritischen Phänomenologie in der Krisis nachzuvollziehen. Hier werde ich mich auf das Problem der Sinnesveräußerlichung konzentrieren, die die Naturwissenschaften laut Husserl in der Moderne erfahren haben und die eine kritische Phänomenologie nötig macht. Drittens) wende ich mich im letzten Teil meines Projektes dem Zusammenhang zwischen Krise, Sinn, Geschichte, und Kritik in Husserls Krisis zu.

Titel der Dissertation
Meaning, History and Madness: A Phenomenological Approach
Betreuer
Prof. James Dodd
Publikationen

 

Veröffentlichungen

  •  „Alfred Andersch: Reading Kierkegaard as Flight to Freedom,” Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources. Volume 12: Kierkegaard’s Influence on Literature and Criticism, hrsg. von J. Stewart, London: Ashgate, 2013.
  •  „Ernst Bloch and Soren Kierkegaard: Thinkers of the New,” Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources. Volume 11: Kierkegaard’s Influence on Philosophy, hrsg. von J. Stewart, London: Ashgate, 2012.

 

Übersetzungen

  •  „Racism—On the Phenomenology of Embodied Desocialization,“ M. Staudigl, in Continental Philosophy Review 2012 (45): 23 – 39.  (Vom Deutschen ins Englische). 
  • „Everyday Morality. Questions with and for Alfred Schutz,“ B. Waldenfels, in Alfred Schutz: Towards a phenomenological hermeneutics of the social world, hrsg. von M. Staudigl, Dordrecht et al: Springer, 2012. (Vom Deutschen ins Englische).
  •  „Destructed Meaning, Denied World, Ruptured We: On violence within the framework of Jan Patočka’s ‘a-subjective phenomenology’,“ M. Staudigl, in Jan Patocka and the Heritage of Phenomenology. Centenary Papers, hrsg. von E. Abrams and I. Chvatik. Dordrecht et al, Springer 2010.  (Vom Deutschen ins Englische).
  •  „Recognition and Embodiment. Fichte’s Materialism,“ J.M. Bernstein, in Anerkennung, hrsg. von H.-C. Schmidt  am Busch and C. Zurn, Akademie Verlag: Berlin, July 2009. (Vom Englischen ins Deutsche).