Lucie Lamy | Doktorandin
Mutterinstitut
:
Université Paris-Diderot
|
Position
:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
|
Fachbereich
:
Zeitgenössische Geschichte
,
Germanistik
|
Biographie
Lucie Lamy ist Doktorandin in Geschichtswissenschaft an der Universität Paris-Diderot und seit September 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marc Bloch Zentrum.
Sie hat klassische Philologie in Lyon (Lyon 3) und germanische Studien und Lettisch in Paris (Sorbonne Nouvelle und Inalco) studiert. Nach dem Abschluss ihres Masters in germanischen Studien (Schwerpunkt deutsche Geschichte) hat sie ein Master of education an der Sorbonne abgeschlossen und ein Jahr auf einem Pariser Gymnasium (Louis-le-Grand) deutsch unterrichtet, bevor sie mit der Promotion angefangen hat.
Forschungsthema
Diese Doktorarbeit setzt sich mit den Deutschbalten und ihren Nachkommen zwischen 1969 und 2006 auseinander. Ziel der Forschung ist, die Begriffe der deutschbaltischen 'Identität' und 'Gemeinschaft' zu hinterfragen, die von deutschbaltischen Verbänden verwendet werden, um besser zu verstehen, welche Praktiken dahinter stecken : mögliche gemeinsame Gewohnheiten, Sozialisierung, Netzwerke, politisches Interesse... In vieler Hinsicht wird das Thema aus transnationaler Perspektive behandelt werden : es geht darum, sowohl die Beziehungen der Deutschbalten zu Lettland und Estland zu untersuchen, als auch die Verbindungen unter den Deutschbalten in mehreren Ländern (auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene) herauszuarbeiten.
Titel der Dissertation
Die Deutsch-Balten: eine transnationale 'Gemeinschaft'? (1969-2006)
Institution der Dissertation
Paris-Diderot
Betreuer
Patrick Farges
Die Deutsch-Balten: eine transnationale 'Gemeinschaft'? (1969-2006)
Diese Doktorarbeit setzt sich mit den Deutschbalten und ihren Nachkommen zwischen 1969 und 2006 auseinander. Ziel der Forschung ist, die Begriffe der deutschbaltischen 'Identität' und 'Gemeinschaft' zu hinterfragen, die von deutschbaltischen Verbänden verwendet werden, um besser zu verstehen, welche Praktiken dahinter stecken : mögliche gemeinsame Gewohnheiten, Sozialisierung, Netzwerke, politisches Interesse... In vieler Hinsicht wird das Thema aus transnationaler Perspektive behandelt werden : es geht darum, sowohl die Beziehungen der Deutschbalten zu Lettland und Estland zu untersuchen, als auch die Verbindungen unter den Deutschbalten in mehreren Ländern (auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene) herauszuarbeiten.