PHANTOMGRENZEN IN OSTMITTELEUROPA
  • Startseite
  • Das Projekt
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wallstein-Reihe
    • Monographien und Artikel
    • Workshops und Konferenzpanels
    • Tagungsberichte
  • Kontakt
  • Facebook

Gefördert durch:

Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Tagungsberichte

    From Phantom Maps to Real Boundaries. Comparison of the post-Soviet and post-Yugoslav context (14th Blankensee Colloquium),
    10. - 11.03.2016, Berlin

    Phantomgrenzen – Räume und Akteure in der Zeit neu denken. Vom Nutzen der area studies in Zeiten der Globalisierung, 12.11.2015, Berlin.

    Borders in the European Memories. A typology of remembered borders in today's Europe, 05. - 06.03.2015, Europa-Universität Viadrina.

    Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa: Zwischenbilanz eines neuen Forschungskonzeptes, 17. - 19.02.2014, Berlin

    Phantom Borders in the Political Behaviour and Electoral Geography in East Central Europe, 14. - 15.11.2013, Frankfurt an der Oder / Słubice

    Europa vertikal – Grenzen und Scheidelinien in der Ost-West-Gliederung Europas im 19. und 20. Jh., 27. - 28.06.2013, Berlin

    Grenzziehungen, Netzwerke: Die Teilungsgrenzen in der politischen Kultur der polnischen Zweiten Republik, 09. - 10. November 2012, Berlin.

    Networks of Infrastructure and the Phantom Borders in East Central Europe, 05. - 08. September 2012, Frankfurt (Oder).

    Phantomgrenzen und Regionen. Für eine Kulturgeschichte des Rechts in Ostmittel- und Südosteuropa, 11. - 12. November 2011, Leipzig.

    • Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa
    • Centre Marc Bloch
    • Friedrichstr. 191, 10117 Berlin
    • Tel. +49(0) 30 / 20 93 70700
    Impressum