Thibaut Menoux

Thibaut Menoux

CNRS-Forscher/in
Forschungsschwerpunkt: Ungleichheitsdynamiken

VITA

Biografie

Nach dem Studium der Soziologie und Geschichte an der École Normale Supérieure (ENS)Ulm (Jahrgang B/L 2001) und am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po) wurde Thibaut Menoux 2016 an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) mit einer Dissertation über das Berufsbild der Hotel-Concierges in Luxushotels promoviert. Im Jahr 2017 wurde er als Maître de conférences (entspricht einer Assistenzprofessur) für Soziologie an die Universität Nantes berufen und setzt seither seine Forschungsarbeiten am CENS (Centre nantais de sociologie, UMR CNRS 6025) fort.

Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf sogenannten „sozialen Konfrontationen“ – Begegnungen zwischen Akteur:innen aus unterschiedlichen sozialen Milieus, die in verschiedenen Bereichen des sozialen Raums verortet sind und in öffentlichen oder privaten, beruflichen oder freizeitbezogenen, offiziellen oder informellen Kontexten aufeinandertreffen, sich gegenüberstehen oder zusammenarbeiten.

Zunächst untersuchte Thibaut Menoux diese sozialen Konfrontationen im Kontext der Zusammenarbeit zwischen den Kunden von Luxushotels – Angehörige der gesellschaftlichen Oberschicht – und den Hotel-Concierges, die überwiegend aus den unteren sozialen Klassen stammen. Anschließend weitete er seine Untersuchung auf das Feld der zeitgenössischen Kunst aus: Seit 2018 erforscht er in Berlin und New York die Beziehungen zwischen renommierten Künstler:innen und ihren Assistent:innen, die Werke für sie entwerfen oder herstellen, diese jedoch nicht signieren.

Darüber hinaus interessiert sich Thibaut Menoux für die Zusammenarbeit zwischen Fotografie und Sozialwissenschaften. In diesem Rahmen organisiert er Workshops mit Fotojournalist:innen der Agentur VU‘ in Paris. Außerdem beteiligt er sich an einem Forschungsprojekt zur Produktion und Archivierung militanten Materials im Rahmen des ANR-Projekts MATOS.

Zusammenfassung

Die Dissertation befasst sich mit dem Verhältnis zur Arbeit und führt dazu eine historisch-soziologische Untersuchung über Concierges in Luxushotels durch. Aus der Perspektive der Arbeits- und Beschäftigungssoziologie untersucht sie einerseits die Bedingungen, unter denen Arbeitnehmer bereit sind, sich beruflich im Luxusservice für die Oberschicht zu engagieren.
Zunächst werden die Umstände eines „verzauberten“ Eintritts in die Welt des Luxus sowie die körperlichen und kulturellen Umwandlungsprozesse dargestellt, die ein solches Engagement begünstigen. Anschließend wird untersucht, welche Regelungen mit den zwischenmenschlichen Anforderungen einer Tätigkeit vereinbar sind, bei der Beschäftigte mit sehr unterschiedlichen sozialen Merkmalen täglich in engen Kontakt miteinander treten.
Schließlich geht die Arbeit der Frage nach, wie sich Geschlechteridentitäten in einem Beruf neu gestalten, der lange Zeit ausschließlich von Männern ausgeübt wurde und sich nun zunehmend feminisiert.
Aus der Perspektive der Soziologie der Berufsgruppen versucht die Dissertation darüber hinaus zu verstehen, wie der Verband der Hotelconcierges daran arbeitet, das Ansehen des Berufsstandes gemeinsam aufzubauen und zu schützen. Dies geschieht, indem er seine Mitglieder in einem zunehmend enger vernetzten internationalen Netzwerk miteinander verbindet.
Als Träger einer symbolischen kollektiven Mobilisierung positioniert sich dieser Verband als Ansprechpartner gegenüber dem Staat und den Hotelketten, um den Arbeitsmarkt der Conciergerie zu regulieren. Ziel ist es zudem, das öffentliche Image des Berufs zu schützen und eine gemeinsame Berufskultur zu pflegen, die auch den Wandel beim Berufszugang und die Ablösung der traditionellen Ausbildung am Arbeitsplatz durch eine schulische Berufsbildung überdauern kann.

FORSCHUNG

Titel der Dissertation:

Hotelconcierges: Investition in luxuriöse Dienstleistungsarbeit und kollektiver Aufbau des Prestiges einer Berufsgruppe

Institution der Dissertation:

EHESS

Betreuer*in

Johan Heilbron

Forschungsthema

- Work
- Professional groups
- (In)justice, social inequality
- Service work
- Ethnographic methods
- Social confrontations: agonistic or collaborative encounters between distant social classes
- Collaborations between photography and the social sciences
- The “invisible hands” behind the “big names” of contemporary art

Publikationen

Dissertation in Soziologie

« Les concierges d’hôtels. Investissement dans un travail de service de luxe et construction collective du prestige d’un groupe professionnel »

unter der Leitung von Johan Heilbron.

Am 19. Februar 2016 verteidigt und mit der Auszeichnung „Sehr ehrenvoll“ sowie dem einstimmigen Lob der Prüfungskommission verliehen.

Sammelband

● Avec Dantou Jean-Robert et al.Pour une alliance entre photographie et sciences sociales, Faux-la-Montagne, 2020.

Aufsätze und Buchkapitel

● Mit Sylvain Ville, « Sincérité », Genèses, vol.131, n°2, 2023, pp.3-9.

● Mit Amélie Beaumont, «„Ladies and gentlemen serving ladies and gentlemen“ ? Comment la pratique de l’anglais hiérarchise les employé·es des services de luxe », Raisons d’agir, vol.61-62, n°2, 2022, pp.121-130.

● Mit Robert Dantou et al., « Avant-propos », in Pour une alliance entre photographie et sciences sociales, Faux-la-Montagne, 2020, pp.6-7.

● Mit Florence Weber, « Photographes et sociologues: deux métiers du regard », in Pour une alliance entre photographie et sciences sociales, Faux-la-Montagne, 2020, pp.134-147.

● « Pratiques de la réflexivité photographique », in Pour une alliance entre photographie et sciences sociales, Faux-la-Montagne, 2020, pp.148-149.

● « Clothing a concierge. Socialization through clothing and the tailoring of masculinity in the luxury hospitality industry », Sociétés contemporaines, n°117, 2020, pp.47-71, Englische Ûbersetzung für Cairn international.

● Mit Camille Noûs, « Les deux corps au travail dans les services de luxe. Enjeux physiques de la représentation chez les concierges d’hôtel », Sociétés contemporaines, n°117, 2020, pp.47-71.

● « L’étoffe d’un concierge. Socialisation vestimentaire et ajustements masculins au service de luxe », Travail, genre et sociétés, n°41, 2019, pp.47-65.

● « Can the subaltern gaze ? Esthétique du regard de classe des employé·e·s des services de luxe », Poli. Politique de l’image, n°14, 2018, pp.100-111.

● « La face cachée d’un groupe professionnel. La conciergerie de nuit ou l’intérêt d’une sociologie nyctalope », Culture & Conflits, n°105-106, 2017, pp.61-82.

● « Dispositif public d’agrément d’une formation professionnelle. Quels effets sur les projections dans un métier ? », in Bernard Sophie, Dominique Méda, Michèle Tallard (dir.), Orienter les professionnels. Quand les dispositifs se mettent en action, Berne, Peter Lang, 2016, pp.41-54.

● « La distinction au travail : les concierges d’hôtel de luxe », in Quijoux Maxime (dir.), Bourdieu et le travail, Rennes, PUR, 2015, pp.247-266.

● « Transformations de l’animation: du militantisme au professionnalisme? », in Camus Jérôme et Francis Lebon (dir.), Regards sociologiques sur l’animation, Paris, La Documentation française, 2015, pp.103-116.

● « Indépendants subordonnés ou salariés autonomes ? », La Nouvelle Revue du Travail [En ligne], n° 5, 2014, Am 02.11.2014 online gestellt.

● « Les effets des transformations de l’éducation populaire sur le terrain. Ethnographie d’un centre social », in de Lescure Emmanuel et Francis Lebon (dir.), L’Éducation populaire au tournant du XXIe siècle, Paris, Éditions du Croquant, 2016, pp.99-113.

Herausgeberschaft einer Sonderausgabe einer Fachzeitschrift

● Mit Sylvain Ville, « Sincérité », Genèses, vol.131, n°2, 2023.

Lexikonartikel

● « Division du travail », in Sapiro Gisèle (dir.), Dictionnaire international Bourdieu, 2020, Paris, CNRS Éditions, pp.248-250.

● « Interactionnisme », in Sapiro Gisèle (dir.), Dictionnaire international Bourdieu, 2020, Paris, CNRS Éditions, pp.457-459.

● « Investissement », in Sapiro Gisèle (dir.), Dictionnaire international Bourdieu, 2020, Paris, CNRS Éditions, pp.468-469.

● « Libido », in Sapiro Gisèle (dir.), Dictionnaire international Bourdieu, 2020, Paris, CNRS Éditions, pp.513-515.

● « Observation(s) », in Sapiro Gisèle (dir.), Dictionnaire international Bourdieu, 2020, Paris, CNRS Éditions, pp.614-616.

Forschungsbericht

● « Résultats de l’enquête qualitative sur le Plan quartiers sensibles », Forschungsbericht fürs französische Ministère de la Jeunesse et des Sports et de la Vie Associative, 2007.

Weitere universitäre Arbeiten

● « La RDA dans l’œuvre de Thomas Brussig », Masterarbeit (Masterstudium, erstes Jahr) in Zeitgeschichte unter der Betreuung von Didier Musiedlak, 2003, 231 pages.

● « Le Courrier d’opposition au mariage gai de Bègles du 5 juin 2004. Une lecture politique contextualisée », Nebenarbeit im DEA Sozialwissenschaften (Masterstudium, zweites Jahr) unter der Betreuung von Eric Fassin, 2005, 72 pages.

● « Vocations, représentations et pratiques du travail social : les déterminants sociaux de l’activité des intervenants d’un centre social. Enquête ethnographique auprès des bénévoles et des salariés d’un centre social », Hauptarbeit im DEA Sozialwissenschaften (Masterstudium, zweites Jahr) unter der Betreuung von Gérard Mauger, 2005, 176 pages.

Forschungsprojekt

MATOS, Erinnerung, Archivierung und Weitergabe von Aktivistischen Objekten

„Verborgene Hände“ hinter den „großen Namen“ der zeitgenössischen Kunst