Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus 10 Mitgliedern – zur Hälfte deutsche und französische Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung – zusammen, die mit einem zweijährigen Mandat, das zweimal verlängert werden kann, betraut sind. Die deutschen Mitglieder werden vom Bundesministerium für Bildung, Technik und Raumfahrt (BMFTR) ernannt, die französischen Mitglieder vom französischen Außenministerium (MEAE), vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und vom französischen Bildungs- und Forschungsministerium (MESR). Der Wissenschaftliche Beirat tagt mindestens einmal pro Jahr, abwechselnd in Berlin und Paris.
Die Mitglieder des Beirats wählen aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n, der/die den Beirat auch bei der Mitgliederversammlung vertritt. Der Wissenschaftliche Beirat trifft seine Entscheidungen mit Zweidrittelmehrheit. Er berät die anderen Vereinsinstanzen bei der Realisierung der Vereinsziele und in allen wichtigen Fragen zu den Vereinsaktivitäten. Auf Grundlage des Tätigkeitsberichts des Vorstandes nimmt er insbesondere Stellung zur wissenschaftlichen Ausrichtung des Vereins, zur Bestimmung der Forschungsschwerpunkten sowie zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung.
Mitglieder
- Prof. Dr. Volker Bank, Technische Universität Chemnitz
- Prof. Dr. Andrea Hamann, Université de Strasbourg
- Prof. Dr. Miriam Hartlapp, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Florence Hulak, Cresppa, Université Paris 8 Vincennes Sant-Denis
- Prof. Dr. Christine Lelévrier, Université Paris Est
- Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leipzg
- Prof. Dr. Éric Monnet, EHESS & Paris School of Economics
- Prof. Dr. Véronique Porra, Universität Mainz
- Prof. Dr. Dominik Schrage, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr. Marie-Bénédicte Vincent, Université de Franche-Comté