Seminaire Marc Bloch
Les doctorant.es et chercheur.es du CMB peuvent proposer des séminaires dans nos universités partenaires situées dans la région berlinoise. Actuellement, dans le cadre de conventions de coopération, des seminaires rémunérés peuvent être proposés à l’Université Humboldt de Berlin, à l’Université européenne Viadrina de Francfort-sur-l’Oder, à l’Université Leuphana de Lunebourg et à l’université Helmut Schmidt de la Bundeswehr à Hambourg.
Séminaires Marc Bloch passés
SoSe 2025, Institut für Kulturwissenschaft HU Berlin, Yasmin Afshar et Leon Schlüter
Autoritarismus- und Faschismus-Analysen der Kritischen Theorie
SoSe2025, Institut für Kulturwissenschaft – Leuphana Universität Lüneburg, Eleonora Antonakaki Giannisi
Indifference and Technology
SoSe 2025, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Braunschweig, Simone Buzzi et Anne Gräfe
Critics of Violence
WiSe 2024/25, Juristische Fakultät der Humboldt-Universität, Emma Bolopion et Bastien Fond
Environment, Law and Society
WiSe 2024/25, Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität, Myriam Boualami
Using Digital Methods to Explore the Geographies of Berlin’s Live Music Landscape
SoSe 2024, Leuphana Universität Lüneburg, Marius Bickhardt et Lukas Stolz
Kritische Theorien im Anthropozän
SoSe 2024, Geographischen Institut HU Berlin, Jonas Nchoundoungam
Berlins kriminalitätsbelastete Orte
WiSe 23/24, Institut für Kulturwissenschaft HU Berlin, Ernesto Ruiz-Eldredge Molina & Sara Minelli
The Rabble, The Rebel and The Mad. Figures of Social Contradiction in Hegel’s Philosophy
SoSe 2023, Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin, Elisa Boyer et Ernesto Valvidia
Governing Occupational Health in France and Germany: Addressing Social Inequities in the EU
SoSe 2023, Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg, Bastien Fond
Einführung in die Diskursanalyse
SoSe 2023, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität, Coline Rousteau et Alicia Vogt ; Arts and Social Sciences
WiSe 22/23, Institut für Kulturwissenschaften, Arbia Selmi
Gender, Law and Collective Mobilizations
WiSe 22/23, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Viadrina, Bruna Martins Coelho et Jule Govrin
Die Demokratisierung verwundbarer Körper: Feministische Lesarten des neoliberalen Autoritarismus
SoSe 2022, Institut für Kulturwissenschaften, Elise Huchet et Sarah Hechler
Selbst- und Gesellschaftserzählungen. Eine theoretische sowie literarische Annäherung (Foucault, Butler, Bourdieu, Ernaux)
SoSe 2022, Institut für Kulturwissenschaften, Mennatullah Hendawy
Critical Urban Geography
WiSe 21/22, Institut für Geographie, Jonas Nchoundoungam
Berlin’s Migrants in the Night Economy in Time of Pandemic
WiSe 21/22, Institut für Kulturwissenschaften, Arbia Selmi
Gender, Law and Collective Mobilizations
WiSe 21/22, Institut für Kulturwissenschaft, Claire Mélot et Moritz Gansen
Staying with the Trouble. Denken mit Donna Haraway
SoSe 2021, Juristische Fakultät, Niklas Plaetzer
Traditionsbrüche: Zur Dekolonisierung der politischen Theorie
WiSe 20/21, Institut für Kulturwissenschaften, Nicolas Schneider, Noa Levin
Entsetzung and Revolution in the Political Thought of Walter Benjamin and Giorgio Agamben
WiSe 20/21, Institut für Kulturwissenschaften, Moritz Gansen, Claire Mélot
Abécédaire. Denken mit Gilles Deleuze
SoSe 2020, Geschichtsfakultät, Lucie Lamy et Paula Seidel
Soziale Netzwerke in der Geschichtswissenschaft: theoretische und methodologische Einführung am Beispiel mittelalterlicher Quellen
SoSe 2020, Institut für Kulturwissenschaft, Agatha Menetrier et Aube Richebourg
Social Movements: An Empirical and Theoretical Approach
WiSe 19/20, Institut für Kulturwissenschaft, Claire Mélot, Frank Müller
Kurze Formen der Kritik: Aphorismus, Fragment, Essay
WiSe 19/20, Institut für Europäische Ethnologie, Léa Renard
Moderne Gesellschaften unter den Bedingungen der Digitalisierung: Sozio-technische Arrangements in der Arbeitswelt
SoSe 2019, Institut für Kulturwissenschaft, Antoine Mazières, Jérémie Poiroux
Digital Cultures
SoSe 2019, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Claire Tomasella, Mahaut Ritz
Einführung in die Socio-histoire: Der Fall der Prekarität
WiSe 17/18, Institut für Kulturwissenschaft, Caroline Garrido, Bahar Sen
Der urbane Raum – nach dem Spatial Turn
WiSe 17/18, Institut für Europäische Ethnologie, Léa Eynaud, Léa Renard
Wissen, Technologie und der Staat: die technische Demokratie im Spiegel von Migration und Umweltschutz
SoSe 2017, Juristische Fakultät, Arne Bardelle, Laurence Meyer, Rouven Symank
Sham Marriage, Scheinehe, Mariage Blanc: Political and Moral Rationalities of Civil Marriage
WiSe 16/17, Institut für Kulturwissenschaft, Emeline Fourment, Ulrike Zeigermann
Was steckt hinter Buzzwords? Gesellschaftliche Problemkonstruktion und Diskurse
SoSe 2016, Institut für Kulturwissenschaften, Bénédicte Laumond, Naomi Truan
Der politische Diskurs im Spannungsfeld zwischen Politik und Sprache