Deutsch-französisches Kolloquium
Das Deutsch-Französische Kolloquium (DfK) ist eine Veranstaltungsreihe, die gemeinsam vom Centre Marc Bloch, dem Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam organisiert wird. Das DfK verhandelt aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissen-schaftlichem Interesse und richtet sich an Studierende und Forschende aus Berlin/Potsdam sowie eine breite (digitale) Öffentlichkeit.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Centre Marc Bloch, des Frankreichzentrums der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).
Anmeldung: frankreichzentrum@fu-berlin.de
Deindustrialisierung und gesellschaftlicher Wandel
Programm im Wintersemester 2025-2026
26.11.2025
17:00
DfK | Qui a tué l’industrie française?
Filmvorführung und Diskussion mit Benjamin Carle zu Qui a tué l’industrie française ? (Frankreich 2025, France Télévision)
Deutsch-Französisches Kolloquium
Germaine-Tillion-Saal
5.02.2026
17:00
DfK | Vortrag: Julia Wambach – Das Ende der Solidarität? Deindustrialisierung in Deutschland und Frankreich 1960–2000
Vom Verschwinden der Industrie: Deutsch-Französische Perspektiven – De la disparition de l’industrie: Perspectives franco-allemandes
Deutsch-Französisches Kolloquium
Germaine-Tillion-Saal

Politik & Affekt
Programm im Wintersemester 2025
08.01.2025 | 17h00–19h00 Uhr
La politisation des affects dans les années 1960: la Neue Rechte comme réaction à la Neue Linke
13.02.2025 | 17h00–19h00 Uhr
Die Republik und das Schwein: Affekte der Laizität und die Kulturalisierung des Geschmacks