VITA

Biografie

Dirk Schuck erhielt seinen Magister in Philosophie, Soziologie und Politologie von der Universität Frankfurt am Main 2007. Von 2012 bis 2015 war er Fellow am Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. 2016 promovierte er an der Universität Leipzig in Politikwissenschaften mit einer Arbeit über die Geschichte des frühen Liberalismus mit dem Titel Die Verinnerlichung der sozialen Natur: zum Verhältnis von Freiheit und Einfühlung in der Sozialpsychologie des frühen Liberalismus. Von 2020 bis 2021 war er der geschäftsführende Assistent der Direktorin am Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg im Breisgau. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt im Sonderforschungsbereich Strukturwandel des Eigentums. Von 2008 bis 2018 arbeitete er zudem für verschiedene Agenturen für politische Kommunikation und von 2016 bis 2020 für das Berliner Gesundheitsamt im Bereich Sozialpsychiatrie.;

Dirk Schuck a obtenu son master en philosophie, sociologie et sciences politiques de l'Université de Francfort-sur-le-Main en 2007. De 2012 à 2015, il était chercheur au Centre Moses-Mendelssohn d'études juives européennes à Potsdam. En 2016, il a obtenu son doctorat en sciences politiques de l'Université de Leipzig avec une thèse sur l'histoire du libéralisme précoce intitulée L'intériorisation de la nature sociale : sur la relation entre liberté et empathie dans la psychologie sociale du libéralisme précoce. De 2020 à 2021, il était l'assistant exécutif du directeur du département de la politique scientifique à l'Université de Fribourg-en-Brisgau. Depuis 2021, il est chercheur à l'Université d'Erfurt dans le cadre du Collaborative Research Center on Structural Change of Property. De plus, de 2008 à 2018, il a travaillé pour diverses agences de communication politique et, de 2016 à 2020, pour le département de la santé de Berlin dans le domaine de la psychiatrie sociale.;

since April 2021 Research employee in TP A03 Besitz und Gewohnheit (Property and Habit in Western Modernity) in the SFB-TR 294 Strukturwandel des Eigentums (Structural Change of Property) 2020 - 2021 Managing assistant at the Seminar for Scientific Policy, Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau since 2018 Associate Researcher, Franco-German Research Centre for Social Sciences and Humanities Centre Marc Bloch, Berlin 2017 - 2018 Adjunct lecturer, Institute for Political Science, University of Leipzig 2016 - 2020 Work in the field of social psychiatry, Health Department, City of Berlin 2012 - 2015 Scholarship holder, Walter-Rathenau-Kolleg, Moses Mendelssohn Centre for European-Jewish Studies, Potsdam 2008 - 2018 Worked in the field of political communication, BBGK Berliner Botschaft Gesellschaft für Kommunikation mbH Education 2016 Doctorate (Dr phil.), Institute of Political Science, University of Leipzig 2007 Master's degree (M. A.), Institute of Philosophy, Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main

Mutterinstitut:

Historisches Seminar, Universität Erfurt

FORSCHUNG

Forschungsthema

Aktuelle Forschungsinteressen:  Sozialanthropologie des Konsums Genealogie freiheitlicher Regierungstechniken Geschichte von psychosozialen Entwicklungs- und Internalisierungsmodellen Kulturgeschichte des Kapitalismus Globale und ökologische Ansätze der politischen Ideengeschichte;

Aktuelle Forschungsinteressen:  Sozialanthropologie des Konsums Genealogie freiheitlicher Regierungstechniken Geschichte von psychosozialen Entwicklungs- und Internalisierungsmodellen Kulturgeschichte des Kapitalismus Globale und ökologische Ansätze der politischen Ideengeschichte

Publikationen

Bücher

John Locke, Gedanken über Erziehung, herausgegeben und eingeleitet von Dirk Schuck, Philosophische Bibliothek, Band 736, Hamburg: Felix Meiner, 2020.

Die Verinnerlichung der sozialen Natur. Zum Verhältnis von Freiheit und Einfühlung in der Sozialpsychologie des frühen Liberalismus bei Locke, Shaftesbury, Hume und Smith. (Studien zum 18. Jahrhundert, Band 40), Hamburg: Felix Meiner, hg. v. DGEJ, 2019.

Das Phänomen der Verdinglichung bei Georg Lukács und Theodor W. Adorno. Einführung mit ausführlichen Darlegungen zu Weber, Marx, Simmel und Freud. Saarbrücken: VDM, 2010.

Artikel

First-order-compassion and second-order-compassion: One central difference in the social thought of David Hume and Adam Smith regarding the installment of social stability, Adam Smith Review 13, London/NY: Routledge, 2023.

Cultivating a Capability for Empathy in the Bologna System – The Shortcomings of Economics and the Importance of the Civil, Journal of Philosophy of Education, Oxford University Press, Issue 3/2023 (Co-Author Lorenzo Pecchi) (forthc.). 

Ethische Defizite des Kosmopolitismus: Johann Georg Hamanns Kritik an Kant, in: Pates, Rebecca et. al., Die Beharrlichkeit der Nation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Funktionalität des Nationalen in Deutschland, Springer VS, 2023 (forthc.).

For further publications visit my site at https://erfurt.academia.edu/DirkSchuck

Organisation von Veranstaltungen

Besitz und Gewohnheit in der frühen Moderne (SFB-TP A03 Strukturwandel des Eigentums);

Possession et habitude dans la première modernité (Projet dans le SFB Structural Change of Property, Université Erfurt);

Property and Habit in the Political Anthropology of Western Modernity