Sabine Ries

Assoziierte Promovierende
Forschungsschwerpunkt: Europa und Demokratie unter Druck

VITA

Biografie

Studium der Rechtswissenschaften in Münster, Köln und Neuseeland (DAAD Stipendium u.a.). LL.M. in International Public Law (Auszeichnung). Zusatzstudium des Französischen Rechts (Münster). 2016-2018 Rechtsreferendariat mit Stationen beim Auswärtigen Amt in Berlin, einer international tätigen Kanzlei in Bonn/Brüssel und der Ständigen Vertretung der BRD bei den Vereinten Nationen in Genf. Seit 2018 Akademische Mitarbeiterin mit Lehrauftrag an der Europa-Universität Viadrina am Lehrstuhl für Öffentliches, insbesondere Europarecht (Prof. Dr. Carsten Nowak). 2020/21 Forschungsaufenthalt an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Stipendiatin PFC-Programm), 6/2023 Forschungsaufenthalt am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz (CMB-Stipendiatin).;

Études de droit à Münster, Cologne et en Nouvelle-Zélande (bourse DAAD entre autres). LL.M. en droit international public (distinction). Études supplémentaires du droit français (Münster). 2016-2018 Stagiaire juridique avec des stations au ministère fédéral des affaires étrangères à Berlin, dans un cabinet d’avocats international à Bonn/Bruxelles et à la mission permanente de la République Fédérale d’Allemagne auprès des Nations Unies à Genève. Depuis 2018, assistante de recherche et doctorante à l’Université européenne Viadrina (Prof. Carsten Dr. Nowak). 2020/21 séjour de recherche à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (boursière programme PFC). 6/2023 séjour de recherche à l’EUI à Florence (boursière du CMB).

Mutterinstitut:

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

FORSCHUNG

Forschungsthema

Notstand und Notstandsrecht in Deutschland, Frankreich und auf Ebene der Europäischen Union Resilienz von/im Recht;

État d'urgence et droit de l'urgence en Allemagne, en France et au niveau de l'Union européenne Résilience en et du droit

Publikationen

  • Adamska/Hegemann/Ries, Introduction. État(s) d’exception(s) sous stress, Revue Trajectoires Vol. 17, 2024, online – zugleich Mitherausgeberin des dazugehörigen Hefts zum Thema „État(s) d’exception en transformation“.
  • Ries, Resilienz des Rechts – oder auch: von einem „resilienten Recht“ im Zeitalter der Unsicherheit, ZfU 4/2023, 577-592.
  • Bartl/Ries/Röcke/Tulmets, Resilienz im interdisziplinären Dialog, ZfU 4/2023, 507-514.
  • Ries, Die »formelle Übertragungskontrolle« – ein neuer Baustein im Gefüge verfassungsgerichtlicher Integrations-Kontrollvorbehalte?, JURA 2021, 65-73.
  • Motzkus/Ries/Steinke, Effektivität des Grundrechtsschutzes in der EU, EuGRZ 2020, 154-160.

Organisation von Veranstaltungen

2/2023: Studientag zum Thema "Der Ausnahmezustand - gegenwärtige Perspektiven in Theorie und Praxis" 5/2023: Workshop zum Thema "Resilienz im interdisziplinären Dialog";

2/2023: Journée d'étude « Regards interdisciplinaires sur l’état d’exception : théories, pratiques, discours » 5/2023: Atelier "La résilience en dialogue interdisciplinaire"

Organisation von Veranstaltungen

Vortrag zum Thema „Resilience of Law – Another Perspective on Law in Times of Crisis“, ICON-S Conference 2023 in Wellington (NZ) – online;

Intervention sur le sujet „Resilience of Law – Another Perspective on Law in Times of Crisis“ à la ICON-S Conférence 2023 à Wellington (NZ) – en ligne