Paula Dahl

Assoziierte Promovierende
Forschungsschwerpunkt: Europa und Demokratie unter Druck

VITA

Biografie

Seit Juni 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Globalgeschichte 2018-2022 Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 2018-2021 Masterstudium in Geschichte und Englisch an der Humboldt Universität zu Berlin 2014-2018 Bachelorstudium in Geschichte und Englisch an der Universität Hamburg;

Depuis juin 2022 Assistante de recherche à l’Université de Hambourg, département d’histoire, section d’histoire globale 2018-2022 Assistante étudiante avec un diplôme de licence au Centre Leibniz pour la recherche contemporaine à Potsdam (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) 2018-2021 Master en histoire et anglais à l’Université Humboldt de Berlin 2014-2018 Licence en histoire et anglais à l’Université de Hambourg;

Since June 2022 Research Associate at the University of Hamburg, Department of History, Global History Division 2018–2022 Student Assistant with a Bachelor’s degree at the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) 2018–2021 Master’s degree in History and English at Humboldt University of Berlin 2014–2018 Bachelor’s degree in History and English at the University of Hamburg

Zusammenfassung

Mit ihrer Teilnahme am Kampf um nationale Unabhängigkeit hinterfragten algerische Frauen kontinuierlich etablierte Geschlechterrollen und Hierarchien sowohl innerhalb der kolonisierten Gesellschaft als auch im Kontakt mit den Kolonisatoren. In den Ich-Erzählungen algerischer Aktivistinnen kristallisiert sich insbesondere die Körperpolitik als ein bedeutsames Feld im Kampf gegen den Kolonialismus, aber auch innerhalb des kolonialen Systems heraus. Einerseits waren die Körper der Frauen Ziel der Kolonisatoren, etwa durch Gewalt, Folter und öffentliche Entschleierungszeremonien. Ich untersuche jedoch, wie Frauen gleichzeitig ihre Körper auf vielfältige Weise für politische Teilhabe einsetzten. Unter anderem platzierten weibliche Mitglieder der algerischen Front de la Libération Nationale (FLN), vorwiegend junge, gut ausgebildete Frauen, die mit den französischen Stadtvierteln und der französischen Lebensweise vertraut waren, Bomben in den französischen Vierteln von Algier. Die FLN verfolgte die Idee, das Wissen der Frauen über französische Codes sowie die Unterschätzung und Entpolitisierung durch die französischen Soldaten auszunutzen. Körperpolitiken, wie das Spiel mit westlichen und orientalisierten Schönheitsvorstellungen, der Einsatz von Passing und Mimikry, waren zentrale Elemente dieser Strategie. Meine Dissertation untersucht verschiedene Aspekte der Körperpolitiken, das Infragestellen der geschlechtsspezifischen kolonialen Raumordnung und die Rolle der Gewalt in selbstnarrativen Texten algerischer Frauen. Diese Texte legen nahe, dass sich die Frauen der geschlechtsspezifischen Zuschreibungen bewusst waren und diese gezielt für den Fortschritt des nationalen Befreiungskampfes einsetzten – und teilweise gleichzeitig auch für sich selbst als Frauen.;

Here is the French translation of the text: Par leur participation à la lutte pour l’indépendance nationale, les femmes algériennes ont constamment remis en question les rôles de genre établis et les hiérarchies, tant au sein de la société colonisée que dans leurs interactions avec les colonisateurs. Dans les récits à la première personne des militantes algériennes, la politique des corps émerge comme un domaine particulièrement important dans la lutte contre le colonialisme, mais aussi au sein même du système colonial. D’un côté, les corps des femmes étaient pris pour cible par les colonisateurs, notamment à travers la violence, la torture et les cérémonies publiques de dévoilement. Toutefois, j’examine comment les femmes ont, en même temps, utilisé leurs corps de diverses manières pour participer politiquement. Par exemple, des membres féminines du Front de Libération Nationale (FLN), principalement des jeunes femmes bien éduquées, familières des quartiers français et du mode de vie français, ont placé des bombes dans les quartiers français d’Alger. Le FLN avait pour objectif d’exploiter la connaissance des femmes des codes français ainsi que leur sous-estimation et dépolitisation par les soldats français. La politique des corps, comme le jeu avec les notions occidentales et orientalisées de la beauté, l’utilisation du passing et de la mimétisme, étaient des éléments centraux de cette stratégie. Ma thèse explore différents aspects des politiques des corps, le questionnement de l’ordre spatial colonial genré, et le rôle de la violence dans les récits autobiographiques des femmes algériennes. Ces récits suggèrent que les femmes étaient bien conscientes des assignations genrées qui leur étaient attribuées et les ont délibérément utilisées pour faire avancer la lutte de libération nationale – et, dans certains cas, également pour elles-mêmes en tant que femmes.;

With their participation in the struggle for national independence, Algerian women continuously challenged established gender roles and hierarchies both within the colonized society and in their interactions with the colonizers. In the first-person narratives of Algerian activists, body politics emerge as a particularly significant field in the fight against colonialism but also within the colonial system itself. On the one hand, women’s bodies were targeted by the colonizers, for instance through violence, torture, and public unveiling ceremonies. However, I examine how women simultaneously used their bodies in diverse ways for political participation. Among other actions, female members of the Algerian Front de la Libération Nationale (FLN), predominantly young, well-educated women familiar with French neighborhoods and the French way of life, placed bombs in the French quarters of Algiers. The FLN aimed to exploit the women’s knowledge of French codes as well as the underestimation and depoliticization of women by French soldiers. Body politics, such as playing with Western and Orientalized notions of beauty, the use of passing, and mimicry, were central to this strategy. My dissertation explores various aspects of body politics, the questioning of the gendered colonial spatial order, and the role of violence in self-narrative texts by Algerian women. These texts suggest that the women were well aware of the gender-specific attributions assigned to them and deliberately used these for the advancement of the national liberation struggle—and, in some cases, simultaneously for their own empowerment as women.

Mutterinstitut:

Universität Hamburg

FORSCHUNG

Stipendium

Paula Dahls Forschung wurde bereits zweimal durch ein Mobilitätsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris unterstützt. ;

Les recherches de Paula Dahl ont déjà été soutenues à deux reprises par une bourse de mobilité de l’Institut historique allemand de Paris.;

Paula Dahl’s research has already been supported twice by a mobility scholarship from the German Historical Institute in Paris.

Titel der Dissertation:

Women as anticolonial freedom fighters in Algeria, 1940s-1960s

Institution der Dissertation:

Universität Hamburg

Betreuer*in

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer

Forschungsthema

In ihrer Dissertation beschäftigt sich Paula Dahl mit dem Engagement algerischer Frauen im antikolonialen Unabhängigkeitskampf anhand selbstnarrativer Quellen.  Ihre Themenschwerpunkte dabei sind Gewalt, Geschlecht, Raum und Körperpolitiken. 

Publikationen

„Wir sind viele“ – Frauen im algerischen Unabhängigkeitskampf, in: dis:orient, 6.11.2024, https://disorient.de/disorient.de/magazin/frauen-widerstand-algerien-unabhaengigkeitskrieg.

Gegen das Vergessenwerden. Erinnerungen algerischer Frauen an ihren Unabhängigkeitskampf, in: Value of the Past, Mai 2024, https://valuepast.hypotheses.org/1134. 

Zusammen mit Martina Kaltenbacher und Katrin Schultze: Fremdsprachliches Debattieren als Methode kulturellen Lernens: Perspektiven aus Schulpraxis und Lehrkräftebildung, in: Lotta König/Birgit Schädlich/Carola Surkamp (Hg.): unterricht_kultur_theorie. Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Berlin 2022, 317-336.

Verhandlungen über den weiblichen Körper – wenn das Private politisch wird. Zum 150. Jubiläum der gesetzlichen Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen, in: Zeitgeschichte-online, März 2021, https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/verhandlungen-ueber-den-weiblichen-koerper-wenn-das-private-politisch-wird.

Rezensionen:

Zipfel, Gaby/Mühlhäuser, Regina/Campbell, Kirsten (Hrsg.): Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt   in bewaffneten Konflikten. Hamburg 2021, in: H-Soz-Kult, August 2022, https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-117320?title=g-zipfel-hrsg-vor-aller-augen&recno=3&q=paula%20dahl&sort=newestPublished&fq=&total=19.

Ciriez, Frédérick/Lamy, Romain: Frantz Fanon. Hamburg 2021, in: H-Soz-Kult, August 2022, https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-117527?title=f-ciriez-u-a-frantz-fanon&recno=5&q=paula%20dahl&sort=newestPublished&fq=&total=19.

Lorenz, Sophie: “Schwarze Schwester Angela“ – Die DDR und Angela Davis. Kalter Krieg, Rassismus und Black Power, 1965-1975, in: H-Soz-Kult, 28.5.2021, https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-29593?title=s-lorenz-schwarze-schwester-angela-die-ddr-und-angela-davis&recno=19&q=paula+dahl&sort=&fq=&total=34.