Dr. Elsa Vonau

VITA

Biografie

Elsa Vonau hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut IRS gearbeitet und interessiert sich für stadtgeschichtliche Fragen im 19. und 20. Jh. Im September 2007 hat sie ihre Doktorarbeit verteidigt, in der sie sich in einer vergleichenden Perspektive mit dem Transfer des Gartenstadtprojektes in Frankreich und Deutschland zwischen der Jahrhundertwende und 1924 beschäftigt hat. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage, ob die Einführung des englischen Projektes in den beiden Nachbarländern die Entwicklung der Stadtmorphologie und die Entstehung von Städtebau gleichermaßen beeinflusst hat. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt ihrer Forschungen auf der Entstehung von Stadtplanung als berufliche Praxis in Frankreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jh.;

Elsa Vonau hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut IRS gearbeitet und interessiert sich für stadtgeschichtliche Fragen im 19. und 20. Jh. Im September 2007 hat sie ihre Doktorarbeit verteidigt, in der sie sich in einer vergleichenden Perspektive mit dem Transfer des Gartenstadtprojektes in Frankreich und Deutschland zwischen der Jahrhundertwende und 1924 beschäftigt hat. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage, ob die Einführung des englischen Projektes in den beiden Nachbarländern die Entwicklung der Stadtmorphologie und die Entstehung von Städtebau gleichermaßen beeinflusst hat. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt ihrer Forschungen auf der Entstehung von Stadtplanung als berufliche Praxis in Frankreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jh.

Mutterinstitut:

CMB

FORSCHUNG

Forschungsthema

Die Entstehung von Stadtplanung als berufliche Praxis in Frankreich und Deutschland. 1900-1960;

Voir ma production scientifique.Les cités-jardins et des cités entre la France et l'Allemagne, 1900-1940thèse sous la direction de Michael Werner.A travers l’étude des cités-jardins en France et en Allemagne au cours des trois premières décennies du 20ème siècle, vues sous l’angle du vaste mouvement réformateur que cette idée a sédimenté au tournant du siècle mais aussi des réalisations qu‘elle a engendrées, nous souhaitons mener une réflexion, dans une perspective comparative, sur le territoire appréhendé tant comme catégorie d’analyse que comme catégorie d’action. Partant, nous considérons l’idée de cité-jardins comme un prisme à travers lequel différentes logiques d’organisation du territoire ont été perçues et interprétées mais aussi comme une catégorie qui a suscité, concrètement, de nouveaux modes d‘aménagement urbain.

Publikationen

Aufsätze

„Edouard Fuster : de l’expertise à la science des villes“, in :  Les Études sociales, Société d’économie et de sciences sociales, 2018, n°167-168 (1), pp.363.

„Die Grenze als Raum oder auf der Suche nach der verlorenen Einheit. Roman Heiligenthals Planungsprojekte im Grenzgebiet des Oberrhein“, in: Sarah Schmidt, Gérard Raulet (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrenzung und Grenzziehung, Berlin 2014.

„Le cimetière de Friedrichsfelde. Construction d’un espace socialiste des années 1880 aux années 1970“/“Der Friedhof von Friedrichsfelde: Konstruktion eines sozialistischen Raum von den 1880er bis zu den 1970er Jahren“ (in Zusammenarbeit mit Dr. Elise Julien), in : Le Mouvement social, Okt.-Dez. 2011.

„Le paysage et ses lectures: le mouvement de protection de la nature en France et en Allemagne au début du XXème siècle “/ „Die Landschaft und ihre Lesearten: Die Naturschutzbewegung in Frankreich und Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts”, in: Karl Martin Born, Béatrice von Hirschhausen, Guillaume Lacquement (Hrsg.), Inventer et valoriser le rural en Allemagne, Ens Editions, Lyon, erscheint 2011.

„Aménagement de l’espace et ambitions réformatrices dans l’expérience des cités-jardins“ / „Raumgestaltung und sozialreformerische Bestrebungen im Gartenstadtexperiment“, in: Guillaume Garner, Béatrice von Hirschhausen, Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.), Espaces de pouvoir, espaces d’autonomie en Allemagne, Lille 2010.

„Garten”, „Villa“ und „Kurort“ in: Christian Topalov, Laurent Coudroy de Lille, Jean-Charles Depaule et Brigitte Marin (Hrsg.), L’aventure des mots de la ville, Paris, Paris 2010.

„A la recherche de l’unité perdue”, in: Transeo, N°02-03 – Mai 2010, URL: http://www.transeo-review.eu/A-la-recherche-de-l-unite-perdue.html.

„Zwischen Fordismus und Sozialreform: Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900-1933” (in Zusammenarbeit mit PD. Dr. Christoph Bernhardt), in: Zeithistorische Forschungen 6 (2009) H. 2, S. 230-254, auch veröffentlicht in: Zeithistorische Forschungen-Online-Ausgabe, 6 (2009) H. 2.

„Urbanisme: l’invention du zonage”/ „Stadtplanung: Die Erfindung der Zonierung”, in: Jacques Lévy, Patrick Poncet, Emmanuelle Tricoire, La carte, enjeu contemporain, La Documentation Photographique, Dossiers n°8036, Paris 2004.

Rezensionen von:

Stiftung Berliner Schloss: Rekonstruktion am Beispiel Berliner Schloss aus kunsthistorischer Sicht. Ergebnisse der Fachtagung im April 2010. Essays und Thesen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 9 [15.09.2014], URL:http://www.sehepunkte.de/2014/09/19935.html

Rüdiger Hachtmann, Wissenschaftsmanagement im “dritten Reich”. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhem-Gesellschaft, Göttingen 2007 und Reinhard Rürup (Hrsg.), Schicksale und Karrieren, Göttingen 2008, in: Revue de l’IFHA, n°1.

Johanek Peter (Hrsg.), Die Stadt und ihr Rand, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, 2008, in: “Librairie allemande”, Bulletin d’information de la Mission Historique Française en Allemagne, n°4

Übersetzungen

L’Espace géographique, vol. 46, 2017, 2, Übersetzung von :

Gábor Szalkai, « Invention de hauts lieux et réification des identités territoriales dans les Carpates roumaines »

Archives de Philosophie, vol. 77, n°2, Avri l 2014, Übersetzung von :

Sarah Schmidt, „Ethique et physique chez Schleiermacher“

Revue de Synthèse, « Violence et sciences sociales », volume 135, décembre 2014 : Übersetzung von :

Eddie Hartmann, « Violence et sciences sociales, plaidoyer pour un relationnisme méthodologique »

Eddie Hartmann, « Ordre social, légitimité et violence. La violence comme fait social »

« Comptes-rendus. Sociologie de la violence »

Archives de philosophie, 2, 2014, Übersetzung von : Sarah Schmidt, « Ethique et physique chez Schleiermacher »

Manfried Rauchensteiner, „Österreich 1918-1920. Zwischen Zuversicht und Resignation“ und: Ders, „Ungarn 1918-1920. Elf Regierungen in zwanzig Monaten“, in: Stéphane Audoin-Rouzeau, Christophe Prochasson, Sortir de la grande Guerre, Paris, 2008.

Conférences

18.04.2019 : Participation au Séminaire „Inventer le Grand Paris“

Journée d’étude „Les quatre saisons de l’urbanisme“

Conférence : „Le projet réformateur face aux mutations de la Guerre : la construction de la cité Lindenhof à Schönerberg“

13.12.2018 : Intervention dans le cadre de la série de Conférences  „Cités-jardins d’ici et d’ailleurs“ (MUS)

18.04.2018 : Intervention dans le cadre du séminaire „Histoire des sociétés urbaines“ (Paris I) – Ens Ulm.

13.10.2016 : Participation à la conférence organisée dans le cadre de la Maison Heinrich Heine (Paris) „Les jardins d’Allemagne vus de France“.

Expertises

2021 : Rapporteur dans le cadre de l’attribution du prix de thèse de la Société Française d’Histoire Urbaine (SFHU)

Organisation von Veranstaltungen

Mitarbeit an dem deutsch-französischen Forschungsprojekt "Paysages du Rhin" am IRS Berlin-Erkner;

Mitarbeit an dem deutsch-französischen Forschungsprojekt "Paysages du Rhin" am IRS Berlin-Erkner

Organisation von Veranstaltungen

2011-2014 ●Organisation einer Lektüregruppe mit Melina Germes am CMB zum Thema "Raum". 2011 ●Topalov, Christian, "The words of cities: An Experiment and a Thesaurus", Forum Marc Bloch, Berlin, CMB, IFEE (Humboldt Universität), Frankreichzentrum (FU Berlin), 5.12.2011. 2010 ●Organisation der Veranstaltung (in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch-Berlin und dem Institut für Architektur der TU Berlin).Institut für Architektur/TU Berlin. Rudolf Skoda: „Die Zusammenarbeit von Architekt und Akustiker in dem Bau von Konzertsälen“ . 2009 ●Veranstaltung eines Workshops (in Zusammenarbeit mit Christoph Bernhardt): „Directive cadre sur l’eau et paysage : le cas du Rhin supérieur”. MISHA (Université Marc Bloch. Strasbourg).;

2011-2014 ●Organisation einer Lektüregruppe mit Melina Germes am CMB zum Thema "Raum". 2011 ●Topalov, Christian, "The words of cities: An Experiment and a Thesaurus", Forum Marc Bloch, Berlin, CMB, IFEE (Humboldt Universität), Frankreichzentrum (FU Berlin), 5.12.2011. 2010 ●Organisation der Veranstaltung (in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch-Berlin und dem Institut für Architektur der TU Berlin).Institut für Architektur/TU Berlin. Rudolf Skoda: „Die Zusammenarbeit von Architekt und Akustiker in dem Bau von Konzertsälen“ . 2009 ●Veranstaltung eines Workshops (in Zusammenarbeit mit Christoph Bernhardt): „Directive cadre sur l’eau et paysage : le cas du Rhin supérieur”. MISHA (Université Marc Bloch. Strasbourg).

Organisation von Veranstaltungen

Letzte Publikationen: Monographie Elsa Vonau, La fabrique de l'urbanisme, les cités-jardins entre France et Allemagne 1900-1924, Septentrion 2014. Articles Elsa Vonau, Auf der Suche nach der verlorenen Einheit: Roman Heiligenthals Planungsprojekte zum Oberrheingebiet 1933-1941, in: Sarah Schmidt (Hrsg.), Geschichtsschreibung und Grenzüberschreitung, Stuttgart 2013. JULIEN, Elise, VONAU, Elsa, « Le cimetière de Friedrichsfelde. Construction d’un espace socialiste » (In Zusammenarbeit mit Elise Julien), in : Le Mouvement social, Oct-Décembre 2011.;

Letzte Publikationen: Monographie: Elsa Vonau, La fabrique de l'urbanisme. Les cités-jardins entre France et Allemagne 1900-1924, PU du Septentrion, Lille 2014. Articles: Elsa Vonau, Auf der Suche nach der verlorenen Einheit: Roman Heiligenthals Planungsprojekte zum Oberrheingebiet 1933-1941, in: Sarah Schmidt (Hrsg.), Geschichtsschreibung und Grenzüberschreitung, Stuttgart 2013. JULIEN, Elise, VONAU, Elsa, « Le cimetière de Friedrichsfelde. Construction d’un espace socialiste » (In Zusammenarbeit mit Elise Julien), in : Le Mouvement social, Oct-Décembre 2011.;

Letzte Publikationen: Monographie Elsa Vonau, La fabrique de l'urbanisme, les cités-jardins entre France et Allemagne 1900-1924, Septentrion 2014. Articles Elsa Vonau, Auf der Suche nach der verlorenen Einheit: Roman Heiligenthals Planungsprojekte zum Oberrheingebiet 1933-1941, in: Sarah Schmidt (Hrsg.), Geschichtsschreibung und Grenzüberschreitung, Stuttgart 2013. JULIEN, Elise, VONAU, Elsa, « Le cimetière de Friedrichsfelde. Construction d’un espace socialiste » (In Zusammenarbeit mit Elise Julien), in : Le Mouvement social, Oct-Décembre 2011.

Organisation von Veranstaltungen

Participation à une table ronde, réception en France des "jardins allemands", Maison Heinrich Heine, Paris, Octobre 2016 Vonau, Elsa, „Die Entwicklung von Stadtplanung als berufliche Praxis. 1900-1960“, Séminaire de recherche, Berlin, CMB, 14.11.2011 Vonau, Elsa, Les reconstructions d'un lieu de musique : Le Semperoper à Dresde à l'époque de la RDA , Programme de formation recherche financé par le CIERA 2011-2013, Berlin, CMB, 21.11.2011 l Direction d’un Forschungsseminar: Stadtplanung in Straßburg zwischen 1900 und 1954 : „Nationale Abgrenzung und transnationaler Austausch, Institut für Kulturwissenschaften (Universität Humboldt)“, Berlin, WS 2010-2011.;

Vonau, Elsa, „Die Entwicklung von Stadtplanung als berufliche Praxis. 1900-1960“, Séminaire de recherche, Berlin, CMB, 14.11.2011 Vonau, Elsa, Les reconstructions d'un lieu de musique : Le Semperoper à Dresde à l'époque de la RDA , Programme de formation recherche financé par le CIERA 2011-2013, Berlin, CMB, 21.11.2011 l Direction d’un Forschungsseminar: Stadtplanung in Straßburg zwischen 1900 und 1954 : „Nationale Abgrenzung und transnationaler Austausch, Institut für Kulturwissenschaften (Universität Humboldt)“, Berlin, WS 2010-2011.;

Participation à une table ronde, réception en France des "jardins allemands", Maison Heinrich Heine, Paris, Octobre 2016 Vonau, Elsa, „Die Entwicklung von Stadtplanung als berufliche Praxis. 1900-1960“, Séminaire de recherche, Berlin, CMB, 14.11.2011 Vonau, Elsa, Les reconstructions d'un lieu de musique : Le Semperoper à Dresde à l'époque de la RDA , Programme de formation recherche financé par le CIERA 2011-2013, Berlin, CMB, 21.11.2011 l Direction d’un Forschungsseminar: Stadtplanung in Straßburg zwischen 1900 und 1954 : „Nationale Abgrenzung und transnationaler Austausch, Institut für Kulturwissenschaften (Universität Humboldt)“, Berlin, WS 2010-2011.