Henriette Heimbach

Assoziierter Forschende
Forschungsschwerpunkt: Europa und Demokratie unter Druck

VITA

Biografie

Henriette Heimbach ist Doktorandin am Politikinstitut der Universität Luxemburg und assoziiert am CMB. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Deutsch-französische Beziehungen in Europa Parlamentarische Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Bundestag und der französischen Assemblée nationale Interparlamentarische Kooperation Europapolitik Frankreichs und Deutschlands Im Rahmen ihrer Doktorarbeit forscht sie zu den Ursprüngen und der Entwicklung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Zuvor war sie Projektleiterin der Dialogreihe Deutsch-Französischen Zukunftsgespräche des Jacques Delors Centre an der Hertie School sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag für den Vorsitzenden der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Davor arbeitete sie im Bereich der deutsch-französischen Beziehungen und der Europapolitik bei verschiedenen Think Tanks wie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin, dem Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg und dem Centre virtuel de la Connaissance sur l’Europe in Luxemburg. Sie hat zwei Master-Abschlüsse in europäischer Politik von der Universität Straßburg, Frankreich, und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.;

Henriette Heimbach est doctorante à l’Institut de Science politique de l’Université du Luxembourg et elle est associée au CMB. Ses recherches portent sur les thèmes suivants : Les relations franco-allemandes en Europe Coopération parlementaire entre le Bundestag allemand et l’Assemblée nationale française Coopération interparlementaire Politique européenne de la France et de l’Allemagne Dans le cadre de sa thèse de doctorat, elle effectue des recherches sur les origines et le développement de l’Assemblée parlementaire franco-allemande. Auparavant, elle a été responsable de projet de la série de dialogues sur l’avenir franco-allemands du Centre Jacques Delors à la Hertie School ainsi que collaboratrice scientifique au Bundestag allemand pour le président de l’Assemblée parlementaire franco-allemande. Auparavant, elle a travaillé dans le domaine des relations franco-allemandes et de la politique européenne auprès de différents think tanks tels que la Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik à Berlin, l’Institut franco-allemand de Ludwigsburg et le Centre virtuel de la Connaissance sur l’Europe à Luxembourg. Elle est titulaire de deux masters en politique européenne de l’Université de Strasbourg, en France, et de l’Université européenne Viadrina de Francfort-sur-l’Oder.

Mutterinstitut:

Universität Luxemburg

FORSCHUNG

Titel der Dissertation:

Eine neue Form der bi-parlamentarischen Zusammenarbeit: die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung; Une nouvelle forme de coopération biparlementaire : l'Assemblée parlementaire franco-allemande

Institution der Dissertation:

Université du Luxembourg

Betreuer*in

Prof. Anna-Lena Högenauer

Forschungsthema

Interparlamentarische Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich;

Coopération interparlementaire entre la France et l'Allemagne

Publikationen

Heimbach, H. 2023: L‘Assemblée parlementaire franco-allemande: Un nouvel acteur parlementaire sur la scène franco-allemande. In: Allemagne aujourd’hui, 2023/2, n°244, p. 14-23.

Heimbach, H. 2023: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung: ein Schlüsselakteur für die Annäherung der politischen Positionen zwischen Frankreich und Deutschland. In: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2022, Baden-Baden: Nomos.

Heimbach, H. and Yann Wernert 2021: The two-step Council presidency. France‘s Presidency of the Council of the European Union during the election period. Policy brief for the Jacques Delors Centre/Hertie School. Online: https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/two-step-council-presidency

Heimbach, H. and Thu Nguyen 2020: Time to unlock the potential of bi-parliamentarism: The Franco-German model. Policy brief for the Jacques Delors Centre. Online: https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/time-to-unlock-the-potential-of-bi-parliamentarism-the-franco-german-model

Organisation von Veranstaltungen

Diskussionsteilnehmerin bei der Podiumsdiskussion: Deutschland – Frankreich, ein Traumpaar? (60. Jahrestag des Elysée Vertrags), Centre Marc Bloch, 12. Juni 2023.;

Participante à la table ronde : France-Allemagne, un couple modèle ? (60ème anniversaire du traité de l’Elysée), CMB, 12 juin 2023.