Paula Seidel

Assoziierte Promovierende
Forschungsschwerpunkt: Zirkulationen und sozio-politische Räume

VITA

Biografie

Paula Seidel ist Doktorandin der Europa-Universität Viadrina und seit Juni 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch (seit Herbst 2022 assoziiertes Mitglied). Sie studierte Interkulturelle Europastudien und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mit der Wahl der regionalen Schwerpunkte Frankreich und Südosteuropa verfolgte sie ihr Interesse an transnationalen Ansätzen kulturhistorischer Forschung. Dieses vertiefte sie im Masterstudium der Europäischen Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in der Auseinandersetzung mit den grenzüberschreitenden Biografien und Diskursen europäischer Intellektueller. Zwei Studiensemester verbrachte sie an den Universitäten Caen und Zagreb. Derzeit (von September 2023 bis Februar 2024) ist Paula Seidel Stipendiatin am Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Während des Masterstudiums war Paula Seidel als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kulturgeschichte der Neuzeit bei Prof. Dr. Gangolf Hübinger tätig. Vor Promotionsbeginn leitete sie in Frankfurt (Oder) ein zweijähriges Projekt im Bereich der Regionalentwicklung (Bildungsübergänge).;

Paula Seidel est doctorante à l‘ Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) et travaille depuis juin 2019 au Centre Marc Bloch. Elle est diplômée en Études européennes et histoire à la Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (focus régional sur la France et l’Europe du Sud-Est). Avec un Master «Histoire culturelle européenne» à l’ Europa-Universität Viadrina, elle a suivi son intérêt pour l’histoire transnationale des intellectuels. Elle a passé également deux semestres d’études aux Universités de Caen Basse-Normandie et de Zagreb. Avant de commencer sa thèse de doctorat, Paula Seidel a travaillé comme assistante scientifique et elle a dirigé un projet régional sur les transitions de l’éducation à Frankfurt (Oder).;

Paula Seidel is a PhD student at the European University Viadrina Frankfurt (Oder) and researcher at the Centre Marc Bloch in Berlin. She has studied History and European Studies at Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, European University Viadrina and has spent exchange semesters at the Universities of Caen and Zagreb. Her research interests focus on East and Southeast European cultural and intellectual history.

Zusammenfassung

Das Dissertationsprojekt erforscht politische Gestaltungspraktiken von Intellektuellen vor dem Hintergrund der krisenhaften Zeit des Ersten Weltkrieges und der europäischen Neuordnung. Im Zentrum stehen die Aktivitäten des serbischen Publizisten Milan Ćurčin sowie sein Netzwerk in Zagreb, Belgrad, Wien und London im Zeitraum von 1914-1929. Ćurčin setzte sich im Londoner Exil für die Gründung eines jugoslawischen Staates ein. Nach dessen Proklamation kämpfte er als Herausgeber der Zeitschrift „Nova Evropa“ für eine liberal-demokratische Staatsordnung. Am biografischen Beispiel untersucht die Dissertation, wie Intellektuelle ihre Ordnungsideen auf konkreter Handlungsebene umsetzen. Sie fragt nach dem Zusammenspiel von Zeitdiagnosen, individuellem Gestaltungsanspruch und Gestaltungspraktiken. Dabei bezieht sie Ćurčins persönliches Netzwerk als Instrument politischer Mitgestaltung sowie als Kommunikationsraum ein. Anhand seiner Erfolge und Misserfolge, seiner Strategien und Anpassungen bilanziert das Forschungsprojekt über Räume und Grenzen politischer Mitgestaltung von Intellektuellen in postimperialen Umbruchzeiten.

Mutterinstitut:

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

FORSCHUNG

Titel der Dissertation:

Intellektuelle in Umbruchzeiten Politische Gestaltungspraktiken des Publizisten Milan Ćurčin während des Zerfalls der Habsburgermonarchie und der europäischen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1929); Les intellectuels en temps de changement fondamental Pratiques politiques du publiciste Milan Ćurčin durant la désintégration de l'empire des Habsbourg et la réorganisation de l’Europe à la suite de la Grande Guerre (1914-1929); Intellectuals in times of radical change Political Practices of the publicist Milan Ćurčin during the disintegration of the Habsburg Empire and the reorganisation of Europe after World War I (1914-1929)

Institution der Dissertation:

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Betreuer*in

Prof. Dr. Claudia Weber

Forschungsthema

Ce travail de thèse examine les pratiques de conception politique des intellectuels dans le contexte de la réorganisation de l’Europe à la suite de la Grande Guerre. Au centre de l’analyse sont les activités de Milan Ćurčin, un publiciste serbe, et de son réseau personnel à Zagreb, Belgrade, Vienne et Londres entre les années 1914 et 1929. En exil à Londres, Ćurčin s’est engagé pour la création d’un état yougoslave. Après sa fondation, il s’est battu, en tant qu’éditeur du journal “Nova Evropa”, pour une forme de gouvernement libéral et démocratique. La thèse examine, avec cet exemple biographique, comment les intellectuels mettaient en oeuvre leurs idées de l’ordre sur un plan d’action concret. Ce faisant, elle pose la question de l’interaction entre les diagnostiques temporels, l’intention individuelle d’intervenir et les pratiques politiques. Le réseau personnel de Ćurčin est considéré comme instrument de participation politique et comme espace de communication. En se fondant sur leurs succès et échecs, leurs stratégies et ajustements, la thèse conclut sur la place des intellectuels mais aussi sur les limites de leur participation politique en temps de changements post-impériaux et fondamentaux.