Quadratura : Geschichte – Theorie – Techniken

Herausgeber*innen:

  • Hrsg. Matthias Bleyl

Edition: Deutscher Kunstverlag GmbH

ISBN: 978-3-422-07063-9

Veröffentlicht am: 29.06.2011

Weiteres:

Im künstlerischen Vokabular der Neuzeit ist der Begriff Quadratura mehrdeutig und benennt ursprünglich verschiedene planimetrische, geometrische und astronomische Verfahrensweisen der Mathematik. Erst im späten 17. Jahrhundert wurde er auf eine bestimmte Art der Malerei angewendet, und seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet vorwiegend die Kunstgeschichte mit diesem Begriff eine großflächige Malerei mit illusionistischem Charakter in oder an Gebäuden, die in Italien während der Renaissance entstand und an den Gebrauch der Perspektive gebunden ist. Der Tagungsband vereint 16 internationale Beiträge, die verschiedene Aspekte der architektonischen Illusionsmalerei beleuchten: ihre geometrischen Grundlagen, ihre Position im Verbund mit anderen Künsten sowie ihre Aussagefähigkeit als Bildgattung. Eine umfassende Bibliographie rundet das Werk ab.