Dr. Claire Demesmay
VITA
Biografie
Claire Demesmay ist Expertin für die deutsch-französische Zusammenarbeit, aktuell Professorin am Alfred Grosser-Lehrstuhl an der Sciences Po Paris und assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch Berlin. Sie war 2023/2024 Europa-Gastprofessorin an der Universität des Saarlandes und 2021-2023 Referatsleiterin „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ beim Deutsch-Französischen Jugendwerk. Bis Sommer 2021 leitete sie das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. In den Jahren 2002-2009 war sie im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des Institut français des relations internationales (Ifri) in Paris beschäftigt, und arbeitete davor als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frankreichstudien und Frankophonie an der TU Dresden. Prof. Demesmay hat an der Université Sorbonne – Paris 4 und am Frankreich-Zentrum der TU Berlin im Feld der politischen Philosophie promoviert und ist in Deutschlandstudien habilitiert. Neben der Analyse der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik befasst sie sich mit der Europa- und Außenpolitik Deutschlands und Frankreichs sowie mit den Einstellungen von jungen Menschen und den Repräsentationen sozialer Akteure. Zuletzt veröffentlichte sie: Jongler avec les langues et avec les cultures (Peter Lang, 2024) Franco-German Relations seen from Abroad: Post-war Reconciliation in International Perspectives (Springer 2020 – Hrsg., mit N. Colin) Idées reçues sur l’Allemagne – Un modèle en question (Le cavalier bleu 2018) Frankreich und Deutschland – Bilder, Stereotype, Spiegelungen. Die Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise (Nomos 2016 – mit C. Pütz und H. Stark). Claire Demesmay ist Deutsch-Französin. Sie wurde 2013 zum „Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académiques“ vom französischen Bildungsministerium ernannt und erhielt 2016 den deutsch-französischen Parlamentarierpreis für ihr Buch Que reste-t-il du couple franco-allemand? (mit Cécile Calla).;
Claire Demesmay est experte en matière de coopération franco-allemande, actuellement professeur à la chaire Alfred Grosser de Sciences Po Paris et chercheuse associée au Centre Marc Bloch de Berlin. Elle a été professeure invitée au Cluster pour la recherche européenne à l’Université de la Sarre en 2023/2024 et a dirigé le bureau « Formation interculturelle » à l’Office franco-allemand pour la jeunesse de 2021 à 2023. Avant de rejoindre l’OFAJ, elle a dirigé le programme « France/Relations franco-allemandes » de l’Institut allemand de politique étrangère (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP) à Berlin (2009-2021), et a été chercheuse au Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) de l’Institut français des relations internationales (Ifri) à Paris (2002-2009). Elle a aussi travaillé à la chaire d’études françaises et francophones de l’Université technique de Dresde (1998-2002). Claire Demesmay est docteur en philosophie politique de l’Université Sorbonne – Paris 4 et de l’Université technique de Berlin et habilitée en études germaniques. Ses recherches portent sur la coopération franco-allemande en Europe, la politique européenne et étrangère de la France et de l’Allemagne, ainsi que les attitudes des jeunes et les représentations des acteurs sociaux. Parmi ses publications récentes : Jongler avec les langues et avec les cultures (Peter Lang, 2024) Franco-German Relations seen from Abroad: Post-war Reconciliation in International Perspectives (Springer, 2020 – dir., avec N. Colin) Idées reçues sur l’Allemagne. Un modèle en question (Le cavalier bleu, 2018) Images et stéréotypes. Perceptions franco-allemandes en temps de crise (Fondation Heinrich Böll, 2016 – avec Christine Pütz) Claire Demesmay est franco-allemande. Elle a été faite en 2013 chevalier de l’Ordre des Palmes académiques et a obtenu en 2016 le Prix parlementaire franco-allemand.;
Claire Demesmay is an associate researcher at the CMB. Her areas of expertise are : – Franco-German relations – German and French Foreign/European Policy – Role of civil society in international relations – Identity representations of social actors Claire Demesmay holds her PhD in political philosophy from the University of Paris 4-Sorbonne and the Technical University of Berlin. Before joining the DGAP in 2009, she worked at the Chair of French and Francophone Studies at the Technical University of Dresden (1998-2002), then as a researcher at the French Institute for International Relations (Ifri) in Paris (2002-2009). Between 2009 and 2021, she headed the Franco-German program at the German Council on Foreign Relations (DGAP). Her recent publications include: – Franco-German Relations seen from Abroad: Post-war Reconciliation in International Perspectives (Springer, 2020 – ed., with N. Colin) – Idées reçues sur l’Allemagne. Un modèle en question (Common preconceptions about Germany. A model in question;
Le cavalier bleu, 2018) – Que reste-t-il du couple franco-allemand? (What remains of the Franco-German couple?;
with Cécile Calla;
La Documentation Française, 2013;
Franco-German Parliamentary Prize 2016).
Mutterinstitut:
Sciences Po Paris
FORSCHUNG
Forschungsthema
Représentations identitaires des acteurs sociaux dans un contexte interculturel;
Identity representations of social actors in an intercultural context
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Idées reçues sur l’Allemagne. Un modèle en question. Paris, Le Cavalier bleu 2018.
Que reste-t-il du couple franco-allemand ? Paris, La Documentation française 2013 [mit C. Calla].
Herausgaberschaft
Franco-German Relations seen from Abroad: Post-war Reconciliation in International Perspectives. Heidelberg, Springer 2020 [mit N. Colin]
Sustaining Multilateralism in a Multipolar World. What France and Germany Can Do to Preserve the Multilateral Order. Notes de l’Ifri/Notes du Cerfa 148, Juni 2019, 32 S. [mit B. Kunz].
Vorteilhafte Verschiedenheit: Zeit für gemeinsame außenpolitische Initiativen von Frankreich und Deutschland. DGAPkompakt Nr. 9, April 2018, 18 S.
Bilder, Stereotype, Spiegelungen. Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise. Baden-Baden, Nomos 2016, 244 S. [mit C. Pütz & H. Stark].
France-Allemagne par images interposées. Dossier für Allemagne d’aujourd’hui 214, Oktober-Dezember 2015 [mit H. Stark].
Die Konsenswerkstatt. Deutsch-französische Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in der Europapolitik. Baden-Baden, Nomos 2013 [mit M. Koopmann & J. Thorel].
Buchkapitel und Artikel in Zeitschriften
Wahrnehmung der deutschen Europapolitik aus einer französischen Perspektive. In: Katrin Böttger & Mathias Jopp (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Europapolitik, Baden-Baden, Nomos 2020.
Frankreichs Ziele für Europas Sicherheit. In: Dan Krause (Hrsg.), Europäische Sicherheit. Die EU auf dem Weg zu strategischer Autonomie und Europäischer Verteidigungsunion?, Leverkusen, Verlag Barbara Budrich, 2020.
Capitaine dans la tempête : défis et enjeux de la présidence allemande du Conseil de l’UE, Notes de l’Ifri/Notes du Cerfa 153, Juli 2020, 23 S.
Les défis du leadership allemand : Nouveaux équilibres géopolitiques et constance du choix européen. Hérodote. Revue de géographie et de géopolitique 175, 2019, S. 55-67. [mit A. Marchetti]
Für Frankreich und Europa. Internationale Politik 6, November/Dezember 2019, S. 62-65.
Westafrikapolitik: Wie die deutsch-französische Zusammenarbeit gelingen kann. In: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2019. Der Aachener Vertrag und das Deutsch-Französische Abkommen, Wiesbaden, Springer VS 2019, S. 91-109 [mit Michael Staack].
Une difficile convergence : la coopération franco-allemande durant la crise des réfugiés. In: Annuaire français de relations internationales, vol. XXI, Paris 2018.
Worte und Weltbilder: Außenpolitik und Sprache im Wahlkampf von Emmanuel Macron und Marine Le Pen. In: Deutsch-französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2017. Sprache und Politik im Wahlkampf, Wiesbaden, Springer VS 2018, S. 61-80 [mit S. Ruß-Sattar].
A Spring Abroad: Exploring the Case of Tunisian Diasporas in Europe. In: K. Scott Parker et Tony E. Nasrallah (Hrsg.), Middle Eastern Minorities and the Arab Spring. Piscataway NJ, Gorgias Press LLC 2017, S. 277–306 [mit S. Ruß-Sattar & K. Sold].