Publikationen
                          <p>Das Buch untersucht aus rechtssoziologischer Perspektive, wie die betreffenden AkteurInnen die Regulierung der ›24-Stunden-Pflege‹ in ihrem Alltag umsetzen. Die Arbeit bedient sich hierfür Pierre Bourdieus fragmentarischer Rechtssoziologie und entwickelt diese mit Hilfe neuerer praxistheoretischer Strömungen entscheidend weiter. In enger Verzahnung von Theorie und Empirie werden auf dieser Grundlage zum einen die Beschaffenheit rechtskonformer Handlungsorientierungen, zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen regulativen Rechts in ethnisierten, vergeschlechtlichten, gering formalisierten und gering bezahlten Beschäftigungen im Privathaushalt untersucht. 
                          Regulierung des Irregulären – Carework und die symbolische Qualität des Rechts
                          Techniken der Globalisierung – Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie
                          Techniken der Globalisierung
                          <p><em>Après des études d’Histoire de l’art à l’université Panthéon-Sorbonne, 
                          Schule für Verfassungsbürger? Die Bildungsligen und der Verfassungswandel des späten 19. Jahrhunderts in Belgien, England und Frankreich
                          Transformer le monde? L’efficace de la philosophie en temps de révolution (France-Allemagne, 1794-1815)
                          Berliner Promenade
                          Geteilte Ideen – Philosophische Versuche, den Leser zum Verstehen zu bringen
                          Berlin : Laboratoire d’innovations
                          Recognition or Disagreement. A Critical Encounter on the Politics of Freedom, Equality, and Identity
                          Art beyond Borders : Artistic Exchange in Communist Europe (1945–1989)
Die Zeitschrift À propos bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften miteinander ins Gespräch über wichtige und aktuelle Themen der Forschung in Deutschland und Frankreich. À propos wird herausgegeben vom Centre Marc Bloch und einem Netzwerk weiterer deutsch-französischer Forschungseinrichtungen.