Publikationen
Die Heiraten der Hohenzollern – Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640–1918
Staatsschutz in Westdeutschland
Die Grenze und ihre Schranken. Das kritische Potential einer Anthropologie des rechten Maßes
“Le Bons Sens, revue de l’Entr’Aide Psycho-sociale Féminine d’Eure-et-Loir (1949-1974). Contribution à l’histoire de la vie quotidienne en hôpital psychiatrique”, Criminels, soldats, patients en psychiatrie XIXe-XXe siècles (sous la direction de Laurence
Mères seules – Action publique et identité familiale
Die natuerlichen Grenzen des Sozialen und die soziale Strukturierung des Natuerlichen. Helmuth Plessner und Claude Lévi-Strauss im Gespräch
Herméneutique critique. Bollack, Szondi, Celan.
Réciprocités sociales. Lectures de Simmel
Intersectionality und Kritik. Neue Perspektiven für alte Fragen.
Die zwei Leben des Anton Saefkows: kommunistischer Widerstandskämpfer und sozialistischer Held (1903-1944) Biographische Skizzen und Frage der Erinnerung
Trajectoires des modèles nationaux
Politische Kommunikation: Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie. Communication politique: De la rhétorique classique à la démocratie des médias
Die Zeitschrift À propos bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften miteinander ins Gespräch über wichtige und aktuelle Themen der Forschung in Deutschland und Frankreich. À propos wird herausgegeben vom Centre Marc Bloch und einem Netzwerk weiterer deutsch-französischer Forschungseinrichtungen.