Deutsch-französischer Provenienzforschungsfonds zu Kulturgütern aus Subsahara-Afrika

Im Jahr 2023 haben Frankreich und Deutschland beschlossen einen gemeinsamen Fonds einzurichten, um die Forschung zur Provenienz von Objekten aus Subsahara-Afrika, die sich in öffentlichen Einrichtungen der beiden Länder befinden, zu fördern. Die französischen Ministerien Ministère de la Culture (MC) und Ministère de l’Europe et des Affaires Étrangères (MEAE), sowie auf deutscher Seite die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben das Centre Marc Bloch mit der Verwaltung des Fonds beauftragt.

 

In deutschen und französischen Museen, kulturellen, wissenschaftlichen und universitären Einrichtungen lagern umfangreiche Sammlungen von Kulturgütern mit symbolischer, künstlerischer, historischer oder gesellschaftlicher Bedeutung für die Herkunftsländer und ihre Bevölkerungen. Die Stärkung der Provenienzforschung zu diesen Exponaten ist seit einigen Jahren ein ausgewiesenes Ziel vieler europäischer Länder. Auch Frankreich und Deutschland setzen sich dafür ein, dass das kulturelle Erbe der Regionen südlich der Sahara den Menschen in diesen Ländern wieder besser zugänglich gemacht wird.

Alle weiteren Informationen zu Ausschreibungen und Projekten des Fonds finden Sie auf der Website

Geförderte Projekte

Call 2025 – Offizielle Liste der Projekte

PHOTOTOGO
Shedding light on colonial photographs from Togo: conducting reciprocal, transnational, and interdisciplinary research

 

DIASKW
Dialogische Erforschung früh- und spätkolonialer Objekte aus Kamerun und der Demokratischen Republik Kongo in der Sammlung Kulturen der Welt Lübeck

 

Call 2024 – Offizielle Liste der Projekte

PROBAMA
PRovenances d’Objets BAmana du Soudan Français (MAli) zwischen 1880 und 1914: Kolonialer Wettbewerb, Aneignung und Erwerbspraktiken in den Sammlungen des Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt und des Musée quai Branly-Jacques Chirac

 

ProHumStra
Menschliche Überreste und Kulturgüter wieder miteinander verbinden: Provenienzforschung und Re-Humanisierung von Human Remains aus ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika an der Universität Straßburg

 

ReMatriation 
ReMatriation / Matrimoines
Zusammenfassung

 

Networking und Partnerschaften Call, Nr.2/2025 – Offizielle Liste der Projekte

PROV-GUI
Projet Collaboratif Recherche de Provenance des Objets de Guinée

 

Networking und Partnerschaften Call, Nr.1/2025 – Offizielle Liste der Projekte

CADEAU SENGHOR
A gift from Senghor. The journey of four sculpted ivory pieces

 

COULEURS
Heritage works, organic materials and dyes from Africa

 

Réparer l’absence 
Sharing a methodology for an inverted history of the colonial translocation of African heritages

Wissenschaftlicher Beirat

Vorsitzender:
Souleymane Bachir DIAGNE
Professor, Columbia University
Fachgebiet: Philosophie

 

Mitglieder:
Felicity BODENSTEIN
Dozentin, Sorbonne Université
Fachgebiet: Kunstgeschichte

Hugues HEUMEN TCHANA
Direktor, Nationalmuseum von Kamerun
Fachgebiet: Museologie

Emmanuel KASARHÉROU
Direktor, Musée du Quai Branly – Jacques Chirac
Fachgebiet: Museologie

Antoinette MAGET DOMINICÉ
Professor, Université de Genève
Fachgebiet: Rechtswissenschaft

Barbara PLANKENSTEINER
Direktorin, MARKK Museum am Rothenbaum Hamburg
Fachrichtung: Ethnologie

Emilie SALABERRY
Direktor, Musée d’Angoulême
Fachgebiet: Kunstgeschichte

Bénédicte SAVOY
Professorin, TU Berlin
Fachgebiet: Kunstgeschichte

Kontakt

Wissenschaftliche Leiterin:
Dr. Julie Sissia
julie.sissia@cmb.hu-berlin.de

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Philon Griesel
philon.griesel@cmb.hu-berlin.de