Dr. Sophie Lambroschini | Chercheuse

Mobilités, Migrations, Recomposition des espaces
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
Email: sophie_lambro  ( at )  yahoo.com Tél: +49(0) 30 / 20 93 70700

Institution principale : Université Paris Nanterre | Position : Chercheure | Discipline : Histoire , Science Politique , Sociologie |

Biographie

Sophie Lambroschini est experte de la Russie et de l'Ukraine contemporaines avec un intérêt particulier pour les élites, les acteurs économiques ordinaires et la sociologie économique des conflits. En 2018, elle a entrepris une recherche sur la transformation des interactions économiques locales dans la guerre dans l'est de l'Ukraine à travers un cas d'étude anthropologique, celui d'une régie d'approvisionnement en eau ukrainienne opérant des deux côtés de la ligne de front. Son nouveau projet, financé par le Centre Marc Bloch, élargit cette approche de géopolitique "par le bas" à l'étude de la manière dont les dynamiques économiques et politiques locales en Europe centrale et orientale sont affectées par les projets transnationaux d’infrastructures et de connectivité eurasiennes, notamment les réseaux russes d’exportation de gaz et de pétrole. En 2018, elle a soutenu une thèse en études slaves et est-européennes à l'Université Paris Nanterre portant sur les élites transnationales soviétiques dans un contexte de transformation globale. Son travail analyse les trajectoires et les pratiques de banquiers soviétiques sur les marchés "capitalistes" pendant la guerre froide (1971- ) et leur héritage dans la Russie post-soviétique. Journaliste à Moscou et à Kiev (1994-2008), elle a publié un livre (Les Ukrainiens éd. Henry Dougier 2014 et 2016)  contextualisant la crise ukrainienne de 2014 dans une perspective historique, politique et sociale. D'autres contributions récentes comprennent des op-eds pour le ZOIS et le Kennan Institute, des articles, ainsi que la participation à des conférences et autres événements universitaires internationaux. Celles-ci peuvent être consultées dans la rubrique CV. 

Fichier avec CV
Bourse
  • Université Paris Ouest Nanterre La Défense, France. PhD Researcher contract Nov. 2011- Nov. 2014
  • Deutsche Historische Institut Moskau. Short-term field research  grant. Moscow, May-June 2015
  • Centre Marc Bloch, Berlin. Short-term research grant, October 2015. 
  • Centre Marc Bloch, Berlin. PhD completion writing grant, February-April 2017.
Titre de la thèse
On the Cold War’s financial frontline: Soviet capitalist bankers from 1973 onward: trajectories, practices and Post-Soviet conversion. [soutenue en février 2018, Université Paris Ouest]
Résumé de la thèse

Mon travail de thèse a pour objet les carrières des banquiers soviétiques travaillant dans les filiales occidentales de la Banque du commerce extérieur de l’URSS, groupe professionnel de l’élite économique soviétique exposé aux mutations internes et internationales entre 1973 et 1998. L’analyse historique et sociologique des conditions et les effets de l’exposition de ces banquiers soviétiques expatriés à une culture épistémique « capitaliste » sur l’évolution du secteur bancaire russe constitue l’objetif général de la recherche. Ce retour sur l’histoire propose un récit en rupture avec le modèle binaire et téléologique menant de la Guerre froide à la « transition vers le marché» et offre des pistes pour comprendre l’évolution des banques russes à forte participation étatique, ainsi que le poids de la globalisation financière dans la politique nationale russe contemporaine. Retracer l’histoire du principe de “défense des intérêts monétaires”, mission fondamentales de la Banque du commerce extérieur soviétique et de ses employés,  et l’interprétation idéologique qui en est faite, ainsi que sa mise en oeuvre pratique permet d’analyser ce que signifie la sécurité financière et monétaire pour l’Union soviétique au sein d’un système financier en pleine expansion et mondialisation. La permanence de certains cadres et de certaines épistémologies des mondes financiers permettent d’établir des continuités jusqu'à la période contemporaine. 

 

Institution de la thèse
Université Paris Nanterre
Directeur de thèse
Pr. Jean-Robert Raviot
Projets

Coopérer ou collaborer à travers les lignes "ennemies": ruptures, continuités et réagencements des réseaux et liens économiques dans la région du conflit en Ukraine orientale.

Ce projet, financé par une bourse post-doctorale du Centre Marc Bloch, étudie sur le terrain la transformation des pratiques de commerce transfrontalier des populations et entreprises dans la région du Donbass dans le contexte de la guerre opposant le gouvernement ukrainien aux zones sous contrôle séparatiste soutenu par Moscou. L'apparition de la ligne de front sur ce territoire autrefois uni et homogène du point de vue du tissu administratif et économique a entrainé l'adaptation des anciens réseaux (marchés, produits, chaînes de production et de commercialisation) et d'infrastructure qui sous-tendent ces activités (transport, eau, électricité). L'observation par une méthode anthropologique des circulations et circuits économiques dynamiques et plus ou moins informels vise à mieux comprendre l'économie de guerre dans un contexte micro-sociologique, ainsi que son intégration à l'économie à échelle mondiale. 

Coopérer ou collaborer à travers les lignes "ennemies": ruptures, continuités et réagencements des réseaux et liens économiques dans la région du conflit en Ukraine orientale.

An der Schnittstelle zwischen politischer Soziologie und politischer Ökonomie, hat dieses Forschungsprojekt zum Ziel, die Bedeutung der geopolitischen Ebene von Konflikten um Infrastruktur für einfache Akteure (acteurs ordinaires") – die Bevölkerung des eurasischen Raums zu untersuchen. Wie beeinflusst die von Konflikten betroffene Infrastruktur die soziale, wirtschaftliche und geopolitische Situation von Menschen, die in der Nähe von konfliktträchtigen Infrastrukturen und der Weltwirtschaft leben? Diese Forschung fragt also wie sich Zirkulationen "von unten" unter dem Einfluß von Infrastrukturen die unmittelbar in der Mitte eines geopolitischen Konflikts stehen verändern? Diese lokalen Wirtschaftskreisläufe können zwar lokal erscheinen, sind aber tatsächlich mit einem kommerziellen Markt verbunden, der die Märkte in den Metropolen in so genannten infrastruktur- "shadows of war" umwandelt (Nordstrom 2004). Dieses Projekt bietet eine neue Perspektive auf die Auswirkungen geopolitischer, aber auch ökonomischer und ökologischer Auswirkungen auf menschliche Netzwerke und Lebensgrundlagen. Diese Forschung baut auf ein Postdoc Projekt zu Wirtschaftsakteuren in Krisen Kontexten. Diese Arbeit unter dem Titel "Kooperation oder Kollabierung, Zusammenarbeit über Frontlinien-Linien hinweg" wurde im Mai 2018 mit einem Postdoktorandenstipendiums im Centre Marc Bloch eingeleitet. Die Fallstudie  ist der Betrieb eines Wasserversorgungsunternehmens -Voda Donbassa, die Menschen unter Artillerie schüssen auf beiden Seiten der Front mit Trinkwasser versorgt. Die Forschung untersucht Brüche, Kontinuitäten und Reorganisationen von Netzwerken und wirtschaftlichen Verbindungen in der Konfliktregion. Diese Forschung liegt am Schnittpunkt der Soziologie der Infrastruktur und der ökonomischen Anthropologie postsozialistischer Gesellschaften. Diese Forschung zielt darauf ab, die Interaktionen "trotz" der Frontlinie der wirtschaftlichen und politischen Akteure in einem Kontext einer starken Internationalisierung des Konflikts zu verstehen.  Das Projekt wird auf mehreren Ebenen entwickelt, um die transnationale geoökonomische Dynamik des Wassermanagements (im Nahen Osten gut studiert und auf die Eurasische Ebene und den Balkan angewendet) zusammenzuführen.. Die ersten Ergebnisse sind die Folge von zwei Feldstudien im Gebiet Donezk in der Nähe der Frontlinie durch Interviews mit Mitarbeitern des Wasser-Unternehmens, lokalen Machthabern, internationalen Org, und politischen Akteuren wie die OSZE.  Sie zeigen die Dauerhaftigkeit der unternehmensinternen und sozialen Bindung trotz des Krieges durch eine sozio-professionelle Identifizierung und eine starke De-politisierung von dem geopolitischen Kontext.

Projektdarstellung:

 

Gewöhnliche Akteure im Großen Spiel der transnationalen Infrastrukturen-Entwicklung: geopolitische Konflikte "von Unten" in der täglichen Nutzung von Wasser- und Energienetzen.

Verwaltung und Entwicklung grenzüberschreitender Infrastrukturen waren schon immer eine Strategie mit der staatliche Akteure geopolitische Ziele verfolgen, beispielsweise in Eurasien, wo Russland, China und die EU um weltpolitische Einflussnahme durch Infrastrukturkontrolle konkurrieren: Nord Stream II und die Blockade des Asowschen Meer sind davon zeitgenössische Beispiele. Beide werden als Risiko zur Auslösung eines geopolitischen Konflikts bewertet. Die Ostsee-Adria-Schwarzmeer-Drei-See-Initiative von 12 mittel- und osteuropäischen Staaten, die Chinesische One Belt-One Road-Initiative, die russische Strategie der Eurasischen Wirtschaftsunion, Ölpipelines zwischen Kaspischen und Schwarzmeer sind alle Prozesse der Kooperation, Vereinigung, Wettbewerbs oder Konflikte, die heute im Zentrum der zeitgenössischen Debatten Eurasiens stehen. Dem Geopolitischen hinweg, basieren sie auf materiellen Elementen der Infrastruktur: Rohre, Straßen und Wasserwerk- Systeme die von Menschen betrieben werden. Die Maßnahmen staatlicher Akteure in diesem Sektor - Förderung, Finanzierung, Zerstörung der Infrastruktur - wirken sich daher unmittelbar auf die Bevölkerung aus. Ihre Arbeit, Beschäftigungen, ihre Einkaufsroutine, ihre Gesundheitsdienste, ihre Reiserouten sind gestört oder ausgebaut und wirken sich auf die tägliche Praxis und Erwartungshorizonte aus. 

 An der Schnittstelle zwischen politischer Soziologie und politischer Ökonomie, hat dieses  Forschungsprojekt  zum Ziel die Bedeutung der geopolitischen Ebene von Konflikten um Infrastruktur für einfache Akteure (acteurs ordinaires") – die Bevölkerung des eurasischen Raums zu untersuchen. Wie beeinflusst die von Konflikten betroffene Infrastruktur die soziale, wirtschaftliche und geopolitische Situation von Menschen, die in der Nähe von konfliktträchtigen Infrastrukturen und der Weltwirtschaft leben? Diese Forschung fragt also wie sich Zirkulationen "von unten" unter dem Einfluß von Infrastrukturen die unmittelbar in der Mitte eines geopolitischen Konflikts stehen verändern? Diese lokalen Wirtschaftskreisläufe können zwar lokal erscheinen, sind aber tatsächlich mit einem kommerziellen Markt verbunden, der die Märkte in den Metropolen in so genannten infrastruktur- "shadows of war" umwandelt (Nordstrom 2004). Dieses Projekt bietet eine neue Perspektive auf die Auswirkungen geopolitischer, aber auch ökonomischer und ökologischer Auswirkungen auf menschliche Netzwerke und Lebensgrundlagen.

In der Vergangenheit bildeten Handelsrouten und die von ihnen erzeugte Infrastruktur, wie Straßen und Wasserversorgungssysteme, das Rückgrat des britisch-russischen Einflusses auf Zentral-Asien, was in der Zeit als das "Great Game" bezeichnet wurde. Pipelines, die Gas aus Sibirien auf die europäischen Märkte brachten, führten zu geopolitischen Spannungen zwischen den Verbündeten im Kalten Krieg der 1980er-Jahre und jetzt offshore über Nord Stream 2. Nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Lagers war 1992 eines der ersten großen transnationalen Projekte der Europäischen Union ein "Transport" Korridor "Europa-Kaukasus-Asien" dessen Ziel eine Verknüpfung der infrastrukturellen und rechtlichen Dimensionen des Güterverkehrs (Luft- und Straßenverkehr, Zollvorschriften usw.) in ein integriertes System war. Dieser Warenfluss von Europa nach Kasachstan wird jetzt durch den Krieg in der Ostukraine unterbrochen. Heute hat sich die Dynamik in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt: Die von der chinesischen Regierung gesteuerte Initiativen"Belt and Road" in China haben in Transporteinrichtungen in ganz Europa investiert, und zu Beunruhigung über politische Einflussnahme auf kritische Netzwerke geführt hat.

Einerseits wurden die geopolitischen Dynamiken dieser Infrastrukturnetze gründlich als "power repository" oder "embedded" in die Geopolitik gesehen (Verbovsky2018, Winseck 2017 ) analysiert. Wenige Arbeiten betrachten aber die lokale Dynamik. Es gibt jedoch eine junge Literatur zu der Soziologie der Infrastruktur - ein immer noch aufstrebendes neues Feld. Diese untersucht wie sich die Menschen an die Infrastruktur anpassen (Barlösius et al. 2011)  Diese beiden Analyseebenen wurden jedoch noch nicht zusammen betrachtet, um die Auswirkungen der geopolitischen Infrastrukturdynamiken auf gewöhnliche Akteure zu untersuchen. Tatsächlich beeinflusst die geopolitische Dynamik die Transportinfrastruktur - sei es Wasser, Gas oder Energie - das Leben der in ihrer Nähe lebenden Bevölkerungen, verbessert oder belastet sie, transformiert das Alltägliche. Bekanntlich erzwang die Verlegung einer Gaspipeline in der Arktis die Neuorganisation der Rentiermigration destabilisierte das lokale Ökonomische System (Bliss 1981).Der interethnische Konflikt an der Überschneidung von Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan im Ferghana-Tal wurde durch gestörte Wassernetze verstärkt sowie die Entwicklung des Rogun Staudamms in Tadschikistan.

Forschungs-fokus und -Gegenstände:

Die Untersuchung von Akteuren in diesen grenzüberschreitenden Infrastrukturnetzen ermöglicht Interaktionen auf verschiedenen Ebenen zu beobachten – auf der internationalen Ebene, auf regionaler Ebene, und auf lokaler Ebene -bei der Bevölkerung, und Akteuren die durch Ihren Beruf direkt mit den Infrastrukturen arbeiten -  lokaleBehörden, Bauunternehmen,Verwaltungsräten im öffentlichen Dienst. 

Die Anzahl der Fälledie durch anthropologische Feldforschung untersucht werdensinddem Umfang und Dauer des kollektiven Projektsangepasst aber bestehen aus mindestens zweipro Jahr. Außerdem werden andere Fallstudien von zum Teil indirekten Quellen bearbeitetund in das Projektvorhaben eingefügt.Die anthropologische Beobachtung dynamischer und mehr oder weniger informeller Kreisläufe und Wirtschaftskreisläufe zielt darauf ab, die Kriegswirtschaft in einem mikro-soziologischen Kontext sowie ihre Integration in die Weltwirtschaft besser zu verstehen.

  1. Frontlinie überschreitende Wasser-Infrastruktur im Donbass

Einen ersten Einstieg in die Analyse der Verflechtungen zwischen Infrastruktur und einfachen Akteuren gibt es schon durch mein Postdok Projekt. Dieses Projekt, das durch ein Post-Doktoranden-Stipendium des Marc-Bloch-Zentrums finanziertwird, untersucht auf lokaler Ebenedie Transformation grenzüberschreitender Handelspraktiken von Menschen und Unternehmen in der Donbass-Region im Kontext des Krieges zwischen der ukrainischen Regierung und Gebieten, die von Moskau unterstützten Separatisten kontrolliert werden. Das Aufkommen der Frontlinie in diesem Gebiet, das einstmals aus Sicht des administrativen und wirtschaftlichen Gefüges einheitlich und homogen war, hat zur Anpassung der alten Netze (Märkte, Produkte, Produktions - und Vermarktungsketten) und der Infrastruktur geführt (Lambroschini 2018, 2019). 

Als Erweiterung dieser Fragestellungrn zu Wirtschaftsakteuren in Krisen Kontexten, folgte ein Forschungsprojekt zu Wirtschaftsakteuren im Krieg in der Ostukraine Diese Studie unter dem Titel "Kooperation oder Kollabierung, Zusammenarbeit über Frontlinien-Linien hinweg" wurde im Mai 2018 mit einem Postdoktorandenstipendiums im Centre Marc Bloch eingeleitet.

  • Die Fallstudie  ist der Betrieb eines Wasserversorgungsunternehmens -Voda Donbassa, die Menschen unter Artillerie schüssen auf beiden Seiten der Front mit Trinkwasser versorgt. Die Forschung untersucht Brüche, Kontinuitäten und Reorganisationen von Netzwerken und wirtschaftlichen Verbindungen in der Konfliktregion. Diese Forschung liegt am Schnittpunkt der Soziologie der Infrastruktur und der ökonomischen Anthropologie postsozialistischer Gesellschaften. Diese Forschung zielt darauf ab, die Interaktionen "trotz" der Frontlinie der wirtschaftlichen und politischen Akteure in einem Kontext einer starken Internationalisierung des Konflikts zu verstehen. 
  • Das Projekt wird auf mehreren Ebenen entwickelt, um die transnationale geoökonomische Dynamik des Wassermanagements (im Nahen Osten gut studiert und auf die Eurasische Ebene und den Balkan angewendet) zusammenzuführen.. Die ersten Ergebnisse sind die Folge von zwei Feldstudien im Gebiet Donezk in der Nähe der Frontlinie durch Interviews mit Mitarbeitern des Wasser-Unternehmens, lokalen Machthabern, internationalen Org, und politischen Akteuren wie die OSZE. 
  • Sie zeigen die Dauerhaftigkeit der unternehmensinternen und sozialen Bindung trotz des Krieges durch eine sozio-professionelle Identifizierung und eine starke De-politisierung von dem geopolitischen Kontext. Parallel aber habe ich festgestellt, dass sich die Funktiosweise des Unternehmens stark internationalisiert – mich interessieren also die bedeutung und Konsequenzen dieser AUSEINANDERWEICHENDEPROZESSE: einserseits De-politisierung imm Loklaen Rahmen, anderseits Geopolitisierung. Diese Beobachtugen reflektieren wie Infrastrukturen als Systeme soziale Verbindungen verstanden sein können die starke Communities, oder aogar eine Art Infrastructural "Citizenship" – membership through claims on polities, people and institutions, also eine gemeinschaft  die durch Anspruchsnahmen auf die politische Ordnung, andere Menschen und Institution ruht. 
  • Diese Postdoc-Forschung wurde auf zwei Seminaren, auf dem Danliyw-Seminar am Lehrstuhl für Ukrainische Studien an der Universität Ottawa (November 2018) und auf dem Lehrstuhl für Soziologie an der Freien Universität Berlin  Februar 2019 vorgestellt. Ich habe auch Artikel im Think-tank und wissenschftlichen Blog Format  veröffentlicht – am ZOIS, im November 2018 und Kennan Institute, Wilson Center, Februar 2019). Auf Anfrage der peer-reviewed Zeitschrift Harvard Ukrainian Studies wird ein Artikel vorbereitet.
  1. Der Rogun-Staudamm als Konflikt zwischen Tadschikistan und Usbekistan. Tadschikistan entwickelt den Bau des Rogun-Staudamms das Nebenfluss des Flusses Amu Darya an der Grenze zwischen beiden Ländern als Mittel für Energiesicherheit und Wirtschaftswachstum. Nach Ansicht Usbekistans aber gefährdet der Bau des Staudamms die Wasserversorgung. Der Streit wurde zunehmend politisch und der Bau wurde angehalten bis eine Untersuchung von dem Weltwährungsfonds stattfindet.

  2. Nord Stream-Pipeline : Offshore-Erdgaspipeline von Wyborg nach Europa wurde in 2011 eingeweiht. Die Auswirkungen der Infrastruktur auf lokale wirtschaftliche Prozesse können indirekt durch die Entschädigung für Fischerunternehmen wahrgenommen werden. Die Pipeline könnte unter der Bedingung erfolgen, dass Nord Stream einen Konsens mit 450 Fischern aus neun Länder aushandelt. In der Ostsee befürchteten Fischer, dass die Pipeline ihren Trawlern und damit ihrem Einkommen schaden könnte.

 

Theoretische Ansätze:

Diese Untersuchung ist in die Soziologie der Infrastruktur eingebundenwo die Rolle von Infrastruktur in der Änderung von sozial- räumlicher Ordnung (Barlösius et al. 2011). Andere theoretischeRahmen werden auch mobilisiert zum Beispielum die Verflechtungen zwischen der globalen ökonomischen Ebene undder lokalen zu analysieren. Insbesondere das Konzept der "shadows of war" der amerikanischen Anthropologin C. Nordstrom wird hier angewendet. Nordstrom beschreibt Mikro-Wirtschafts Netzwerke am Rande lokalen und "low intensity"Konflikte 

 

Im Rahmen des Vorhabens werden mehrere Artikel geplant oder Kapitel in sammelbändern des kollektiven Projekts.

 

Bibliographie:

 

Barlösius, Eva, Keim, Karl-Dieter Meran, Georg Moss, Timothy, Neu, Claudia. 2011. “Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung.” In Globaler Wandel und regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg, edited by Reinhard F. Hüttl, Rolf Emmermann, Sonja Germer, Matthias Naumann, and Oliver Bens, 147–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19478-8?3.

 

Bliss, T., L. C, and International Biological Programme. Tundra Ecosystems: A Comparative Analysis. CUP Archive, 1981.

 

Chodakiewicz, Marek Jan. Intermarium: The Land Between the Black and Baltic Seas. Routledge, 2017.

 

Graham, Steve, Marvin, Simon. 2001. Splintering Urbanism: Networked Infrastructures, Technological Mobilities and the Urban Condition. Routledge, 2001

 

Lambroschini, Sophie. "Winter War in Eastern Ukraine: the Everyday Drama of Water and Infrastructure Collapse". Kennan Institute, Wilson Centre. 7 février 2019. https://www.wilsoncenter.org/blog-post/winter-war-eastern-ukraine-the-everyday-drama-water-and-heating-infrastructure-collapse. 2019

 

Lambroschini, Sophie. Wasser und Krieg im Donbas.”. ZOIS-Spotlight35/2018. https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight-2018/krieg-und-wasser-im-donbass/ 2018.

 

Nordstrom, Carolyn. Shadows of War: Violence, Power, and International Profiteering in the Twenty-First Century. University of California Press, 2004.

 

Oh, Miyeon.“How Energy Infrastructure Is Shaping Geopolitics in East Asia.” World Economic Forum. https://www.weforum.org/agenda/2018/11/impact-shaping-energy-infrastructure-asian-geopolitics/, 2018.

 

Verbovsky, Joseph. “Networked Geopolitics". Richard C. Holbrooke Publication.” American Academy(blog), April 23, 2018. https://www.americanacademy.de/networked-geopolitics/.

 

Winseck, Dwayne. “The Geopolitical Economy of the Global Internet Infrastructure.” Journal of Information Policy7 (2017) : 228–67. https://doi.org/10.5325/jinfopoli.7.2017.0228.

 

 

 

 

(ANR-DFG) LimSpaces : Vivre l'entre-deux. stratégies d'adaptation et horizons d'attente d'acteurs ordinaires en Ukraine et Moldavie

Le projet LimSpaces est né de synergies interdisciplinaires développées au CMB entre chercheur.e.s et doctorant.e.s au cours des années 2010-2019, au sein du groupe de travail « Territoires, continuités et ruptures en Europe centrale et orientale » et du projet « Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa » financé par le BMBF. Il propose une lecture renouvelée des sociétés d’Ukraine et de Moldavie qui semblent s’être installées dans un état durable d’instabilité politique et sociale durable aux portes mêmes de l’Union européenne.

L’originalité du projet consiste à ne pas les considérer comme des versions périphériques du modèle européen mais à s’intéresser aux effets microsociaux de leur position « entre-deux », entre les sphères d’intervention occidentales et russes. Le projet prend ainsi le contre-pied d’une vision ordinaire qui fige ces sociétés dans des altérités culturelles et historiques ; il les analyse dans une perspective située et relationnelle, centrée sur les acteurs.

Le projet poursuit trois objectifs.

  • Sur le plan empirique, il doit produire une lecture compréhensive de ces sociétés à partir de l’étude de stratégies quotidiennes dans les situations de haute incertitude en contextes « entre-deux ». Il veut éclairer les manières dont les acteurs orientent leur choix pour subvenir à leurs besoins, pour entreprendre, pour se former ou se projeter dans l’avenir, en dépit de l’instabilité des allégeances géopolitiques et des champs politiques.
  • Sur le plan théorique, le projet mobilise le concept de liminalité pour approcher en termes dynamiques les concepts français d’« espace entre-deux » et allemand de « Zwischenraum ». La labilité de ce type d’espace permet d’enrichir les études microsociales du quotidien en les dégageant de leur présentisme et en les situant dans le mouvement permanent et créatif de réinterprétation de l’expérience et des attentes au fil des recompositions de l’espace politique.
  • Sur le plan académique, il contribue à décloisonner les approches françaises et allemandes dans le champ des études centre-est européennes ; il permet de développer des réseaux transnationaux en vue d’un projet européen ; il assure une mission de formation à la recherche pour de jeunes chercheurs.

La recherche repose sur une importante collecte de données qualitatives originales (entretiens, observations ethnographiques, études cartographiques) intégrant trois équipes partenaires ayant une solide expérience de ces terrains. Elle repose sur des enquêtes conduites sur une douzaine de sites en Ukraine et Moldavie, y compris dans les territoires séparatistes aux frontières des républiques autoproclamées de Donetsk et de Lougansk, et en Transnistrie.

Le projet explore les imaginaires et les stratégies que différents types d’acteurs (simples habitants, commerçants sur les marchés, entrepreneurs, parents d’élèves, étudiants) emploient pour s’adapter ou pour échapper  aux incertitudes d’une position liminale.

Nous visons une meilleure compréhension des sociétés ukrainienne et moldave. C’est une condition nécessaire à l’ajustement des politiques européennes de voisinage et de gestion des migrations. Plus largement, nous voulons contribuer à pluraliser les pensées de l’Europe sur elle-même, sur ses habitants, sur son histoire et ses territoires.


Publications

Lambroschini S. (2022). "'Infrastructure Citizenship: An Expression of Ukrainian Sovereignty in Wartime'" Focus Ukraine. A blog of the Kennan Institute, 07/04/2022.

Lambroschini (2022). "Maintaining Critical Infrastructure as a Form of Resistance (Ukrainathon)" PONARS Eurasia (YouTube), 17/03/2022.

Lambroschini S. (2019). "Cross-frontline water supply in Donbas four years after the Minsk II ceasefire agreement: an outline of experiences and actors of cooperation" CivilMPlus, 28/09/2019.

Lambroschini (2019). "Winter War in Eastern Ukraine: The Everyday Drama of Water and Heating Infrastructure Collapse" Focus Ukraine. A blog of the Kennan Institute, 07/02/2019.

Media

2022. "As Russia fights Ukraine in Donbas, locals cooperate to keep the water flowing" QUARTZ, 04/05/2022.

2022. "Une semaine d'actualité: Sophie Lambroschini, journaliste, experte de la Russie et de l'Ukraine contemporaines" RFI, 01/04/2022.

2022. "L'Ukraine, une nation malmenée par l'histoire" TV5 Monde, Le journal international, 05/03/2022.

2022. "Ukraine : comment préserver les infrastructures ?" france culture, 28/02/2022.

2022. "Journal de 13h00 du week-end" france inter, 26/02/2022.


Manifestations

10.03.2022 Discussion sur la guerre en Ukraine

Publications

Book

Lambroschini S. (2014) Les Ukrainiens, ed. Ateliers Henry Dougier, Paris, 2nd edition 2016.

Chapters 

Lambroschini S. & Raviot, J.-R. (2016), "Post-Empire. La Russie au miroir de son voisinage" Raviot J.R. Russie : vers une nouvelle guerre froide? La Documentation française. 2016.

Lambroschini, S. (2014). « La Genèse du bankir: la valorisation de l’expérience du capitalisme au sein de l’élite soviétique  (1974-1991) ». Zielinski, Raviot. Les élites En Question: Trajectoires, Réseaux et Enjeux de Gouvernance. P. Lang.

Lambroschini, S. (2014). « La grande famine en Ukraine: la ritualisation de la mémoire du Holodomor par le pouvoir».  Les lieux de mémoire victimaire. Ed. Champ Vallon, coll. Epoques, 2011. Coll.

Lambroschini, S. (2008) “Caviar”, “Chernobyl”, “Television”, “The Great Patriotic War”. Dictionnaire de la Russie, Ed. Larousse. Coll.

Articles        

2018. "Ukraine: une politique de réforme prise entre deux feux". Annuaire RAMSES. Institut Français des relations internationales.

2018. "In the Borderlands of War of Eastern Ukraine. Making borders by mapping needs and social practices", in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 07.02.2018, https://trafo.hypotheses.org/8928

Eckert, D. Lambroschini S. (2017) La ligne de démarcation entre séparatistes du Donbass et reste de l’Ukraine. Mappemonde. http://mappemonde.mgm.fr/119lieu1/ N119, 01/2017 

Lambroschini, S. (2016). “Porochenko et les oligarques” CERI-Alternatives économiques. Hors-série N18 January.        

Lambroschini, S. (2014) “Civiliser l’oligarchie, une condition à  la stabilisation de l’Etat”. Revue de l’ Institut des Recherches stratégiques de l’Ecole militaires, 03/2014.

Lambroschini, S. (2011) “Ukraine Falling Prey to Russian Colonisation?” Robert Schuman Foundation Policy Paper N217, 10/2011.

Lambroschini, S. (2008). “Genèse, apogée et métamorphoses du présidentialisme clientéliste en Ukraine” Revue d'Etudes comparatives Est-Ouest, 2008, vol.39, N39-2, pp 117-148.