Colloque "1. Weltkrieg und DDR"
01 juin | 13h30
Das rote Erbe der Front?
Der Erste Weltkrieg in der DDR
Eine Kooperation zwischen dem Centre Marc Bloch und dem Lehrstuhl „Pensées françaises contemporaines“ mit der Unterstützung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Als „gewaltiger Transformator“ veränderte der 1. Weltkrieg die europäischen Gesellschaften tiefgreifend und stellte die Weichen für eine Umgestaltung der weltpolitischen Ordnung. Viele historische Untersuchungen haben gezeigt, wie fundamental der Erste Weltkrieg für die Radikalisierung Deutschlands bis 1945 war.
Jenseits der jüngsten Debatten in Westeuropa über die Bewertung des Ersten Weltkriegs, seinen Ursachen und Folgen, sowie seinem höchst unterschiedlichen Platz im kollektiven Gedächtnis der beteiligten Nationen wollen wir die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Ersten Weltkrieg als „Erfahrungsraum“ und „Fronterlebnis“ einerseits und der DDR als politischem Experiment in Deutschland nach 1945 andererseits nachgehen.
Inwieweit wurde jedoch für einen Teil des kommunistischen Denkens und Handelns die Erfahrung in den Schützengräben relevant? Wie wichtig war diese Erfahrung für das politische Handeln von Kommunisten von der Weimarer Republik bis hin zur Gründung der DDR? Wie wurde der Erste Weltkrieg zwischen 1949 und 1989 als Erinnerungsort tradiert? Welche Geschichtsschreibung, welcher Diskurs und welche Vektoren wurden dabei mobilisiert?
Diese Fragen widmen sich das Centre Marc Bloch und der Lehrstuhl „Pensées françaises contemporaines“ der Europa-Universität Viadrina in einer gemeinsamen internationalen und interdisziplinären Tagung mit der Unterstützung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Contact
Emmanuel Droit
droit ( at ) unistra.fr
Programme
1. Juni 2016
13:30 Uhr: Empfang der Teilnehmer
13:45 Uhr: Begrüßungwort
- Prof. Dr. Klaus Weber (Europa Universität-Viadrina)
- Prof. Dr. Nicolas Offenstadt (Universität Paris 1 / Europa Universität-Viadrina Lehrstuhl „pensées françaises contemporaines“)
- Dr. Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch)
14:00-14:30 Uhr: Einführung
- Dr. Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch): Die DDR und das rote Erbe der Front
14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Panel 1: Erfahrung und Erzählung – eine biographische Perspektive
Chair: Dr. Frank Reichherzer (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam)
- Dr. Norman Laporte (Universität Süd Wales): Ernst Thälmann. Der Erste Weltkrieg als Erlebnis, Erinnerung und DDR-Legitimitätsdiskurs
- Dr. Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch): Das rote Erbe der Tschekisten: Ein vergleichender Blick auf Zaisser und Wollweber Biographien
- Marcus Schönewald (Forschungsstelle an der Universität Bremen): Wilhelm Pieck im Krieg. Der Erste Weltkrieg als biographische Zäsur und das rote Erbe der Front
16:00.16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30- 18:00 Uhr
Panel 2: Der Erste Weltkrieg als materielle und künstlerische Erinnerungskultur
Chair: Dr. Frank Reichherzer
- Prof. Dr. Nicolas Offenstadt : Das Denkmalfür die Matrosen Max Reichpietschund AlbinKöbisin Rostock. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Erinnerung
- Dr. Francesca Müller-Fabri (Universität Jena): Ehret die Meister. Der erste Weltkrieg in der DDR Kunst: eine differenzierte Rezeption
19:00 Uhr: Abendessen im Café am Kleistpark
2. Juni 2016
9:00-11:00 Uhr
Panel 3: Der Erste Weltkrieg in der DDR-Literatur und Cinema
Chair: Prof. Dr. Olaf Müller (Universität Mainz)
- Dr. Jan Vermeiren (Universität East Anglia): Vom ‚wahren Heldentum’. Ludwig Renn und die Darstellung des Ersten Weltkriegs in der Literatur der DDR
- Diane Barbe (Universität Paris III): Zwischen Archiv und Fiktion: die Darstellung des Raumes im Film ‘Erziehung vor Verdun’
11:00-11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30-13:00 Uhr
Panel 4: Kriegserinnerungen und Antikriegsliteratur in der DDR
Chair: Apl. Prof.Dr. Rita Aldenhoff- Hübinger (Europa Universität Viadrina)
- Prof. Dr. Olaf Müller: Antikriegsliteratur zum Ersten Weltkrieg in der Rezeption der DDR
- Julian Nordhues (Universität Lüneburg): Die Rezeption der Antikriegsliteratur der Weimarer Republik in der DDR
13:00-14:00 Uhr: Mittagsbuffet
14:00-16:00 Uhr
Panel 5: Der Erste Weltkrieg in der DDR-Historiographie
Chair: Prof. Dr. Claudia Weber (Europa Universität Viadrina)
- Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Europa Universität Viadrina): Fritz Klein und "Deutschland im Ersten Weltkrieg »
- Paul Maurice (Universität Paris 4): „Parteilichkeit und Objektivität in der Geschichte“. Die Rezeption der Thesen Jürgen Kuczynskis über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die deutsche Sozialdemokratie (1957).
- Dr. Christian Westerhoff (Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart): Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus. Die Migrationsforschung zum Ersten Weltkrieg in der DDR
16:00-16:15 Uhr: Kaffeepause
16:15-18:15 Uhr
Panel 6: Der Erste Weltkrieg in der DDR-Schule
Chair: Dr. Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch)
- Apl. Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger: Lehre und Lehrmaterialien in der DDR-Schule zum Ersten Weltkrieg. Beispiele aus den Bezirken Frankfurt/Oder und Cottbus
- Dr. Frank Britsche (Universität Leipzig): Der Erste Weltkrieg als Thema im DDR-Geschichtsunterricht
- Dr. Rainer Bendick (Osnabrück): Didaktische Lehren aus dem Ersten Krieg? Die Darstellung des Ersten Weltkriegs der DDR Geschichtsbücher im Spiegel der republikanischen und pazifistischen Reformbestrebungen der 1920er Jahre
18.15-18.45 Uhr
Abschlussbemerkungen: Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Europa- Universität Viadrina)
Lieu
Universität Viadrina Frankfurt/Oder (Logensaal)Logenstrasse 11
Logensaal
Frankfurt/Oder