Fidelio oder die Heroïsierung der weiblichen Figur in der Theater- und Opernszene (Ende des 18. bis 21. Jahrhundert)
17 novembre | 18h00
Atelier dans le cadre du programme / Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts « Le Fidelio de Beethoven. Transferts, circulations, appropriations, 1798-XXIe siècle / Fidelio von Beethoven. Kulturtransfer, Verbreitung, Aneignungen – von 1789 bis ins 21. Jahrhundert ».
Une coopération de / Eine Kooperation von : Beethoven-Haus Bonn, EHESS (Centre Georg Simmel) Paris, Université Paris-Saclay: Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines (Centre d’histoire culturelle des sociétés contemporaines) et Université d’Evry-Val d’Essonne (Laboratoire Recherche Arts Spectacle Musique), Universität Zürich (Musikwissenschaftliches Institut), Centre Marc Bloch Berlin
Avec le soutien financier de / Mit der Unterstützung von : Centre d’études et de recherches interdisciplinaires sur l’Allemagne (CIERA), Mariann-Steegmann-Foundation, COMUE Université Paris-Saclay
Contact
Patrice Veit
patriceveit ( at ) web.de
Programme
Donnerstag 17. November 2016, 18:00 Uhr / Jeudi 17 novembre 2016, 18h00: Öffentlicher Abendvortrag / Conférence publique
- Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich): Beethovens Leonoren-Ouvertüren
Freitag, 18. November/ Vendredi 18 novembre (9:00–9:30)
Begrüßung und kurze Einleitung/ Mots de bienvenue et brève introduction
Sektion I: Inszenierungen von Weiblichkeit und Männlichkeit / Les mises en scène du féminin et du masculin (9:30–10:15 / 11:45–12:30)
- Claudia Ulbrich (Berlin): Geschlechterdiskurse um 1800
- Olivier Bara (Lyon): Images du couple dans le répertoire de l’opéra-comique de l’ère révolutionnaire – enjeux esthétiques, sociaux et politiques
- Isabelle Moindrot (Paris): L’héroïsation de la figure féminine à travers la mise en scène
Freitag, 18. November / Vendredi 18 novembre (14:30–16:00 / 16:30–18:00)
Sektion II: Leonore im Rollenvergleich / Leonore et quelques rôles féminins en comparaison
- Helga Lühning (Bonn): Leonore und ihre Schwestern
- Christine Siegert (Bonn): Constance und Fidelio: Gattenliebe und Rettungsthematik bei Luigi Cherubini und Beethoven
- Beate Angelika Kraus (Bonn): »Tausend Dank von meiner Seite, daß sie meinem Fidelio so getreu geblieben sind« : Anna Milder als Beethovens Leonore
- Anno Mungen (Bayreuth): Wilhelmine Schröder-Devrients Leonore
Samstag, 19. November / Samedi 19 novembre (9:00–10:30 / 10:45–13:00)
Sektion III: Verkörperungen: Leonore im heroischen Gewand? / Personnifications : Leonore en tenue héroïque ?
- Beatrix Borchard (Hamburg): »Transpositionen« – Pauline Viardot-Garcia als Fidelio
- Bea Robein (Lyon/Wien): »Mir ist so wunderbar... «, Oder: die Leidenschaft, die Leiden schafft – eine Annäherung an die Figur der Leonore im 21. Jahrhundert
- Bernard Fournier (Paris): De »Fidelio« à »An die ferne Geliebte« – Beethoven entre héroïsation et sublimation de la figure féminine
Ausblick / Perspectives (Leitung: Patrice Veit, Berlin/Paris)
Le personnage central de l’œuvre de Beethoven est une femme, Léonore, et qui plus est, une femme qui est dans l’action et qui sort in fine victorieuse. La figure de Léonore incarne les valeurs de fidélité conjugale pour évoluer progressivement en un personnage qui prend la défense des opprimés et exalte l’esprit de liberté. L’héroïsation de la figure féminine, abordée dans une perspective comparative et diachronique ainsi que sous différents angles – musical, culturel, d’histoire du genre et des arts de la scène – est l’objet d’étude de cet atelier qui inaugure le projet de recherche « Le Fidelio de Beethoven. Transferts, circulations, appropriations, 1798-XXIe siècle ».
Sous le titre « Le Fidelio de Beethoven. Transferts, circulations, appropriations, 1798-XXIe siècle », ce projet a pour objet d’aborder l’unique “opéra” de Beethoven (1805-1814) en partant de son origine, la pièce de Jean-Nicolas Bouilly Léonore ou l’Amour conjugal créé à Paris au Théâtre Feydeau en 1798 sur une musique de Pierre Gaveaux. Le Fidelio de Beethoven constitue un objet parfaitement adapté pour mener une réflexion sous le triple angle des transferts, des circulations et des appropriations. Le projet vise à poser les fondements d’une histoire « connectée » de Fidelio. Il s’inscrit d’une part, dans le temps long, de 1798 (avec la création de Jean-Nicolas Bouilly) jusqu’au XXIe siècle, en accordant notamment une large place aux enjeux idéologiques et culturels de la guerre froide (notamment en RDA et dans l’ensemble du bloc communiste) ; et, d’autre part, à une échelle spatiale d’envergure. Si l’Europe reste au cœur des recherches, le projet ambitionne en effet de s’ouvrir à des terrains d’enquête peu explorés jusqu’à présent, comme les Amériques du Nord et du Sud ou encore l’Afrique du Sud.
Ce projet, auquel est associé également le Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, entend poser également les bases d’une réflexion internationale et interdisciplinaire en mobilisant les apports d’un dialogue scientifique franco-allemand et en faisant appel à de jeunes chercheurs et à des chercheurs confirmés venant d’horizons disciplinaires différents – historiens, historiens du théâtre, musicologues, Kulturwissenschaftler, historiens de l’art, spécialistes de littérature et de l’histoire des idées… -, mais également à des « acteurs » du monde du théâtre lyrique : dramaturges, metteurs en scène, décorateurs, interprètes.
A côté de l’atelier de Bonn, deux autres ateliers et un colloque final sont prévus, étudiant chaque fois une thématique particulière :
- Fidelio : circulations et adaptations (Zurich, Musikwissenschaftliches Institut, 2-3 juillet 2017)
- Fidelio : Un opéra „performatif“ ? L’opéra de Beethoven dans les célébrations et les commémorations (XIXe-XXIe siècles). (Université Versailles-Saint-Quentin en Yvelines, mars 2018
- Fidelio est-il un „véritable“ opéra ? (Paris, Opéra Comique – sous réserve –, novembre 2018)
Die Hauptfigur in Beethovens Oper „Fidelio“ ist eine Frau, Leonore, und zwar – ungewöhnlich für die damalige Zeit – eine aktiv handelnde Frau, die zum Ende den Sieg davonträgt. Die Rolle der Leonore repräsentiert zunächst die Werte ehelicher Treue und entwickelt sich nach und nach zur Unterstützerin der Unterdrückten und leidenschaftlichen Verteidigerin der Freiheit. Die Heroisierung der weiblichen Figur in Theater- und Opernszenen ist Thema des Bonner Workshops. Es wird komparativ und diachronisch unter verschiedenen Aspekten betrachtet: musikalisch, kulturell sowie unter genderspezifischen Fragestellungen und theaterwissenschaftlichen Perspektiven. Dieser Workshop ist zugleich die erste wissenschaftliche Veranstaltung des deutsch-französischen Forschungsprojektes: „Fidelio von Beethoven. Kulturtransfer, Verbreitung, Aneignungen – von 1789 bis ins 21. Jahrhundert“.
Im Zentrum des Projektes „Fidelio von Beethoven. Kulturtransfer, Verbreitung, Aneignungen – von 1789 bis ins 21. Jahrhundert“ steht die Untersuchung der einzigen „Oper“ von Beethoven (1805–1814) und zwar beginnend mit ihrem Vorläufer, einem Stück von Jean-Nicolas Bouilly, das 1798 unter dem Titel Léonore ou l’Amour conjugal am Théâtre Feydeau in Paris zu einer Musik von Pierre Gaveaux entstand. Anhand von Beethovens Fidelio lassen sich besonders prägnant Transfer-, Verbreitungs- und Aneignungsmuster veranschaulichen. Mit dem Projekt soll es insbesondere die Grundlage für eine „Verflechtungsgeschichte“ des Fidelio gelegt werden: Das Projekt widmet sich einerseits der langen Rezeptionsgeschichte seit 1798 (ab dem Stück von Jean-Nicolas Bouilly) bis ins 21. Jahrhundert, indem u.a. den ideologischen und kulturellen Herausforderungen des Kalten Krieges (namentlich in der DDR, aber auch im gesamten Ostblock) ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird; andererseits untersucht es das Thema in Bezug auf Aspekte seiner räumlichen Verbreitung. Zwar steht Europa nach wie vor im Zentrum der Untersuchung, doch sollen im Projekt auch Verbindungen in Gegenden miteinbezogen werden, die bisher wenig erforscht sind, wie Nord- und Südamerika oder auch Südafrika.
Das Projekt soll die Grundlage für einen internationalen und interdisziplinären Austausch schaffen, indem die Möglichkeiten eines deutsch-französischen Wissenschaftsdialogs genutzt und Nachwuchswissenschaftler sowie etablierte Forscher aus verschiedenen Disziplinen – u. a. Historiker, Theaterhistoriker, Musikwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Ideenhistoriker – daran mitarbeiten werden. Darüber hinaus sollen Akteure aus der Theater- und Opernszene einbezogen werden: Dramaturgen, Regisseure, Bühnenbildner, Darsteller.
Auf den Bonner Workshop werden zwei weitere Workshops und eine Schlusstagung mit jeweils spezifischen Themenschwerpunkten folgen:
- Fidelio: Zirkulation und Adaptation (Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, 2.–3. Juni 2017)
- Fidelio: Eine „performative“ Oper? (Universität Versailles-Saint-Quentin-en- Yvelines, März 2018)
- Ist Fidelio eine „wirkliche“ Oper? (Paris, voraussichtlich Opéra Comique, November 2018).
Lieu
Beethoven-HausBonngasse 20
53111
Bonn