Les publications
Vorwärts zum neuen Menschen? - Die sozialistische Erziehung in der DDR (1949-1989)
31 octobre 2013 Edition: Böhlau VerlagCollection: Zeithistorische Studien
ISBN: 978-3-412-22209-3
Die Schule bildete in der "Erziehungsdiktatur" der DDR den Kern eines Projektes zur radikalen Transformation der Gesellschaft. Sie sollte maßgeblich dazu beitragen, den neuen sozialistischen Menschen zu schaffen. Für die Leitungsorgane der SED war die Schule damit eines der Hauptinstrumente des "Social Engineering". Diese Ambition stieß jedoch an Grenzen, und nach einem Jahrzehnt radikaler Transformationen verwandelte sich die Schule vor allem in ein Werkzeug zur Kontrolle von Jugendlichen und zur Konsolidierung der SED-Herrschaft. Am Beispiel von Ostberlin wird in diesem Buch untersucht, was "Erziehung" im Land des real existierenden Sozialismus bedeutete und in welchem Maße die Einführung eines sozialistischen Bildungssystems zu einer effektiveren Machtausübung der SED führte.
Dr. Emmanuel Droit
Emmanuel Droit ist Maître de Conférences an der Universität Rennes und Assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch in Berlin.
Zeithistorische Studien
Herausgegeben von: Zentrum für Zeithistorische Forschung, Frank Bösch und Martin Sabrow
Le viol d'Europe. Enquête sur la disparition d'une idée
20 août 2013 Edition: PUFISBN: 978-2130618904
L'idée d'Europe, historiquement, évoque une communauté de peuples libres et égaux, épris de démocratie, s'unissant pour tracer dans le monde un chemin qui leur soit propre. Le Grand Récit, l'histoire officielle de l'Union européenne, s'y réfère. La réalité historique est tout autre, celle d'un grand projet instrumentalisé et trahi, un viol en train d'être consommé. Notre Europe n'est guère plus la crise le révèle crument qu'une pièce d'un ordre mondial marchand, néolibéral et financiarisé. Pour comprendre la disparition de l'idée européenne, le livre entremêle les fils de deux histoires : celle de l'origine (l'Europe avant les traités de Rome), marquée par l'échec d'une communauté politique, et celle des chemins qui auraient pu être empruntés si l'Europe ne s'était pas enfermée dans le marché, puis dans la libéralisation financière. Des "lucioles" ont révélé d'autres Europe possibles. Si nous suivions les pistes qu'elles éclairent ?
Die Heiraten der Hohenzollern - Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640–1918
30 avril 2013 Edition: Vandenhoeck & RuprechtCollection: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft - Band 207
ISBN: 978-3-525-37030-8
Fürstenheiraten stellten in der Frühen Neuzeit eine komplexe sozio-kulturelle Praxis dar, deren Bedeutung für die europäische Politik bislang noch nicht zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung geworden ist. Heiraten waren ein zentraler Faktor der Außenpolitik, die auf die räumlich-territoriale Gestalt Europas tief greifende Auswirkungen hatten. Doch auch wenn sich das außenpolitische System in der Sattelzeit grundlegend änderte, spielten Heiraten noch im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle für die ritualisierte, personalisierte, emotionalisierte und dadurch besonders breitenwirksame Inszenierung politischer Beziehungen. Daniel Schönpflug untersucht die Vermählungen der Hohenzollern mit den preußischen, niederländischen, englisch-hannoverschen und russischen Herrscherdynastien zwischen 1648 und 1918 und zeigt, dass das 19. Jahrhundert nicht als »Zeitalter der Revolutionen«, sondern als »Zeitalter der Monarchien« betrachtet werden muss.
Staatsschutz in Westdeutschland
28 février 2013 Edition: Wallstein Verlag GöttingenCollection: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bandnummer: 13
ISBN: 978-3-8353-1076-6
Die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in ungewohntem Licht.
Die Geschichte der »inneren Sicherheit« beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem »langen Marsch durch die Institutionen«. Wer die Problematik der »streitbaren Demokratie« und der »Extremistenabwehr« verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den rund 200 000 Berufsverboten, die im Zuge der Entnazifizierung gegen NS-Funktionäre und Militärs ausgesprochen wurden, über das KPD-Verbot von 1956 und die 125 000 politischen Strafverfahren der Adenauer-Ära bis zum Radikalenbeschluss von 1972 und zum Oktoberfest-Attentat 1980.
Dominik Rigoll interessiert sich nicht nur für die Genese des Konzepts der »streitbaren Demokratie« und für die Erfahrungshorizonte der daran mitwirkenden Politiker und Juristen, sondern auch für die konkrete Behördenpraxis und das Selbstverständnis der vom Staatsschutz betroffenen Personen und Organisationen. Er legt damit die erste quellennahe Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor - und lässt die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in bisweilen ungewohntem Licht erscheinen.
»Dominik Rigoll hat eine ungemein anregende Archäologie der streitbaren Demokratie vorgelegt, die durch ihre stupende Gelehrsamkeit besticht.«
Paul Nolte
Dominik Rigoll, geb. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und assoziiert am Centre Marc Bloch in Berlin. Er lehrt und forscht zu Themen der deutschen und der westeuropäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Mères seules - Action publique et identité familiale
31 décembre 2012 Edition: Presses Unviersitaires de RennesCollection: Des sociétés
ISBN: 978-2-7535-2661-7
Mères seules
Action publique et identité familiale
La maternité : affaire de famille ou affaire d’État ? Au carrefour de la sociologie de la famille, de la sociologie du droit, de la sociologie de l’action publique et de la sociologie historique, Anne-Laure Garcia met en lumière les croisements et les interactions entre action publique et identité familiale à partir du cas des mères seules célibataires en France et en Allemagne(s) au XXe siècle (Pays-de-la-Loire, Thuringe, Schleswig-Holstein).
“Le Bons Sens, revue de l’Entr’Aide Psycho-sociale Féminine d’Eure-et-Loir (1949-1974). Contribution à l’histoire de la vie quotidienne en hôpital psychiatrique”, Criminels, soldats, patients en psychiatrie XIXe-XXe siècles (sous la direction de Laurence
31 décembre 2012 ArtikelDie Grenze und ihre Schranken. Das kritische Potential einer Anthropologie des rechten Maßes
31 décembre 2012 Politische PhilosophiePhilosophische Anthropologie. Themen und Positionen
Edition: Verlag T. Bautz
Collection: Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen
ISBN: 978-3-88309-823-4
http://bautz.de/neuerscheinungen-2013/9783883098234.html
Die natuerlichen Grenzen des Sozialen und die soziale Strukturierung des Natuerlichen. Helmuth Plessner und Claude Lévi-Strauss im Gespräch
11 décembre 2012 Edition: Oldenbourg AkademieverlagISBN: 978-3-05-004473-6
Abstract: Despite the similarities in their intellectual careers and personal lives, the works of Claude Lévi-Strauss and Helmuth Plessner reflect a deep antagonism in their theoretical approach to human condition. In this article we will discuss the historical, political and epistemological reasons of this divergence which their anthropologies structurally reflect. However, we will endeavour in a second part to conceive a possible convergence of these two theoretical approaches to human of the basis of a Lévi-Straussian reading of Plessnerian anthropology (from its formalistic synthesis) as well as of an anthropological-philosophical interpretation of structuralism. Finally, we discuss the fact that, aware of the too one-sided dimension of their perspectives on man, both thinkers evoke in their late work the need to compensate for it by an approach which is exactly its opposite; advocating in this way - without suspecting it - a thought about man based on the articulation of their respective anthropologies
Herméneutique critique. Bollack, Szondi, Celan.
30 septembre 2012 Edition: Septentrion, Presses Universitaires.Collection: Opuscules
ISBN: 2-7574-0405-9
Réflexion sur la méthode de l'interprétation des œuvres, l’herméneutique critique s’attache à restituer dans son contexte historique la visée des auteurs. Pour elle, les œuvres ne sont pas des représentants d’une entité préexistante, que ce soit une tradition, un esprit national, une ontologie ou une révélation, mais des actes d’innovation. En instaurant une distance par rapport à un contexte, une œuvre se constitue dans sa puissance de dire. Elle est porteuse d’une subjectivité, d’un jugement marquant cette distance. L’herméneutique critique prend en compte cette distance introduite par l’œuvre, qui est aussi une puissance de rupture.
L’herméneutique critique a été exemplairement développée par le comparatiste Peter Szondi et le philologue Jean Bollack. En introduisant leur rapport au poète Paul Celan, qui leur était proche, l’ouvrage reconstitue un contexte intellectuel original et peu connu en France entre l’héritage de la Théorie critique sensible chez Szondi, la poésie de Celan et le renouvellement de la philologie conduit par Bollack. La réflexion théorique est ainsi replacée dans un contexte international caractérisé, dans les années 60 et après, par le besoin de réintroduire la dimension de l’histoire dans les formes abstraites de l’expression et de l’analyse.