Institution principale : Universität Erfurt | Position : Professeur remplacant | Discipline : Droit , Science Politique |

Biographie

Né en 1984 à Cologne. Etudes de droit et de sciences politiques à Cologne et Berlin (HU). Prix du corps professoral de l'HU. Boursier de la Studienstiftung des deutschen Volkes. 2009 Etudiant et assistant de recherche à l'Université de Göttingen. 2009-2018 assistant de recherche à l'HU Berlin (Prof. Christoph Möllers, Prof. Susanne Baer). 2010 SIASSI à l'Université du Michigan, Ann Arbor. Bourse de doctorat de la Studienstiftung des deutschen Volkes. 2013 Séjour de recherche à l'Université Paris I (DFH). 2014 : Chercheur au SFB 626 "Expérience esthétique dans le signe de la dissolution des limites artistiques" (FU/HU Berlin). 2014 Étudiant invité à l'Université de Princeton. 2014-2016 Stagiaire juridique à la Cour d'appel (postes à la Chancellerie fédérale et à l'Institut Michel Villey, Paris). Depuis 2017, chargé de cours à l'HWR Berlin et à l'OSI Berlin. Depuis février 2018 collaborateur au Centre Marc Bloch, Berlin.  Octobre 2018-Juillet 2020, professeur (Gastdozent) invité au département de politique et de droit de l'OSI de la FU Berlin (Prof. Christian Volk). Depuis août 2020, Gastprofessor (prof. invité): théorie de la politique, de la constitution et du droit à l´HU Berlin (Institut de sciences sociales). 2022-2023 Professeur remplacant à Erfurt (droit public).

Sujet de recherche

Le droit de manifester, "Protestrecht" - Conceptions de la liberté politique comparées

Titre de la thèse
Droits d´"Aufhebung" (Hegel) (Aufhebungsrechte) - forme, temporalité et égalité des droits fondamentaux et des droits de l'homme
Directeur de thèse
Christoph Möllers
Projets

Le droit de la protestation politique et des manifestations - théories, doctrines, études comparatives

Droit des communs

Publications

SELECTION

Gesamtverfassung (ed.), Nomos 2022

Aufhebungsrechte, Velbrück 2019.

Drei formale Grundrechtstypen. Prolegomena zu einer transnationalen komparativen Grundrechtstheorie, in: Sebastian Piecha et al. (Hg.), Rechtskultur und Globalisierung, Baden-Baden: Nomos 2017.

Der Ausnahmezustand in Frankreich. Zwischen Legalität und Rechtsstaatsdefizit, Kritische Justiz 1/2017, S. 68-80.

Mitherausgeber mit Beatrice Brunhöber et al., Recht und Frieden - Wozu Recht? Stuttgart: Steiner 2014.

Towards Progressive Human Dignity, in: Christoph Möllers et al. (Hg.), Human dignity in context, Baden-Baden: Nomos/London: Hart 2018.

Verfassungswidrigkeit des „Racial Profiling“. Zugleich ein Beitrag zur Systematik des Art. 3 GG, Juristenzeitung 2013, S. 219-224 (zusammen mit Alexander Tischbirek).

Die Vorbereitung „neuer Grundrechte“ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts durch die Verfassungsrechtswissenschaft - Die Beispiele des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und des sog. Computer-Grundrechts (Manuskript für Sammelband, Hg. Dieter Grimm)

Komplexion der Gleichheit. Gerhard Leibholz´ Einfluss auf die Verfassungsrechtsprechung, in: Anna-Bettina Kaiser (Hg.), Der Parteienstaat. Zum Staatsverständnis von Gerhard Leibholz. Baden-Baden: Nomos 2013.

Wahre Würde. Ansätze zu einer Metatheorie der Menschenwürdetheorien, in: Carsten Bäcker/Sascha Ziemann (Hg.), Junge Rechtsphilosophie. Stuttgart: Steiner 2012.

Egalitärer Minimalkonstitutionalismus. Gleichheit als notwendige und hinreichende Bedingung des demokratischen Verfassungsstaats, in: Stephan Ast et al. (Hg.), Gleichheit und Universalität. Stuttgart: Steiner 2012.

Freiheit als Unwert? Verwandlungen des Völkerrechts aus liberaler Perspektive, in: Christian Tomuschat (Hg.), Weltordnungsmodelle für das 21. Jahrhundert. Völkerrechtliche Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2009.

Der Idealstatus der Menschenrechte, in: Der Staat 2009, 2, S. 193 ff.

The decision of the German Federal Constitutional Court of 25th August 2005 - Dissolution of the national Parliament (mit Simon Apel und Christian Körber), in: German Law Journal, 2005, vol. 06, no. 09, pp. 1243 ff.

Die Abtreibungsfrage auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand. Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung zwischen „Ost“ und „West“, in: Osteuropa-Recht 2005, 4, S. 289 ff.