Europa und Demokratie unter Druck
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Polarisierung der öffentlichen Meinung, wiederkehrender Regierungskrisen, zunehmender autoritärer Reflexe und einer wachsenden Gewaltbereitschaft, sei es zwischen Staaten oder innerhalb der europäischen Gesellschaften, hinterfragt die Forschung des Forschungsschwerpunkts 1 diese sowohl praktische als auch konzeptionelle Konstruktion der demokratischen und europäischen Erfahrungen, insbesondere durch die Analyse des politischen, sozialen, digitalen oder bewaffneten Einsatzes von Gewalt aus historischer und vergleichender Perspektive.
Die Ausweitung demokratischer Regime, seien sie liberal, illiberal, populär, seit dem 19. Jahrhundert und der Konstruktion Europas als kollektiver Akteur, der Staaten, Interessengruppen und internationale Organisationen auf der Basis gemeinsamer politischer Projekte zusammenführt, machen beide zu kontroversen Referenzen. Demokratie und Europa werden daher als Vorstellungen und Erfahrungen zur friedlichen Lösung von Konflikten verstanden, die in Europa und darüber hinaus Aneignungen, Proteste und Mobilisierungen hervorrufen. Im Forschungsbereich geht es darum, die historisch gewachsenen oder neu entstehenden Formen der friedlichen oder gewaltsamen Lösung von Konflikten zu erfassen. Wir werden demokratische Diskurse und Praktiken mit historischen Erfahrungen konfrontieren, die das konfliktreiche Erbe des europäischen Kontinents prägen, also Kolonialisierung, Kriege, Massenverbrechen, Terroranschläge, gewaltsame Repressionen usw. Die Beziehungen zwischen politischer Gewalt, auch im Zusammenhang mit Fragen von Geschlecht und Identität, und dem (Nicht-)Funktionieren der Demokratie und Europas, insbesondere im digitalen Zeitalter, gehören ebenfalls zum Thema des Forschungsschwerpunkts.
Mitglieder
Forschungsprojekte
Veranstaltungen: FSP Demokratie
-
FSP Demokratie
Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948
Ausstellungsführung / Visite guidé : Agata Pietrasik und Maciej Gugala.
-
Forschungsseminar, FSP Demokratie, FSP Kritik, Vortrag
Centre Marc Bloch - Tillon-Saal & Online
Céline, fait littéraire et politique complotiste
Jonas Nickel
-
Forschungsseminar, FSP Demokratie, Vortrag
Centre Marc Bloch - Tillon-Saal & Online
Political Violence and Partisan Reactions on Polarised Debates
Theresa Völker & Daniel Saldivia Gonzatti
-
Forschungsseminar, FSP Demokratie, Konferenz
Hybride: Salle [1017-02], Carrefour des Arts et des Sciences, Faculté des arts et des sciences, Pavillon Lionel-Groulx UdeM, 3150 rue Jean-Brillant Montréal QC H3T 1N8 + En ligne
Les défis pour la démocratie à l’ère de la désinformation lors des élections dans les sociétés libérales
Laurent Borzillo (CCEAE / ENAP) et Daniela Heimpel (CMB/EUI)
-
Forschungsseminar, FSP Demokratie
Centre Marc Bloch - Tillon-Saal & Online
“Gewalt Ausstellen”. Diskussion um die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum
Agata Pietrasik & Maciek Gugała
-
Forschungsseminar, FSP Demokratie
Tillon-Saal & Online
Perspectives interdisciplinaires sur la démocratie