Les publications


The Ambivalent Translator: Towards a History of Psychoanalytic Translations

03 décembre 2023

Andreas Mayer , https://www.euppublishing.com/toc/pah/25/3?widget=journaleditorialboard#de6dc34d-c714-4ed7-8457-32996500e695-b6de7b7c-de82-45a5-9538-313dd15c6659

Edition: Edinburgh University Press
Collection: Psychoanalysis and History
ISBN: Print ISSN: 1460-8235 / Online ISSN: 1755-201x

in  Psychoanalysis and History Volume 24, Issue 3, pp. 271-296

An influential strand within modern translation studies has drawn a portrait of the translator as a deeply ambivalent figure, charged with the challenging task of preserving the foreign of the original work within the new version, and thus as inevitably torn between two languages and cultures. The case of the first English translations of Freud's work, undertaken by Abraham Arden Brill, is used here to demonstrate that a detailed historical and philological analysis of textual practices can help us situate the figure of the ambivalent translator in its proper context, namely within a historical model of translation. Retracing this model and its ramifications also has larger implications for an approach that should allow us to understand the relational, affective and institutional bonds connecting authors, translators and readers in global processes of cultural transmission of the human sciences.



"Resilienz im interdisziplinären Dialog" - Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht

01 décembre 2023

Herausgeberschaft


Resilienz ist in aller Munde und wird nicht nur in den Sozialwissenschaften (Bröckling 2017; Endreß/Maurer 2015; Endreß/Rampp 2022; Karidi et al. 2018), sondern auch darüber hinaus breit diskutiert (Curt/Tacnet 2018; Wieland/Durach 2021; Rana 2020; May et al. 2018 u. 2022). Mit Blick auf die steile Karriere des Resilienzbegriffes in den letzten Jahren, der sich in ganz unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen erkennen lässt, stellt sich die Frage, ob Resilienz lediglich ein akademisches “buzzword” darstellt oder es sich hierbei tatsächlich um einen “Paradigmenwechsel im Umgang mit Unsicherheit” (Bonß 2015: 16) handelt. Für die wachsende Bedeutung des Resilienzbegriffes lassen sich unterschiedliche Gründe anführen. Ein wesentlicher Aspekt ist das Auftauchen neuer, hochgradig entgrenzter und interdependenter Risiken und Unsicherheiten. Die daraus resultierende Komplexitätserhöhung korrespondiert dabei mit einer verringerten Kontrollierbarkeit (Beck 2007). Die Ungewissheit über mögliche zukünftige Entwicklungen avanciert auf diese Weise zu einem bestimmenden Merkmal in einer von Nichtwissen geprägten Welt.

Die “multiplen Krisen” der Gegenwart (Klima, Energie, Krieg, Covid-19, Inflation, Populismus, . . .) scheinen einen grundlegend modifizierten Umgang mit Risiken und Unsicherheiten zu erfordern. Dabei ist Resilienz eine Möglichkeit, Krisen auf andere Art und Weise zu begegnen. Eine Besonderheit von Resilienz ist, dass “vermehrt die Bewältigung, nicht das Verhindern von Schadensereignissen ins Zentrum sicherheitspolitischer Überlegungen” (Dunn Cavelty/Prior 2013: 1) rückt. Denn wenn sich das Eintreten unerwünschter Ereignisse nicht prognostizieren und verhindern lässt, sollen zumindest Strategien für die Bearbeitung dieser Ereignisse bereitstehen. In diesem Kontext wird Resilienz zur notwendigen Kompetenz im Umgang mit Krisen, und zwar in Bezug auf Individuen, soziale Gruppen, Staaten, politische und ökonomische Systeme sowie (supranationale) Organisationen gleichermaßen. So finden sich beispielsweise Ratgeber und Anleitungen zur Stärkung individueller Resilienz genauso wie außen- und sicherheitspolitische Strategiepapiere der Europäischen Union, die sich inzwischen hauptsächlich auf Resilienz beziehen (Bendiek 2017). Während Fragen individueller Resilienz maßgeblich in der Psychologie diskutiert werden, spielen Überlegungen zu kollektiver und/oder staatlicher Resilienz vor allem in der Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen eine wichtige Rolle.

Doch was genau bedeutet Resilienz im Kontext verschiedener Disziplinen und welche analytischen, aber auch normativen und politischen Perspektiven und Fragen

Link: https://online.ruw.de/suche/zfu/Resilienz-im-interdisziplinaeren-Dialog-71330cb5c2e9dbf87f21801ce43b8a44



Hegel and Schelling in Early Nineteenth-Century France. Volumes 1,2

30 novembre 2023

Ayse Yuva , Kirill Chepurin, Adi Efal-Lautenschläger, Daniel Whistler, Ayşe Yuva

Sammelband
International Archives of the History of Ideas Archives
Edition: Springer Cham
Collection: International Archives of the History of Ideas Archives
ISBN: 978-3-031-39328-0

L'histoire du Hegel français n'a certes pas commencé avec Wahl et Kojève: Hegel and Schelling in Early Nineteenth-Century France est un ouvrage en deux volumes qui examine la réception française de Hegel et Schelling en France entre 1801 et 1848. Outre des traductions d'extraits inédits en langue anglaise, le premier volume présente une introduction à cette histoire transnationale où des philosophes tels que Cousin, Leroux, Proudhon, Quinet, Ravaisson, Vera, et d'autres figures plus négligées comme Lerminier, Barchou de Penhoën, Bénard, Lèbre, Willm etc. ont joué un rôle majeur. En montrant comment ces auteurs ont repris, transformé ou rejeté les concepts de l'idéalisme allemand, l'ouvrage vise à dépasser un récit de l'histoire de la philosophie centré sur un cadre national. Dans le deuxième volume, on trouvera un certain nombre d'études soulignant les enjeux de ces échanges.

Lien pour le volume 1Lien pour le volume 2



Hegel and Schelling in Early Nineteenth-Century France

30 novembre 2023

Ayse Yuva , Kirill Chepurin, Adi Efal-Lautenschläger Daniel Whistler

Edition: Springer

L'histoire du Hegel français n'a certes pas commencé avec Wahl et Kojève: Hegel and Schelling in Early Nineteenth-Century France est un ouvrage en deux volumes qui examine la réception française de Hegel et Schelling entre 1801 et 1848. Outre des traductions d'extraits inédits en langue anglaise, le premier volume présente une longue introduction à cette histoire transnationale où des philosophes tels que Cousin, Leroux, Proudhon, Quinet, Ravaisson, Vera, et d'autres figures plus négligées comme Lerminier, Barchou de Penhoën, Bénard, Lèbre, Willm etc. ont joué un rôle majeur. En montrant comment ces auteurs ont repris, transformé ou rejeté les concepts de l'idéalisme allemand, l'ouvrage vise à dépasser un récit de l'histoire de la philosophie centré sur un cadre national. Dans le deuxième volume, on trouvera des études de spécialistes internationaux du domaine soulignant les enjeux de ces échanges.

Lien pour le volume 1: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-39322-8
Lien pour le volume 2: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-39326-6



Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft - Akten des Internationalen Schleiermacher-Kongresses 25.-29. Mail 2021

20 novembre 2023

Denis Thouard , Christian Berner, Sarah Schmidt, Brent W. Sockness

Edition: De Gruyter
Collection: Band 35 der Reihe Schleiermacher-Archiv
ISBN: 9783111128801

Der vorliegende Band vereinigt die Akten des internationalen Schleiermacher-Kongresses 2021 und nimmt den Philosophen, Theologen, Pädagogen und
Übersetzer Friedrich Schleiermacher (1768-1834) als Kommunikationstheoretiker in den Blick.

Ob als Universitätslehrer, Kanzelredner, als politischer Reformer, Publizist, Salongänger oder Briefeschreiber — Schleiermacher war selbst ein begnadeter
Kommunikator und im Begriff der Kommunikation bündeln sich wie in einem Brennglas viele zentrale Aspekte seines Denkens. Seine Philosophie,
"Theologie und philologische Praxis zeichnen sich durch ihre emphatische Prozesshaftigkeit jenseits starrer Systeme aus. Sich in Sprache manifestierendes
Wissen, moralisches Handeln, religiöses Erleben und der Entwurf gemeinschaftlicher Institutionen sind im beständigen Werden und nur im Austausch der
miteinander streitenden, sich liebenden und hassenden, Ideen und Sinn entwerfenden und um Gemeinschaft und Individualität ringenden Menschen
wirklich.

Die Beiträge dieses Bandes gehen Schleiermachers Werk ebenso wie seiner gesellschaftlichen, kirchlichen und philologischen Praxis vor dem Hintergrund
ihrer ideengeschichtlichen Verflechtung nach und aktualisieren sein Denken in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen der Gegenwart.



Et l'Index?! Réflexions douces-amères sur l'édition savante

15 octobre 2023

Sonia Combe

Edition: Books On Demand

Où va l'édition savante? On ne s'étonnera pas du choix de l'autoédition pour un tel sujet. J'avais quand même soumis ce petit essai à plusieurs éditeurs, pas à ceux que j'épingle, ni à ceux dont je dis du bien, naturellement, et la plupart d'entre eux me répondirent de façon encourageante, voire chaleureuse et amusée. Et puis, finalement, je me suis dit que je tenais là un samizdat...



"Great War and the State Orphanages (Darüleytam)"

10 octobre 2023

Nazan Maksudyan

Edition: Campus Verlag

in Familie und Krieg: Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart, Alexander Denzler, Andreas Hartmann, Kathrin Kiefer, Markus Raasch (Hg.) (Farkfurt: Campus Verlag, 2023), 111-139.



Koloniales Wissen

09 octobre 2023

Jakob Vogel , Alexandra Przyrembel, Pap N'Diaye, Arndt Neumann

Edition: Friedrich Fr+

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht | Ausgabe Nr. 9/10 2023



Der rote Faden Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung

25 septembre 2023

Oliver Precht

ISBN: 978-3-7518-9016-8

Nicht nur in seinen heute weithin in Vergessenheit geratenen Texten zur Kommunistischen Partei, zu den Moskauer Prozessen, zum Lagersystem in der Sowjetunion, zur Situation der französischen Kolonien und zu vielen anderen Aspekten seiner Zeit, sondern durch sein gesamtes, ausuferndes Werk hindurch hat Maurice Merleau-Ponty eine filigrane ›Politik der Wahrnehmung‹ entwickelt. Entlang zentraler Gedanken und Begriffe erklärt Oliver Precht die Entwicklung und die Vielstimmigkeit seines Werks und zeigt dessen unauflösliche Verflochtenheit in die Geschichte der Natur, der Politik und des Denkens auf. Das Buch nimmt diese grundlegende historisch-politische Situiertheit von Merleau-Pontys Denken zum Ausgangspunkt ­– und zeigt, dass es trotz oder vielmehr gerade aufgrund dieser Verflochtenheit in die eigene Zeit ein Angebot für die Gegenwart bereithält. Als umfassendes Porträt dieses ›Denkers der Verflechtung‹ zeigt Der rote Faden, wie Merleau-Pontys radikal undogmatischer, existenzialistischer Marxismus die philosophischen Fundamente für eine linke Politik legt, die auch im Zeitalter des Anthropozäns nicht den Faden verliert.

Ergänzt wird das Buch durch einen hier erstmals übersetzten, fulminanten Text von Merleau-Ponty, der ursprünglich für sein unvollendet gebliebenes spätes Hauptwerk Das Sichtbare und das Unsichtbare vorgesehen war.