Institution principale : Paris 8 / Universität Wuppertal | Position : Maître de conférences en théorie politique allemande / l'Université Paris 8 ; Professeur invité (chaire Maurice Halbwachs) 2024-25 / Université Wuppertal | Discipline : Science Politique |

Epistémologie sociale de théories critiques : Marx et l’Inde, Adorno et le jazz, Arendt et Little Rock, Foucault et l’Iran

Dans mon projet d'HDR je propose une analyse d’essais controversés dans lesquels Karl Marx analyse le colonialisme britannique en Inde (1853), Theodor W. Adorno théorise le jazz dans les années 1930, Hannah Arendt critique la déségrégation des écoles publiques à Little Rock (1957) et Michel Foucault interprète la révolution iranienne de 1978/79. L’hypothèse de départ est que ces différents écrits illustrent la condition géopolitique et sociale (relations Nord-Sud et relations raciales) de leurs auteurs. Contrairement aux approches existantes, cette recherche ambitionne un examen approfondi de cette condition. L’interrogation tripartite est la suivante : comment les quatre auteurs ont-ils tenté d’appréhender leurs sujets, comment se sont manifestés, dans cette appréhension, des rapports de domination internationale et sociale, et comment cela peut-il être évalué ou rectifié eu égard des prétentions critiques des quatre auteurs ?

L’eurocentrisme chez Marx

Im Marxismus und in der Marx-Forschung ist der Frage des Eurozentrismus im Marxschen Werk bisher nur unzureichend Rechnung getragen worden. Unter Rückgriff auf postkoloniale und globalgeschichtliche Ansätze, auf dem neusten Stand der Edition und unter expliziter Berücksichtigung von Marx’ Quellen soll sein daher Eurozentrismus umfassend analysiert werden. Von Interesse ist dabei die Analyse nicht-westlicher Weltregionen, die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus sowie die Sicht auf historische Entwicklung.

Die Hegemoniekämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus

01 mars 2017

Kolja Lindner

Edition: Argument Verlag
ISBN: 978-3-86754-321-7

Wie wird politische Herrschaft in Zeiten weitreichender gesellschaftlicher Krisen durchzusetzen versucht?

Kolja Lindner geht dieser Frage am Beispiel der bürgerlichen Rechten in Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach. Im Zentrum stehen dabei die Auseinandersetzungen um zwei Prinzipien des französischen Republikanismus: Laizismus und politische Repräsentation. Die massiven Folgen der beobachteten Hegemoniekämpfe – sei es die Zunahme von Rassismus oder die Orientierungslosigkeit der Linken – werden die französische Politik noch lange Zeit prägen.

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Kapitel: Die politische Theorie der Hegemonie

2. Kapitel: Der französische Laizismus

3. Kapitel: Politische Repräsentation in Frankreich

4. Kapitel: Die hegemonialen Ambitionen

5. Kapitel: Der kurze Sommer der Hegemonie

6. Kapitel: Der Niedergang

Schluss

 


Publications en PDF