Dr. Oliver Precht | Chercheur associé
Institution principale
:
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
|
Position
:
Chercheur
|
Discipline
:
Philosophie
,
Sciences de la culture
,
Littérature comparée
|
Sujet de recherche
Paradoxes of Emancipation
Partant d'une analyse interdisciplinaire de la crise actuelle de la démocratie brésilienne, le partenariat entre le Centre Marc Bloch et l'Université de São Paulo se penche sur les "paradoxes de l'émancipation". A travers cette étude de cas, il apparaît que la relation complexe entre la démocratie et le savoir ne reflète pas la relation beaucoup plus claire entre l'autoritarisme et les fake news. Alors que le discours de la droite radicale repose sur le rejet délibéré d'une sphère publique partagée basée sur la connaissance, la défense des structures démocratiques ne peut pas se fonder sur une simple affirmation de la distinction entre savoir et ignorance. Car c'est cette distinction même qui se trouve à la base des exclusions et des hiérarchies constitutive des discours post-factuels.
Website: https://cmb.hu-berlin.de/forschung/forschungsschwerpunkt/kritisches-denken-im-plural-begriffliche-wege-der-sozialforschung/paradoxa-der-emanzipation-1
Institution de la thèse
Paradoxes de L'émancipation
Mitglieder: Jorge Chaloub (UFRJ), Bruna Coelho (CMB), Maria Luiza Cracel (USP), Thiago Dias (USP), Katia Genel (CMB/Paris 1), Edward Guetti (CMB/American University), Bénédicte Laumond (CMB/Université de Versailles), Benito Maeso (USP/UFPR), Maria Fernanda Novo (USP), Luís César Oliva (USP), Marianna Poyares (The New School), Homero Santiago (USP), Mariana Simoni (CMB/FU Berlin), Jefferson Viel (USP/UFU), Ayşe Yuva (CMB/Paris 1)
Der rote Faden Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
25 septembre 2023Oliver Precht
Nicht nur in seinen heute weithin in Vergessenheit geratenen Texten zur Kommunistischen Partei, zu den Moskauer Prozessen, zum Lagersystem in der Sowjetunion, zur Situation der französischen Kolonien und zu vielen anderen Aspekten seiner Zeit, sondern durch sein gesamtes, ausuferndes Werk hindurch hat Maurice Merleau-Ponty eine filigrane ›Politik der Wahrnehmung‹ entwickelt. Entlang zentraler Gedanken und Begriffe erklärt Oliver Precht die Entwicklung und die Vielstimmigkeit seines Werks und zeigt dessen unauflösliche Verflochtenheit in die Geschichte der Natur, der Politik und des Denkens auf. Das Buch nimmt diese grundlegende historisch-politische Situiertheit von Merleau-Pontys Denken zum Ausgangspunkt – und zeigt, dass es trotz oder vielmehr gerade aufgrund dieser Verflochtenheit in die eigene Zeit ein Angebot für die Gegenwart bereithält. Als umfassendes Porträt dieses ›Denkers der Verflechtung‹ zeigt Der rote Faden, wie Merleau-Pontys radikal undogmatischer, existenzialistischer Marxismus die philosophischen Fundamente für eine linke Politik legt, die auch im Zeitalter des Anthropozäns nicht den Faden verliert.
Ergänzt wird das Buch durch einen hier erstmals übersetzten, fulminanten Text von Merleau-Ponty, der ursprünglich für sein unvollendet gebliebenes spätes Hauptwerk Das Sichtbare und das Unsichtbare vorgesehen war.