Zirkulationen und sozio-politische Räume

Der Schwerpunkt 3 befasst sich mit Menschen, Objekten, Ideen und Wissen in Bewegung und den Auswirkungen dieser Bewegungen auf sozio-politische Räume auf ganz verschiedenen Ebenen. Diese Bewegungen können multidirektional, freiwillig, erzwungen sein oder im Gegenteil verhindert werden, was zu Immobilität führt. Der Schwerpunkt untersucht sie unter Berücksichtigung ihrer materiellen, politischen, sozialen, symbolischen oder sogar erkenntnistheoretischen Formen. Die sozio-politischen, geografischen, oder kulturellen Räume, die durch diese Zirkulationen neugestaltet werden, analysieren die Forschenden von der individuellen Ebene der gewöhnlichen Erfahrungen und Praktiken bis hin zu globalen Darstellungen und Phänomenen. Auf diese Weise zeigt die Forschung des Schwerpunkts die Möglichkeiten der Produktion von Räumen der Emanzipation, aber auch von Einschränkungen oder Ungleichheiten auf.

 

Aufbauend auf der historiographischen Tradition des Kulturtransfers, die im deutsch-französischen Kontext entwickelt wurde, sowie auf den neueren Debatten in den Global Studies befassen sich die Mitglieder des Forschungsschwerpunkts kritisch mit dem heuristischen Potenzial und den Grenzen des Konzepts der Zirkulation (insbesondere im Hinblick auf den ungleichen Zugang von Personen, Objekten oder Ideen zur Macht von Zirkulation) und untersuchen diese auf transnationaler und transregionaler Ebene, indem sie etablierte reale oder imaginäre Grenzen überschreiten. Die kritische Reflexion über die Globalisierung und die Untersuchung (post-)kolonialer Strukturen und Diskurse spielen daher eine zentrale Rolle in diesem Forschungsschwerpunkt.

Forschungsprojekte

Veranstaltungen: FSP Zirkulationen