Prof. Dr. Andreas Mayer | Chercheur
Institution principale
:
CNRS
|
Position
:
Directeur de recherche CNRS
|
Discipline
:
Histoire
,
Histoire des sciences
|
former
Départment
:
Centre Alexandre Koyré, EHESS
Biographie
Titres universitaires
2001 Doctorat en sociologie, Universität Bielefeld
2013 Habilitation en histoire, Universität Bremen
Positions professionnelles
2018 Directeur de recherche CNRS
2014 Chargé de recherche CNRS, Enseignement à l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris
2013 Heisenberg Fellow, University of Bremen
2007-2013 Research Scholar, Max Planck Institute for the History of Science Berlin
2005-2007 Wellcome Research Fellow and Lecturer, Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge
Distinctions
2019-2020 Fellow Wissenschaftskolleg zu Berlin
2018 Médaille de bronze CNRS
2014 Prix "Geisteswissenschaften International" (Deutscher Börsenverein) pour la traduction anglaise de "Wissenschaft vom Gehen" (S. Fischer, 2013)
2013 Heisenberg Fellowship, DFG
Fichier avec CVTraduire l‘inconscient : pour une histoire transnationale de la psychanalyse
Après avoir consacré une grande partie de mes travaux aux conditions historiques et sociales de l’émergence de la psychanalyse en tant que nouveau mouvement intellectuel et thérapeutique, je voudrais explorer dans ce projet les possibilités d’une histoire transnationale de la psychanalyse freudienne et de ses multiples variantes postfreudiennes, notamment à partir des opérations de traduction dans des espaces linguistiques et culturels différents. Pour comprendre la spécificité de la pratique psychanalytique, qui est à l’état pur une « conversation » dans le lieu clos et protégé du cabinet, il est nécessaire de prendre en compte tout ce qui entoure et fait exister de façon très matérielle cet échange de paroles (la disposition des corps, des meubles), mais aussi la textualité concrète de la psychanalyse : les pratiques d’écriture, la mise en texte, nécessitant un travail philologique sur l’histoire des textes. Il s’agit donc de développer une telle approche anthropologique d’une « histoire concrète » sur une échelle transnationale en analysant 1) l’histoire des traductions et des traducteurs et d’une manière plus générale les conditions de mobilité des acteurs et des concepts, 2) les relations entre travail clinique et les conceptualisation de l’inconscient, afin de saisir les rapports qui s’établissent entre travail de terrain en sciences sociales et approches cliniques, et 3) les multiples variantes de la mise en place des dispositif, accordant aussi un rôle important à la fiction (histoire de cas, roman, théâtre et film).
Communications et publications récentes :
"Freud und die Geschichte der Psychoanalyse: Jenseits der biografischen Illusion", Abendkolloquium, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 13.5.2020
https://www.wiko-berlin.de/wikothek/multimedia/freud-und-die-geschichte-der-psychoanalyse-jenseits-der-biografischen-illusion
“The Ambivalent Translator. On Psychoanalysis, Philology, and Translation”, Institute for Cultural Inquiry, Berlin 27.10.2020 (https://www.ici-berlin.org/events/andreas-mayer/) https://www.youtube.com/watch?v=naxEFliRy1o
– Mayer, Andreas, "The Ambivalent Translator. How to Write the History of Psychoanalytic Translations." Psychoanalysis and History (2023, in press).
– Mayer, Andreas, "Partager des choses oniriques: auto-analyses et traductions après Freud." Communications 108 (2021): 215-225.
– Mayer, Andreas, "Wie schreibt man keine Freud-Biographie." Zeitschrift für Ideengeschichte, 14/4 (2020): 68-84.
– Mayer, Andreas, "Freud übersetzen. Historische und theoretische Reflexionen zu einem frühen Übersetzungsmodell in der Psychoanalyse." Geschichte der Philologien, 57-58 (2020): 84-100.
ISBN: 978-3-7518-0622-0
Aus dem Frz. übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Andreas Mayer
Balzacs Essay zur Theorie des Gehens, erstmals 1833 publiziert, zählt zu den bis heute kaum bekannten Schlüsseltexten seines Hauptwerks Die menschliche Komödie. In diesem formal einzigartigen und originellen Text bestimmt der junge Erfolgsautor seinen historisch-anthropologischen Zugriff auf die Gesellschaft seiner Epoche, als deren »Sekretär« er sich hier erstmals bezeichnet. Ausgehend von Beobachtungen an Spaziergängern auf den Pariser Boulevards, entwirft er ein »Gesetzbuch der Gangarten«, dessen Axiome zielsicher vom äußeren auf das innere Leben schließen. Die Gangart eines Menschen gilt als »Physiognomie des Körpers«, die das »Denken im Vollzug« und mit ihm alle menschlichen Tugenden und Laster, Arbeitsgewohnheiten und Krankheiten enthüllt. Auf zugleich unterhaltsame und gelehrte Weise verknüpft Balzac in seinem Essay die Demonstration seiner Methode mit wissenschaftlichen und philosophischen Reflexionen zur Praxis des Beobachtens und der Lage der Humanwissenschaften im Allgemeinen.
https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/theorie-des-gehens.html
Edition: Junius
ISBN: 978-3-88506-090-1
Wenige Autoren haben das 20. Jahrhundert so sehr geprägt wie Sigmund Freud, der mit der Psychoanalyse nicht nur ein neues theoretisches Denkgebäude und psychotherapeutisches Verfahren, sondern auch eine weltweite Organisation begründet hat. Freuds Schriften haben eine kaum überschaubare Fülle an Sekundärliteratur hervorgebracht und waren Gegenstand zahlreicher, bis heute andauernder Kontroversen. Diese Einführung des Wissenschaftshistorikers Andreas Mayer sucht einen Neuzugang, indem sie deren Genese in ihren wissenschafts- und kulturhistorischen Kontexten erhellt und ihren kollektiven Charakter aufzeigt. Im Gegensatz zu einer Auffassung, die die zentralen Begriffe Freuds als stabile begriffliche Einheiten begreift, wird eine dynamische Perspektive entfaltet, die die Spuren des historischen Prozesses an den Texten selbst aufzeigt.
https://www.junius-verlag.de/Programm/Sigmund-Freud-zur-Einfuehrung.html