Dr. Mahaut Ritz | Assoziierte Forscherin

Kritisches Denken im Plural. Begriffliche Wege der Sozialforschung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: mahaut.ritz  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Position : Assoziierte Forscherin | Fachbereich : Philosophie |

Biographie

Mahaut Ritz ist assoziierte Forscherin im Centre Marc Bloch und Teil der Forschungsgruppe „Kritisches Denken im Plural. Begriffliche Wege der Sozialforschung“.

Nach dem Philosophie-Studium an der Université Grenoble Alpes und an der Freien Universität zu Berlin hat Mahaut Ritz im Rahmen einer Cotutelle zwischen der Université Grenoble Alpes und der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Sie hat ihre Dissertation auf Französisch und auf Deutsch am 26. Oktober 2018 in Grenoble verteidigt. Ihre Forschungsarbeit drehte sich um das folgende Thema: Prekarität, zwischen Ideologie und Organisierung der Enteignung. 

Sie betreibt ihre Forschung an der Schnittstelle zwischen Sozialphilosophie und Epistemologie der Sozialwissenschaften. Im Jahr 2021 war sie unter anderem an der Erarbeitung eines Projekts zur Frage des Sinns der Arbeit beteiligt, das im Rahmen eines ERC-Förderantrags eingereicht wurde. 2022 reichte sie zusammen mit Theodora Becker für das Institut für Sozialforschung ein ANR-DFG-Projekt ein mit dem Titel: »"Solidarität" oder "Anpassung"? Eine vergleichende Kartographie kritischer sozialphilosophischer Diagnosen der „Corona-Gesellschaft“«.

Im Sommersemester 2019 gab sie gemeinsam mit Claire Tomasella ein Seminar zur Einführung in die Socio-histoire am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Im Frühjahr 2022 wurde sie in das Redaktionskomitee der Zeitschrift Trajectoires des Ciera aufgenommen.

Ihre Dissertation wird im Laufe des Jahres 2023/2024 erscheinen.

Stipendium

2013/2016 - Contrat Doctoral de l'Université Grenoble Alpes 

2017 - Bourse doctorale du CMB de 4 mois

2018 - Bourse doctorale du CMB pour la fin de thèse (4 mois)

2018 - Soutien financier de l'UFA/DFH à la soutenance en cotutelle

2018 - Bourse de recherche postdoctorale de 3 mois. Titre du projet : « Comment se construisent les solidarités privées de ressources ? Ethnographie de collectifs solidaires appartenant à la scène alternative berlinoise »

2021 - Aide financière du CMB au développement du projet de recherche « “Solidarité” ou “adaptation” ? Une cartographie comparée des diagnostics de la “Corona-Gesellschaft” par la philosophie sociale » (Philo-Sol). Dépôt en mars 2022 en vue d’un financement ANR-DFG en collaboration avec Theodora Becker pour l'Institut für Sozialforschung de Francfort

Forschungsthema

La précarité en tant que nouvelle problématique sociale et objet de la critique sociale, émergés dans les années 70-80. 

Après deux années de Master, durant lesquelles j’ai axé mon étude sur la philosophie sociale, à travers la tradition de la Théorie critique allemande notamment, le concept de précarité, central en sociologie et peu voire non-traité en philosophie, m’est apparu comme un nouveau terrain de recherche intéressant pour la philosophie sociale critique. En effet, toujours conceptualisé comme une « pathologie sociale » de la société dite « néolibérale », le concept de précarité n’a jamais été réellement interrogé à l’intérieur des discours et des représentations en tant que nouvelle problématique sociétale et sociale. Après deux ans de recherche, inspirés autant par la sociologie française, très riche en études et littérature sur la précarité, et la philosophie française, celle qui s'intéresse à l’analyse de discours en particulier, que par la philosophie allemande et tout particulièrement la tradition de la Théorie critique, au centre de ma formation doctorale à Berlin, mon projet de recherche s’est orienté vers une hypothèse forte : la précarité (la vie précaire) correspond à une norme négative du néolibéralisme. 

(cotutelle)
Titel der Dissertation

La précarité, entre invention idéologique et organisation de la dépossession

Zusammenfassung der Dissertation

The thesis falls within the field of social philosophy and is inspired more precisely by the tradition of German critical Theory and its cross-disciplinary orientation. Its object is the critical examination of the concept of precarity, both the problem that the concept seeks to grasp and the critical concept itself.

In the last forty years, since the emergence of words conceptualizing precarity ("precarity", "precariousness", "precarization", "precariat") and their earliest studies, the sociological literature on this subject has burgeoned. Indeed, as the obverse of neoliberal flexibility, precarity, has inspired works on various problems and on a range of scales. These converge mainly toward a conceptualization of precarity as a "social pathology", threatening the cohesion of society as a whole and menacing with exclusion those in unstable positions. Globally, the present thesis finds blind spots and limits to this reading of precarity, starting with the difficulty of discerning the boundary line between positive flexibility and negative precarity in the workplace. Our critical study first calls into question this "pathological" reading of precarity, which has become a generally accepted representation of the subject.

Using France as its basis, the thesis explores the history of transformations in the organization of work and social security at the turning point between Fordism and post-Fordism. It was during these transformations that the first vocabulary of precarity was formulated in France in the 1970s (part I). The thesis focuses on the sociogenesis of critical concepts and its patterning of precarity and exclusion (parts I and II). Based on these studies, the author proposes a critical theory of precarity as a phenomenon linked to the neo-liberalization of the structures of developed capitalist states and as a concept capable of grasping a reality (diagnostic) as well as categorizing the social (ideological) world. Finally, the thesis leads to an understanding of the problem of the "precarious" population in the light of a philosophy of misery and sees in neoliberal precarity an organization of dispossession, in the Marxist sense of the term (part III). In other words, the “precarious” population is conceived above all as dispossessed. The development of autonomous collective projects is thus seen as consequence of this dispossession and offers fertile ground for political reflection.

Institution der Dissertation
Université Grenoble Alpes / Humboldt-Universität zu Berlin
Betreuer
Éric Dufour / Rahel Jaeggi

La précarité, entre invention idéologique et organisation de la dépossession

Dieses Forschungsprojekt verortet sich im Feld Sozialphilosophie, genauer in der deutschen Kritischen Theorie der „Frankfurter Schule“ mit ihrer interdisziplinären Orientierung. Sein Objekt ist der kritische Prekaritätsbegriff, zum einen hinsichtlich des Problems, das dieser Begriff umschreiben will, zum anderen hinsichtlich des kritischen Prekaritätsbegriffs selbst.

Circa vierzig Jahren nachdem begonnen wurde, von Prekarität zu sprechen, und die ersten Untersuchungen dazu erschienen sind, ist die soziologische Literatur über dieses Thema umfangreich. Man kann festhalten, dass die Schattenseiten der neoliberalen Flexibilität viele Forschungsarbeiten mit vielfältigen Problematiken und Herangehensweisen inspiriert haben. Diese stimmen hauptsächlich in der Konzeptualisierung der Prekarität als „sozialer Pathologie“ überein, die den Zusammenhang der Gesellschaft gefährdet und die „Prekären“ mit Ausgrenzung bedroht. Meine kritische Untersuchung besteht zunächst darin, diese Lesart der Prekarität, die mit der Zeit unsere kollektiv-allgemeine Vorstellung von Prekarität geworden ist, in Frage zu stellen.    

Vom Fall Frankreich ausgehend, untersucht dieses Forschungsprojekt die Geschichte der Verwandlungen der Organisation der Arbeit und der sozialen Absicherung am Übergang des Fordismus zum Postfordismus, die dazu geführt haben, in den 1970er Jahren den Begriff Prekarität einzuführen. Im Rückgriff auf soziogenetische Untersuchungen der Begriffe und kritischen Modelle der Prekarität und der Ausgrenzung schlägt diese Forschungsarbeit eine kritische Theorie der Prekarität vor, sofern diese ein Phänomen ist, das mit der Neoliberalisierung der entwickelten kapitalistischen Staaten verbunden ist, und sofern es sich bei Prekarität um einen Begriff handelt, der sowohl eine bestimmte Realität greifen (diagnostisch) kann, als auch die soziale Welt kategorisiert (ideologisch).

Publikationen

Février/Mars 2019 : Article pour le numéro 28 d’Émulations. Revue des jeunes chercheuses et chercheurs en sciences sociales sur le thème « Précarité, précaires, précariat. Allers-retours internationaux ». Titre : « La “précarité” au prisme de l’exclusion : un schème dépolitisant ? »

Décembre 2018 : « Sur la tradition », dans Où en sommes-nous avec la théorie esthétique d’Adorno ?, dir. Christophe David et Florent Perrier, Pontcerq, 2018. Traduction collective du texte d’Adorno « Über Tradition » avec Victor Frangeul, Katia Genel, Sara Minelli, Frank Müller, Salima Naït-Ahmed, Aurélia Peyrical, Jean Tain et Antonin Wiser.