Forschungskolloquium

Organisation: Gabriel Bartl, Moritz Gansen, Daniela Heimpel, Patricia HertelAurelia Peyrical, Jakob Vogel

Das Forschungskolloquium steht im Mittelpunkt der Wissenschaftspolitik des Centre Marc Bloch. Als Forum für den internen wissenschaftlichen Austausch dient es der Vorstellung und der internationalen und interdisziplinären Diskussion der aktuellen Projekte der ForscherInnen am Centre Marc Bloch. Zugleich bietet das Forschungskolloquium durch regelmäßig eingeladene Gäste die Gelegenheit, Kontakte mit anderen Forschungseinrichtungen zu knüpfen. Alle, die Interesse haben, sind herzlich willkommen.

Auf jeder Sitzung wird ein Forschungsprojekt zur allgemeinen Diskussion gestellt. Ziel der Diskussion ist die theoretische, methodische und thematische Reflexion über kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Das Forschungskolloquium fördert damit den Austausch zwischen den unterschiedlichen am Centre Marc Bloch zusammentreffenden wissenschaftlichen Perspektiven.

Das Forschungskolloquium findet während des Semesters jeden zweiten Montag von 10:00 bis 12:00 statt. Als Redezeit für die Vortragenden sind 40 bis 45 Minuten vorgesehen. Vortrag, Kommentar und Beiträge werden in der von den jeweiligen SprecherInnen bevorzugten Sprache (Französisch, Deutsch oder Englisch) gehalten.

Programm für das Wintersemester 2022-2023:

 

14.11.2022 | 10.00–12.00
Roberto Dagnino: La Vierge Néerlandaise: exploration d’une icône oubliée
Mit: Roberto Dagnino (CMB/Université de Strasbourg)
Kommentar: Siegfried Weichlein (Universität Freiburg Schweiz)
Ort: [hybrid] Georg-Simmel-Saal, CMB & Online

28.11.2022 | 10.00–12.00
Véronique Le Ru: La difficile cohabitation dans un milieu vivant
Mit: Véronique Le Ru (Université de Reims Champagne-Ardenne, CIRLEP)
Kommentar: tbc
Ort: [hybrid] Germaine-Tillion-Saal, CMB & Online

12.12.2022 | 10.00–12.00
Wolfgang Knöbl: Zur Theoretisierung sozialer Prozesse in den Sozialwissenschaften
Mit: Wolfgang Knöbel (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Kommentar: Jürgen Kocka (FU Berlin)
Ort: [hybrid] Germaine-Tillion-Saal, CMB & Online

16.01.2023 | 10.00–12.00
Elena Esposito: The Future of Prediction: The Social Consequences of Algorithmic Forecast in Insurance, Medicine and Policing
Mit: Elena Esposito (Universität Bielefeld/Università di Bologna)
Kommentar: Camille Roth (CMB)
Ort: [hybrid] Germaine-Tillion-Saal, CMB & Online

30.01.2023 | 10.00–12.00
Frédéric Mérand: Un sociologue à la Commission européenne
Mit: Frédéric Mérand (Université de Montréal)
Kommentar: tbc
Ort: [hybrid] Germaine-Tillion-Saal, CMB & Online

13.02.2023 | 10.00–12.00
Caspar Hirschi: Pluralistische Expertise: Zur Vielfalt der Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart
Mit: Caspar Hirschi (Universität St. Gallen)
Kommentar: Silvia von Steinsdorff (HU Berlin)
Ort: [hybrid] Germaine-Tillion-Saal, CMB & Online