Der Schwerpunkt 5 hinterfragt die verschiedenen Formen des zeitgenössischen kreativen und kritischen Denkens in ihrer Vielfalt. Er bringt Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um über die philosophischen, literarischen und ästhetischen Quellen und hermeneutischen Voraussetzungen der deutsch-französischen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung nachzudenken. Aus diesem Grund erfüllt der Forschungsschwerpunkt eine transversale Funktion für die gesamte Forschung am Centre Marc Bloch. Mit dem Ziel, künstlerische und theoretische Formen der Kritik zu untersuchen, möchte er Modalitäten der Kritik und ihre Reichweite untersuchen. Unter Berücksichtigung sowohl der durch Werke vermittelten Kritik als auch der Gesellschaftskritik, die den Standpunkt der sozialen Akteure wiedergibt, hinterfragen die Forschenden dieses Forschungsschwerpunkts das Verhältnis der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Normativität und die theoretischen Voraussetzungen der kritischen Methode.

 

Gemäß einem weiten Verständnis von Kritik widmet sich dieser Forschungsschwerpunkt der Untersuchung der Übergänge zwischen Werken, Diskursen, Disziplinen und Sprachen. Einer seiner bevorzugten Bereiche ist der deutsch-französische Austausch und die Geschichte der Aneignung von Gedanken und konzeptionellen Werkzeugen diesseits und jenseits des Rheins, aber auch die Geschichte von Missverständnissen, Verzerrungen und Bedeutungsverschiebungen. Wir halten es für sinnvoll, die zeitgenössischen Arbeiten in den verschiedenen Disziplinen anhand ihrer Fragestellungen, Konzepte und jeweiligen theoretischen Rahmenbedingungen, welche sich oft in einem internationalen Kontext herausgebildet haben, kritisch zu reflektieren.

Die von diesem Projekt hauptsächlich betroffene Bereiche sind unter anderem:

Feminismus
Sozialphilosophie
Kritische Theorie
Ökologie
Psychoanalyse
Postkoloniale Studien
Aufklärung
Die Frage nach Europa
Das Gesetz und seine Kritik
Geschichte: Epistemologie und Geschichtsphilosophie
Ästhetik
Pragmatismus

Forschungsprojekte

Veranstaltungen: FSP Kritik