Académie des Traces

Seit 2023 bietet die Académie des Traces ein innovatives Bildungsprogramm. Das Programm ist

  • transnational
  • mehrsprachig
  • interdisziplinär
  • unentgeltlich
  • zugänglich

Die Académie des Traces ist ein lebendiges Netzwerk von mehr als 500 Personen. Sie schafft eine Plattform für den Austausch von Methoden, Wissen und Perspektiven, wobei der Schwerpunkt auf der Museumspraxis und der akademischen Forschung liegt. Der Verstärkung aufstrebender Stimmen in beiden Bereichen wird Vorrang eingeräumt. Treten Sie hier dem Netzwerk bei!

Auch bei ihrer zweiten Ausgabe im Jahr 2025 widmet sich die Académie des Traces der Erforschung des kulturellen Erbes, das in kolonialen Kontexten entstanden ist, und der Frage, wie es uns helfen kann, über einige der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit nachzudenken und sie zu bewältigen.

Das Online-Seminar wird jeden Donnerstag im April 2025 stattfinden. Die Académie des Traces hat internationale Forscher und Fachleute eingeladen, um ergänzende Perspektiven anzubieten und einen ständigen Dialog zwischen Teilnehmern aus Europa und Afrika zu fördern. Im Laufe von vier Sitzungen werden vier Themen durch die Lupe des kolonialen Erbes erforscht.

2024 Edition

The 2024 Edition of the Académie des Traces was structured around four key themes:

  • Restitute/Repatriate,

  • Represent/Exhibit,

  • Acquire/Appropriate,

  • Imagine/Perform

These themes were explored through an online workshop (with videos available on this site), a spring school in Berlin, and a study day at the Villa Médicis in Rome.

Launched at the end of March and throughout April, the Académie des Traces dossier, “Examining De/Colonial Traces Through Colonial Collections,” will unveil the contributions of the 2024 Académiciens and Académiciennes, published in partnership with the platform Contemporary And (C&).

Partners

The Académie des Traces is hosted by inherit.heritage in transformation and the Centre Marc Bloch, two research centres at Humboldt-Universität zu Berlin. It is developed in partnership with the École du Patrimoine Africain, Sorbonne Université, Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis, and the University of Bucarest.

In 2025, the Académie des Traces is made possible thanks to the support of the Strategic Partnership Funding of Humboldt-Universität zu Berlin, inherit.heritage in transformation, and the Centre Marc Bloch.

The Académie des Traces would not have been possible without the support of Centre Marc Bloch e.V., the Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), the École du Patrimoine Africain, Humboldt-Universität zu Berlin, the Franco-German Youth Office, the Stiftung Deutsch-Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen, the Stiftung Genshagen, and the Université Franco-Allemande.