Konferenz

ONLINE - La gestion de la Covid-19 en France : une crise organisationnelle ?

05. Juni | 14:00

Henri Bergeron und Olivier Borraz, (Sciences Po)
Kommentar : Jérémy Geeraert (HU Berlin, Institut für Europäische Ethnologie / CMB)
Vortrag auf Französisch mit deutscher Simultanübersetzung.

La gestion de la pandémie de Coronavirus par les autorités françaises révèle plusieurs paradoxes: malgré une densité d'institutions d'expertise sanitaire tout à fait exceptionnelle, les débuts de la crise sont marqués par des improvisations organisationnelles au sommet de l'Etat pour conseiller l'exécutif ; malgré un investissement ancien dans la préparation à la gestion d'une pandémie, on relève également ce qui s'apparente à un haut degré d'impréparation, qui débouche sur l'adoption d'une mesure totalement inédite : le confinement de l'ensemble de la population ; enfin, malgré une gestion de crise qui, comparé à ses voisins, ne semble ni meilleure ni pire en termes de résultats, on constate en France un plus grand niveau de défiance au sein de l'opinion publique vis-à-vis des autorités. Nous proposerons dans cette présentation plusieurs pistes issues de la sociologie des organisations et de la sociologie des crises pour analyser ces paradoxes.

For the last 15 years, Olivier Borraz has conducted research in the field of risk. Initially, he was interested in crises in the area of food safety and controversies surrounding environmental health. In addition, he has analyzed decision-making processes in health safety, the creation and operation of health safety agencies, and more generally risk regulation policies in both the health and environmental sectors.
He later began to explore issues surrounding the emergence or non-emergence of certain environmental health risks, as well as the production of related knowledge and skills.
More recently, his research has taken two directions. On the one hand, he analyzes the role of government in crisis preparation and management, looking specifically at the nuclear sector. On the other, he is participating in a comparative study on the spread of risk instruments in France, the United Kingdom, Germany, and the Netherlands, in sectors as diverse as occupational health, flooding, criminal policy, and education. Lastly, he is working to develop a socio-economic analysis of risk. In 2008, he published Les politiques du Risque(Sciences Po University Press) and a new series devoted to public policy (Politiques Publiques, Sciences Po University Press) with Virginie Guiraudon. At the CSO, he directs the Risk governance program and collaborates on the healthcare program.

Henri Bergeron conducts research on healthcare policy and changes in medical practice through the study of various subjects, including illegal drugs, alcohol, obesity, medical research, and public healthcare. He uses tools from the sociology of public policy, the sociology of social movements, and above all the sociology of organizations to evaluate the forces at work in the creation of public policies and the reconfigurations of organizational and institutional fields. He is particularly interested in the interconnection of knowledge, expertise, and politics, and more broadly in organizational and institutional change.

Inscription pour ce séminaire en ligne (via Zoom) : anmeldung@cmb.hu-berlin.de


Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe

Systemrelevant? Was die Krise mit unserer Gesellschaft macht. Deutsch-französische und europäische Perspektiven.

Zurzeit erleben wir eine nie dagewesene globale Gesundheitskrise. Die durch COVID-19 ausgelöste Ausnahmesituation hat unsere gesellschaftliche Ordnung tiefgreifend verändert. Sie beeinträchtigt unser geistiges Wohlbefinden, sie beeinflusst unser soziales Leben, stellt bestehende politische Zusammenhänge infrage und erschüttert unsere Finanzsysteme. Die Verschiebung der Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Leben hat die Rolle der Technologie in unserem Alltag intensiviert. Die Krise zwingt uns, unser Verhältnis zur Wissenschaft, aber auch zur Umwelt zu überdenken. Politik, Forschung und Medien versuchen, die Welt nach der Krise zu imaginieren – was von apokalyptischen Prophezeiungen bis hin zum Entwurf ökologischer Utopien reicht. Doch nicht allein die Zukunft, auch die heutigen Auswirkungen der Krise auf unzählige Bereiche unserer Gesellschaften müssen in aller Dringlichkeit reflektiert werden.

In diesem Kontext will das Centre Marc Bloch, deutsch-französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften, das sich hauptsächlich mit den Transformationen Europas und dessen Platz in einer globalen Welt beschäftigt, seine Debatten einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen: Ein neues, offenes Online-Seminar bringt jeweils Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen – wie der Geschichte, der Philosophie, der Soziologie, den Politikwissenschaften, der Anthropologie, den Kulturwissenschaften oder den Gesundheits- und Umweltwissenschaften – zu thematischen Diskussionen zusammen, um die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Gesellschaften in medias res zu beleuchten. Hierbei sind wir davon überzeugt, dass die Vergangenheit zum Verständnis der aktuellen Situation beitragen kann, unabhängig davon, ob diese außerordentlich ist oder sich in eine lange Dauer einschreibt, ob sie unsere gesellschaftlichen und politischen Strukturen verfestigt oder umwälzt oder ob sie tatsächlich zu einer Neubewertung dessen führt, was als „wesentlich“ oder „relevant“ für die Gesellschaft begriffen wird. Gesellschaftsanalyse in Krisenzeiten mithilfe der Geistes- und Sozialwissenschaften kann so zum Verständnis dessen beitragen, was mit uns geschieht, und uns dabei helfen, die sich aufdrängenden gesellschaftlichen Veränderungen einzuschätzen.

Kontakt: noa.levin@cmb.hu-berlin.de

Kontakt

Noa Levin
noa.levin  ( at )  cmb.hu-berlin.de

Ort

Online