Berlin – Paris – Marseille: welche Zukunft für unsere Metropolen?
September 12 | 18:00
Die Wohn- und Stadtentwicklungsproblematik, die momentan im Zentrum des Berliner Wahlkampfs steht, betrifft jede/n Einwohner/in der deutschen Hauptstadt. Durch ihre einzigartige Geschichte erlebt die Stadt Berlin seit dem Mauerfall eine ihr ganz eigene Stadtentwicklung. Die alte und neue Hauptstadt leckt ihre architektonischen Wunden, während sie Menschen aus aller Welt magnetisch anzieht. Die Planung, Verwaltung und Gestaltung dieses weitläufigen urbanen Raums eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, vor allem aber stellt sie die ambitionierte Stadt vor eine gewaltige Herausforderung. Was kann Berlin von den Erfahrungen lernen, die Paris im Bereich der Stadtentwicklung gemacht hat? Wie könnte sich umgekehrt Paris von der Berliner Kreativität inspirieren lassen? Und könnte auch die lebendige Stadt Marseille neue Ideen zur Entwicklung der beiden Hauptstädte beitragen?
Podiumsdiskussion mit
Finn Geipel, Architekt und Urbanist, Professor der TU Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Atelier International du Grand Paris
Boris Grésillon, Professor für Urbane und kulturelle Geografie an der Universität Aix-Marseille, assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch
Marlène de Saussure, Doktorandin der Stadtgeschichte am Center forMetropolitan Studies der TU Berlin
Moderation: Sebastian Redecke, Redakteur beim Magazin "Bauwelt".
Eintritt frei. Diese Veranstaltung wird auf französisch stattfinden.
Organizer
Manifestation organisée en partenariat avec le Club des amis de R.F.I.
Contact
Sébastien Vannier
sebastien.vannier ( at ) helmholtz-klima.de
Location
Germaine-Tillion-SaalCentre Marc Bloch
Friedrichstrasse 191
10117 Berlin