Buchpräsentation

Heidegger und die Juden

July 04 | 17:00

Ein Gespräch über Heidegger aus Anlass der deutschen und französischen Übersetzung von Heidegger, die Juden, die Shoah (Verlag V. Klostermann, 2016) bzw. Heidegger, les juifs, la Shoah (Editions du Seuil, „Bibliothèque du XXIe siècle“, 2016) von Donatella Di Cesare.

Donatella Di Cesare ist Professorin für Philosophie an der Universität Rom (La Sapienza). Sie entwickelt ein Denken, das von verschieden Traditionen inspiriert ist, von der Sprachphilosophie zur philosophischen Hermeneutik, von der jüdischen Philosophie zu einer neuen Bestimmung von Anarchie.

In ihrem neuen Buch setzt sie sich direkt mit den dunklen (d.h. „braunen“) Seiten der Philosophie (und nicht nur der Biographie) Martin Heideggers auseinander, wie diese vor allem in den sogenannten „Schwarzen Heften“ aus den Jahren 1931-1948 hervortreten.

Das Gespräch wird nicht nur Fakten aufrufen, sondern auch die veränderte Wahrnehmung von Heideggers Philosophie über die Zeit in Deutschland, Frankreich und Italien thematisieren, wo ihre Wirkung besonders mächtig war.

 

Ein Gespräch mit

Donatella Di Cesare (Roma)

Marcus Funck (Berlin)

Marie-Anne Lescourret (Strasbourg)

 Dieter Thomä (St-Gallen),

Moderation: Denis Thouard (Paris/Berlin)

 

Grußwort: Markus Messling (CMB)

 

Eine Kooperation des Centre Marc Bloch mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Organizer

CMB en coopération avec le Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Contact

Denis Thouard
thouard  ( at )  cmb.hu-berlin.de

Location

Germaine-Tillion-Saal
Centre Marc Bloch
Friedrichstrasse 191
10117 Berlin