Podiumsdiskussion
Karten im Krieg – Die Konflikte in der Ukraine und Jugoslawien im Vergleich
March 10 | 19:00
Die brisante Dynamik der Konflikte in der Ukraine – vor allem aber deren medial vermittelte Wahrnehmung in der deutschen Gesellschaft – zeigen, wie schnell scheinbar obsolet gewordene Begrifflichkeiten neue Anziehungskraft entwickeln können. Mit einem Mal ist von den „inneren“ bzw. „kulturellen“ Grenzen und der „Zerrissenheit“ der Ukraine zwischen „West“ und „Ost“ die Rede. Gesellschaftliche Komplexität wird auf das Stichwort Grenzen reduziert. In den Medien wird die vermeintliche Zweiteilung des Landes oftmals anhand von Karten belegt, die Objektivität suggerieren sollen. Auch die Entwicklungen im (post)jugoslawischen Raum seit den 1990er Jahren zeigen, wie intensiv kartographische Darstellungen genutzt wurden, um die Errichtung ethnisch homogener Gemeinschaften zu legitimieren.
Die Podiumsdiskussion "Karten im Krieg" widmet sich dem Vergleich beider Kontexte und hinterfragt die Rolle kartographischer Darstellungen in der Dynamik und medialen Verarbeitung der Konflikte. Im Fokus stehen folgende Fragen: Warum kommt es bei der Auseinandersetzung mit den Konflikten im postsowjetischen oder postjugoslawischen Kontext in der hiesigen Öffentlichkeit so schnell zu deren Kulturalisierung? Warum stehen angebliche nationale Befindlichkeiten, Sprachen und Konfessionen im Vordergrund? Und welche Rolle spielen kartographische Darstellungen?
Contact
Béatrice von Hirschhausen
beatrice.vonhirschhausen ( at ) cmb.hu-berlin.de
Program
Wo: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal (Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin)
Auf dem Podium:
Marieluise Beck (MdB, Bündnis 90/Die Grünen)
Yevgenia Belorusets (Fotografin Kiew)
Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Vadim Oswalt (Justus-Liebig-Universität Giessen)
Prof. em. Dr. Karl Schlögel (Fellow der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung)
Moderation:
Thomas Franke (Freier Journalist, Berlin/Moskau)
Die Podiumsdiskussion ist Teil des 14. Blankensee-Colloquiums: „From Phantom Maps to Real Boundaries. Comparison of the post-Soviet and the post-Yugoslav context” (10.-11. März 2016), organisiert von Sabine von Löwis und Neand Stefanov. Weitere Informationen zum Colloquium finden Sie unter: http://phantomgrenzen.eu/.