Catherine Gousseff | Associated Researcher

Former Member
Mobilities, Migrations, Reconfiguration of Spaces
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
Email: Catherine.Gousseff  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: (+49) 030 / 2093 / 70700

Disciplines : History |

Biography

Die Historikerin und CNRS-Forschungsdirektorin Catherine Gousseff ist seit September 2015 Direktorin des Centre Marc Bloch. Nach einer Promotion an der EHESS über russische Flüchtlinge in Europa nach der Russischen Revolution hat sie sich 2012 an der Universität Paris I mit einer Arbeit über Bevölkerungsaustäusche an der polnisch-sowjetischen Grenze von 1944 bis 1947 habilitiert. Als Spezialistin für Zwangsmigrationen, public policies und Nationalitätenpolitik im sowjetischen Raum, für die ost- und mitteleuropäischen Grenzen und deren Neukonfigurierung um den Zweiten Weltkrieg hat sie von 2013 bis 2015 das Centre d’Etudes des mondes russe, caucasien et centre européen (CERCEC, CNRS/EHESS) geleitet. Zuvor war sie u.a. Vorstands- und Beiratsmitglied des LabEx-Projekts TEPSIS (2012–2015) und Ko-Leiterin am Centre Marc Bloch des ANR-Projekts „Les archives sonores du Goulag en Europe“ (2007–2011). Sie war für verschiedene einschlägige Fachzeitschriften tätig und ist seit 2005 Redaktionsmitglied der Cahiers du Monde russe.

Catherine Gousseff hat am Institut d’Études Politiques (IEP) Paris, an der EHESS und der Universität Paris I und III gelehrt und in Russland, Polen, der Ukraine und den USA geforscht, u.a. als Fellow des Humanities Center der Universität Stanford (2012). Ihre Expertise hat sie auch außerhalb der Wissenschaft angewandt, u.a. als Assessorin des UN-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) am französischen Gerichtshof für Asylrecht (Cour Nationale du Droit d’Asile, 2000–2005 und 2013–2105) sowie als Beauftragte für Mitteleuropa in der Delegation für strategische Angelegenheiten des französischen Verteidigungsministeriums (1998–1999). Sie kann zudem auf eine langjährige Erfahrung als Autorin und Lektorin insbesondere im enzyklopädischen Sektor großer französischer Verlage wie Larousse, La Découverte, Hachette und Bordas zurückblicken.

1917 Historiographie, dynamiques révolutionnaires et mémoires contestées

June 01, 2017

Catherine Gousseff

Edition: Cahiers du monde russe
Collection: 58/1-2 | 2017
ISBN: 1777-5388


Europa vertikal - Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert

December 15, 2016

Catherine Gousseff , Rita Aldenhoff-Hübinger, Thomas Serrier

Edition: Wallstein Verlag
Collection: Phantomgrenzen im östlichen Europa (hg. von Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller und Thomas Serrier); Bd. 5
ISBN: 978-3-8353-1954-7

Über Logiken und Kontexte des Rückgriffs auf reale oder vermeintliche europäische Scheidelinien mit Nord-Süd-Verlauf.

Sowohl der Ribbentrop-Molotow-Pakt mit seinem berüchtigten vertikalen Federstrich quer über die Karte Europas als auch die Beschlüsse der Jalta-Konferenz spalteten den Kontinent nach der »Senkrechten«. Auch zwanzig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bleiben die West-Ost-Orientierung des europäischen Kontinents und die sie visualisierenden vertikalen Scheidelinien ein Wesensmerkmal der »Grenzen und Gliederung Europas« (Oskar Halecki). Es sind insbesondere die Flüsse mit ihrem partiellen, aber oft eben auch nur vermeintlichen Süd-Nord-Lauf, die auf der gesamteuropäischen mental map eine bemerkenswerte Rolle spielen.
Aus dem Inhalt:
Benjamin Schenk: Lemberg und Wolff revisited. Zur Entstehung und Struktur des Konzepts »Osteuropa« seit dem späten 18. Jahrhundert
Beata Halicka: Flüsse als »natürliche Grenzen« - das Erbe des europäischen Nationalismus am Beispiel Rhein, Oder und Weichsel
Catherine Gousseff: Vom Krieg erzwungen oder historisch gewachsen? Die Bug-San-Linie als vertikale Scheidelinie im östlichen Europa
Jarosław Janczak: Politische Verwerfungslinien als Phantomgrenzen in der Europäischen Union. Eine Neubetrachtung des Ost-West-Gegensatzes


Échanger les peuples - Le déplacement des minorités aux confins polono-soviétiques (1944-1947)

October 23, 2015

Catherine Gousseff

Edition: Fayard
Collection: Fayard Histoire
ISBN: 9782213671895

En 1944, alors que les Allemands entament leur retraite généralisée du front oriental, le pouvoir soviétique décide d’un transfert massif de populations pour faire concorder la carte ethnique avec les nouvelles frontières à l’Est. Il s’agit d’échanger les populations ukrainiennes vivant dans les limites de la nouvelle Pologne avec les Polonais des territoires de l’Ukraine redessinée. De 1944 à 1946, près de deux millions de personnes désemparées se croisent, en route vers leur « patrie ». Face aux groupes nationalistes armés, aux nombreux réfractaires au départ, les représentants des autorités tant polonaises que soviétiques sont tiraillés entre les ordres d’en haut et les réalités locales. Comment a-t-on procédé pour engager, sur une base théoriquement volontaire et bilatérale, ce chassé-croisé de minorités ?
À partir d’archives et de témoignages inédits, Catherine Gousseff nous raconte cette histoire étonnante, peu connue et souvent poignante qui mêle l’expérience humaine des migrations « ethniques » de sortie de guerre à leur conception et leur mise en œuvre.