Deutsch-Polnische Erinnerungsorte: Versuch einer bilateralen und multinationalen Perspektive
28. April | 19:00
Das CMB lädt herzlich zu folgender Podiumsdiskussion ein:
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte: Versuch einer bilateralen und multinationalen Perspektive
Mit Prof. Dr. em. Etienne François (Freie Universität Berlin),
Prof. Dr. Martin Sabrow (Humboldt Universität zu Berlin / ZZF Potsdam),
Dr. habil. Thomas Serrier (Universität Paris VIII / Europa-Universität-Viadrina) und Prof. Dr. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung Berlin)
Die Podiumsdiskussion wird von Dr. Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch) moderiert.
In den frühen 1990er Jahren stellte Pierre Nora fest, dass sein Ansatz der Lieux de mémoire exportfähig und übertragbar war. Seit gut zwanzig Jahren sind die Ansätze, die konzeptuellen Werkzeuge, die Analyseebenen (von regionalen über transnationalen bis hin zu europäischen Erinnerungsorten) und infolgedessen auch die Publikationen im Kontext des memory boom immer zahlreicher geworden.
Seit 2012 wird nach und nach eine fünfteilige Sammlung über deutsch-polnische Erinnerungsorte herausgegeben. Dieses internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt hatte zum Ziel, methodologisches Neuland zu betreten, indem diese Essay-Sammlung einen Versuch darstellen, „gemeinsame, geteilte sowie parallele Erinnerungsorte“ zu identifizieren und zu untersuchen.
Die vom Centre Marc Bloch und dem Zentrum für historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften geplante Podiumsdiskussion wird diese neue Variante von Erinnerungsorten mit deutschen und französischen Spezialisten der geschichtswissenschaftlichen Gedächtnisforschung diskutieren und den Mehrwert der Affinität von Gedächtnis- und Beziehungsgeschichte untersuchen.
Kontakt
Emmanuel Droit
droit ( at ) unistra.fr
Ort
Georg-Simmel-SaalFriedrichstraße 191
10117
Berlin
Deutschland