Adèle Nivière | Assoziierte Doktorandin

Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin

Mutterinstitut : Université Côte d'Azur | Position : Doctorante associée | Fachbereich : Geschichte |

Biographie

Seit September 2021, Adèle Nivière ist Doktorandin in Zeitgeschiche in Forschungseinheit der URMIS in der Université Côte d'Azur (Nizza).

2019-2021 : Master in Geschichstwissenschaften im Jahr 2021 absolviert.

 

Forschungsthema

Post-Sklaverei in Ostafrika während der Kolonialzeit. 

Titel der Dissertation
Die Lebenswege von Familien von ehemaligen Sklaven und ihre Nachkommen in den katholischen Missionen in Kenyam zwischen 1890 und 1939
Zusammenfassung der Dissertation

Mithilfe missionarischer Archive und Interviews mit Nachkommen ehemaliger Sklaven untersucht diese Doktorarbeit die unterschiedlichen Strategien, die ehemalige Sklaven und ihre Nachkommen in Ostafrika während der Kolonialzeit an mehreren Orten – Bura, Mwa, Baya, Nyundo und Mombasa – entwickelten. Die Lebenswege dieser Nachkommen waren oft durch eine erschwerte oder verhinderte Integration in verschiedene Gemeinschaften geprägt. In der Studie wird die Familie als fester Bestandteil der Netzwerke nach der Sklaverei und als wichtiger Rahmen für die teilweise Inklusion ehemaliger Sklaven betrachtet. Darüber hinaus dient die Familieneinheit als Schauplatz verschiedener Machtverhältnisse, etwa in Bezug auf Geschlechterrollen.

 

Institution der Dissertation
Université Côte d'Azur
Betreuer
Marie-Pierre Ballarin

Publikationen

Nivière, Adèle. 2025. « En Quête d’autonomie: Un Couple De rachetés Dans La Mission Catholique De Bagamoyo, Tanzanie (1890-1920) ». Revue d’histoire Contemporaine De l’Afrique, juin. https://doi.org/10.51185/journals/rhca.2025.varia2.