Dr. Antje Dietze | Assoziierte Forscherin
Mutterinstitut
:
Universität Leipzig
|
Position
:
Assoziierte Forscherin am CMB
|
Fachbereich
:
Geschichte
,
Kulturwissenschaften
|
Biographie
Antje Dietze ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie promovierte 2012 an der Universität Leipzig mit einer Studie zur postsozialistischen Transformation im Kulturbereich am Beispiel der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. 2014/15 war sie Gastwissenschaftlerin am Centre canadien d’études allemandes et européennes der Université de Montréal im Rahmen der “Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)” des DAAD (BMBF und EU/Marie Curie Actions/COFUND).
Von 2016 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ am Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig. Ab 2022 war sie Geschäftsführerin und stellvertretende Direktorin des Frankreichzentrums sowie ab 2023 Sprecherin des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs „Kulturtransfers – Transferts culturels“ in Kooperation der Universität Leipzig mit der Ecole normale supérieure (ENS-PSL) in Paris. Im Studienjahr 2024/25 ist sie assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch.
Antje Dietze forscht zur Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands, Europas und Nordamerikas im 19. und 20. Jahrhundert aus transnationaler und transregionaler Perspektive mit Schwerpunkt auf der Geschichte künstlerischer Bewegungen, kultureller Organisationen sowie der Kultur- und Medienwirtschaft.
Derzeit arbeitet sie an ihrer Habilitationsschrift zu Unternehmern und transnationalen Verflechtungen der Unterhaltungsindustrien in Europa und Nordamerika (1880–1930) sowie an einem neuen Projekt zum Thema „Leistungsschutzrechte und Handel mit Medienprodukten in der internationalen Ordnung des 20. Jahrhunderts“.
Publikationen
2023 “The Spatial Organization of Theatrical Entertainment. Data Sets from German Trade Publications, 1890s to 1920s”, https://doi.org/10.48736/GD1LNUGZB, Datensatz, GlobeData, V1.
2023 mit Alexander Vari (Hg.): Urban Popular Culture: Experiences from Northern, East-Central and Southern Europe, 1870s to 1930s, New York 2023.
2022 Transferring an Industry, Imagining New Spaces. Francophone and German-speaking Panorama Producers in Europe and North America, in: Michel Espagne und Matthias Middell (Hg.), Intercultural Transfers and Processes of Spatialization, Leipzig 2021, S. 245–270.
2021 A Middleman’s Process. Booking and Managing Musical Theater Venues in Montreal from the 1880s to the First World War, Journal of Urban History 2021, 47(5), S. 997–1015.
2021 Berlin’s Theatre Landscape after 1989: Cultural Policy Strategies and Multi-Level Transformations, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 2021, 31(2), S. 158–168.
2020 „Wie organisiert man die Vergnügungsindustrie? Internationale Verbände der deutschsprachigen Varietéwelt, 1880-1929“, Geschichte und Gesellschaft 46 (1): 87–121.
2020 mit Maren Möhring (Hg.): Produktionswelten der Massenkultur. Themenheft, Geschichte und Gesellschaft 2020, 46/1.
2019 mit Matthias Middell: Methods in Transregional Studies: Intercultural Transfers, in: Matthias Middell (Hg.): Handbook of Transregional Studies, London 2019, S. 58–66.
2019 „Maßnahmen zur Hebung des Standes. Strategien von Unternehmern des Vergnügungsgewerbes am Beispiel des Leipziger Krystall-Palastes“, Moderne Stadtgeschichte (2): 14–24.
2018 mit Katja Naumann: Revisiting Transnational Actors from a Spatial Perspective, in: European Review of History: Revue européenne d’histoire 2018 (25/3), S. 415–430.
2017 mit Claudia Baumann und Megan Maruschke (Hg.): Portals of Globalization in Africa, Asia, and Latin America, Themenheft Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 2017, 27(3–4).
2016 mit Ulf Engel, Heidrun Zinecker, Frank Mattheis und Thomas Plötze (Hg.): The New Politics of Regionalism. Perspectives from Africa, Latin America and Asia-Pacific, London 2016.
2015 Ambivalenzen des Übergangs. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin in den neunziger Jahren (Transnationale Geschichte 4), Göttingen 2015.