Côme Souchier | Post-Doc Forscher

Staat, Recht und politischer Konflikt
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin

Mutterinstitut : Université Grenoble | Fachbereich : Politikwissenschaft , Sozialwissenschaften , Geschichte |

Forschungsthema

Die gouvernementalen Gründe der Zeit. Eine historische Anthropologie der Verzeitlichungen vom 14. Jahrhundert bis heute.

Diese Dissertation untersucht die politischen Dimensionen von Verzeitlichungen. Diese Verzeitlichungen entstehen aus mentalen Operationen, die Dauern in dem Fluss von Wahrnehmung, Erinnerung und Vorstellung ausschneiden und sie dann zu praktischen oder reflexiven Zwecken artikulieren. Unsere Arbeit zielt darauf ab, die historischen Formen zu verstehen, die diese Verzeitlichungen angenommen haben, sowie ihre komplexe Verbindung mit den Modi der Machtausübung – von der Einführung der ersten öffentlichen Uhren im 14. Jahrhundert über die Zeitstandardisierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den „Zeitbüros“ des 20. Jahrhunderts. Drei zeitliche Modi werden unterschieden: das rhythmische Modus alternierender Dauern, das metrische Modus vergleichender Dauern und das synchronisierende Modus verschmolzener Dauern. Die historischen Ausdrücke dieser Modi sind Teil der Gouvernementalität unserer Gesellschaft, indem sie auf die Praktiken von Individuen, Gruppen und Bevölkerungen einwirken.

Öffentliche Uhren und Zeitsynchronisation in Potsdam, vom achtzehnten bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert