Dr. Daniel Tödt | Assoziierter Forscher

Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: daniel.toedt  ( at )  cmb.hu-berlin.de Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Aix-Marseille Université | Fachbereich : Geschichte |

Biographie

Daniel Tödt ist Historiker mit einem Schwerpunkt auf Kolonialgeschichte und Zeitgeschichte Afrikas. Zurzeit ist er ein  Marie Skłodowska-Curie Fellow an der Universität Aix-Marseille, UMR 7303 TELEMMe (Temps, espaces, langages, Europe méridionale, Méditerranée). Zudem ist er assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch.

Nach dem Studium der Europäischen Ethnologie, Afrikawissenschaften und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin war Daniel Tödt zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 640 (Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel) an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der HafenCity Universität Hamburg im Studiengang „Kultur der Metropole“. Anschließend war er Postdoc am  International Graduiertenkolleg Berlin – New York - Toronto “The World in the City” am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin, dann Fellow am Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg (IGK) „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“. Von Juli 2018 bis September 2022 lehrte er an der Humboldt-Universität zu Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften und im MA Global History (FU Berlin).  Danach wechselte er als DAAD PRIME Fellow an den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz. 

Daniel Tödts Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kolonialgeschichte des frankophonen Afrikas, postkoloniale Gesellschaften Europas (insb. Frankreich, Deutschland und Belgien), der Geschichte der Mittelmeerregion und globalgeschichtliche Zugänge auf Stadt und Arbeit. 2015 wurde er am Institut für Geschichtswissenschaft der HU Berlin mit einer Arbeit über die Entstehung  einer frankophonen Elite in Belgisch-Kongo und den Zusammenhang von kolonialer Zivilisierungsmission und globaler Bürgerlichkeit promoviert. Die Arbeit wurde vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands mit dem Übersetzungspreis der ZEIT-Stiftung ausgezeichnet. Unter dem Titel Elitenbildung und Dekolonisierung in den „Kritischen Studien zur Geschichtswissenschaft“ veröffentlicht erhielt sie den Sonderpreis im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaften International“. Die englische Übersetzung The Lumumba Generation erschien 2021. Seine erste Monografie Vom Planeten Mars (2013 in zweiter Auflage veröffentlicht) untersucht stadtanthropologische und popkulturelle Aspekte der Migration und Ethnizität im postkolonialen Frankreich.

Forschungsthema

Zwischen Docks and Decks: Afrikanische maritime Arbeiter im französischen und belgischen Imperium

Meine Forschungen über afrikanische maritime Arbeiter im französischen und belgischen Imperium (1880er-1960er Jahre) nehmen eine vernachlässigte Perspektive ein, die Erzählungen über die frühe Globalisierung als ein Zeitalter der grenzenlosen Migration, Mobilität und Zirkulation unterläuft. Ich zeichne die Biografien von Hafenarbeitern und Seeleuten innerhalb städtischer und ozeanischer Netzwerke nach und analysiere, wie sie sich nicht nur zwischen Docks und Decks, sondern auch zwischen verschiedenen Arbeitsfeldern hin und her bewegten. Die zentrale These ist, dass die (Un-)Mobilität dieser Arbeiter ihren höchst umkämpften Handlungsspielraum offenbart, der von den für die imperiale Welt charakteristischen Zwängen, Machtverhältnissen und Ausgrenzungen abhängt.

Organisation von Veranstaltungen

Mondialités: d’autres possibles" (zusammen mit Aude Fanlo und Camille Faucourt), Konferenz zur Ausstellung "Une autre histoire du monde", MuCEM, Marseille, Frankreich, 30.01-01.02.2024.

 “The Mediterranean of Modernity: Global and Regional Perspectives,” 6. Workshop des DFG Netzwerkes “Modern Mediterranean” an der Humboldt-Universität zu Berlin and Lebniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin (mit Manuel Borutta, Malte Fuhrmann, Nora Lafi, Esther Möller),  04.-07.10.2022. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131147

 “An Archipelago of Connectivity: Port cities, hinterlands, and islands in the Modern Mediterranean,” 5. Workshop des DFG Netzwerkes “Modern Mediterranean” an der Università Ca’ Foscari, Venedig, (mit Andreas Guidi), 27.09.2021-29.09.2021. https://modernmediterranean.net/wp-content/uploads/2021/09/FlyerVenice_ModMed_NEU-1.pdf

 “Imperial Port Cities in the Age of Steam: Towards a Comparative History of Entanglements,”  International Workshop am Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin, und Humboldt Universität zu Berlin (mit Lasse Heerten), 14.07.2016-16.07.2016. https://www.connections.clio-online.net/conferencereport/id/tagungsberichte-6790

 “Inhabited Futures/Constructed Pasts,” 5. Jahreskonferenz des IGK Berlin-New York-Toronto, an der University of Toronto und York University, Kanada, (mit Elisabeth Asche, Dorothee Brantz and Noa Ha), 19.11.2015-1.11.2015.

“Was kommt nach der Kulturhauptstadt? Zum Verhältnis von Stadtimage und Imaginärem in Marseille,” Konferenz an der  HafenCity Universität Hamburg (mit Alexa Färber), 06.12.2013-07.12.2013. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5312

 “Mediating Africa’s Future: Decolonization and African Media,” Panel auf der Jahreskonferenz der African Studies Association in Washington D.C., USA (mit Jinny Prais), 18.11.2011.

 “Elite Formation, Consumption and Urban Spaces - Cultural Perspectives on African Decolonization,” Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Regina Finsterhölzl), 26.11.2010-27.11.2010. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-3504

“Marseille and the (Im-)Mobilities of Black Maritime Workers in the African Mediterranean” (MIBWAM), Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship (2024-2027)

“Marseille and the (Im-)Mobilities of Black Maritime Workers in the African Mediterranean” (MIBWAM) is an interdisciplinary and intersectoral project dedicated to illuminating Africa’s place in the global history of labour, port cities, colonialism and world oceans. The objective of the research is to uncover the intersections of docks and decks in the life of African maritime workers within the French empire, which subverts common narratives of early globalization as an age of borderless circulation. Under the supervision of Xavier Daumalin at Aix-Marseille-Université (AMU) and integrated into the research unit TELEMMe (Times, Spaces, Languages, Southern Europe, Mediterranean Europe), and additionally supervised by Esther Möller during a  secondment at the Centre Marc Bloch, the project seeks to impact the international debate on global social history. Furthermore, from the vantage point of the (im-)mobilities of Black maritime workers in Marseille, the project conceptualizes a modern history of the “African Mediterranean” as a way of obtaining a more integrated view of the Mediterranean world. This interdisciplinary endeavour seeks to advance the transregional reconceptualization of areas studies. Finally, MIBWAM engages a wide range of publics in reflection on the entanglements of Africa and the Mediterranean. To achieve these objectives, MIBWAM adheres to a multi-methodological approach including archival research, and includes a research blog devoted to citizen science and involving a variety of participants. An additional non-academic placement at MuCEM, a museum devoted to the Euro-Mediterranean world, is intended to revisit its representation of Africa, enriching its collections and databases destined to inform exhibitions. MIBWAM will thus foreground the neglected topic of Africa’s relevance to the Mediterranean region in both the academic and museum sectors. In accordance with the Horizon strategy, MIBWAM is committed to breaking new ground in interdisciplinary research and to helping forge an inclusive and historically aware European society.

Betreuer des Projekts: Xavier Daumalin (Université Aix-Marseille/ UMR 7303 TELEMMe, Temps, espaces, langages, Europe méridionale, Méditerranée)

Betreuer*innen der Gastaufenthalte: Esther Möller (Centre Marc Bloch, Berlin), Camille Faucourt (MuCEM, Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée, Marseille)

Publikationen

Monographien

The Lumumba Generation. African Bourgeoisie and Colonial Distinction in the Belgian Congo (= Africa in Global History), Berlin: De Gruyter, 2021, 428 S. https://doi.org/10.1515/9783110709308

Digital Book launch (mit Richard Drayton, Ngozi Edeagu und Emery Kalema): https://www.youtube.com/watch?   v=c8ybPCi80dc&feature=youtu.be

   Rez. Charlotte Grabli, The Journal of African History 65 (2024) 

   Rez. Diana M. Natermann, Historische Zeitschrift 318 (2024)

   Rez. Pedro Monaville, The Global Sixties 16 (2023) 2

   Rez. Deborah James, Historische Anthropologie 30 (2022) 3  

   Rez. Ismay Milford, Connections. A Journal for Historians and Area Specialists 9 (2022)

   Rez. Jeremy Rich, African Studies Review  65 (2022)

   Rez. Richard Drayton, Africa 92 (2022)

Elitenbildung und Dekolonisierung. Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944–1960 (=Kritische Studien der Geschichtswissenschaft, Band 228), Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 394 S.

Sonderpreis im Rahmen des Programms “Geisteswissenschaften International”

    Rez. Julien Bobineau, Sozial. Geschichte Online 26 (2022)

    Rez. Guy Vanthemsche, Historische Zeitschrift, 309 (2019)

    Rez. Christian Hadorn, Cahiers d’études africaines, 235 (2019)

    Rez. Kirsten Rüther, H-Soz-Kult, 20.06.2019

    Rez. Marc Depaepe, International Journal for the Historiography of Education,  9 (2019)   

    Rez. Wolfgang Semmler, Das Historisch-Politische Buch, 66 (2019)

Vom Planeten Mars: Rap in Marseille und das Imaginäre der Stadt, 2. Auflage, Wien, Lit Verlag, 2013, 128 S.

   Rez. Boris Grésillon, Méditerranée. Revue géographique des pays méditerranéens,  123 (2014)

    Rez. Boris Grésillon, Annales de Géographie 4 (2013)

    Rez. Georgios Terizakis, Dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, Januar 2013

    Rez. Lena Bopp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2013

    Rez. Giacomo Botta, Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture 57 (2013)

    Rez. Alex Engelen, Juice, Dezember 2012

    Rez. Susanne Stemmler, Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, April 2012

    Rez. Dominic Thomas, Research in African Literatures, 2 (2012)

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed)

“Maître de cérémonie colonial: La mise en scène des évolués au Congo Belge,” Revue d’Histoire Contemporaine de l’Afrique (im Erscheinen)

“Making Second Imperial Cities: Modern Ports, Colonial Connectivity and Maritime Globalization,” Moderne Stadtgeschichte 2 (2019), 115-139.

“Gewalt und Unruhen in den französischen Banlieues. Was hat der Rap damit zu tun?,” Ethnoscripts 2 (2007,) 106-128. 

Beiträge in Sammelbände

“Striking Differences in the Age of Steam: Racialized Division of Maritime Solidarity in the Belgian Empire,” in Pepijn Brandon, Niklas Frykman, Marcus Rediker, Nandita Sharma, eds., Maritime Solidarity: Past and Present, London: Pluto, erscheint 2025.

“The Colonial State and the African Elite. A History of Subjugation?,” in Idesbald Goddeeris, Amandine Lauro, Guy Vanthemsche, eds.,Colonial Congo. A History in Questions, Turnhout: Brepols, 2024, 215-224.

“Power after Work: The Un-free Time of Congolese Seafarers in the Belgian Empire (1910-1940)," in Marcel van der Linden, Nicole Mayer-Ahuya, eds., Power at Work. A Global Perspective on Control and Resistance, Berlin: De Gruyter, 2023, 262-288.

“Without harmful delay nor haste: Colonial education, elite formation, and contested timetables to emancipation in the Belgian Congo,” in Aurore François, Françoise Muller, Xavier Rousseaux, Nathalie Tousignant, eds.,  Governing the Colonial State: Law, Justice and Biopolitics in Belgian Africa (1885-1962), London: Palgrave Macmillan, erscheint 2025. (mit  Pedro Monaville).

“L’Etat colonial et les élites africaines,” in Idesbald Goddeeris, Amandine Lauro, Guy Vanthemsche, eds., Le Congo Colonial. Une histoire en questions, Brussels: Decouverte du Monde, 2020, 265-278.

“De koloniale staat en de Afrikaanse elite: een geschiedenis van onderwerping?,” in Idesbald Goddeeris, Amandine Lauro, Guy Vanthemsche, eds.,Koloniaal Congo. Een geschiedenis in vragen, Polis: Antwerpen 2020, 300-314. 

“Globales Ghetto – Lokale Banlieue: Transnationale Netzwerke und städtische Verortung in der französischen Rapmusik,” in Giacomo Botta, ed., Unsichtbare Landschaften: Populäre Musik und Räumlichkeit. Münster: Waxmann, 2016, 55-74.

“Vers l’avenir: Belgischer Entwicklungskolonialismus und die Elitenfrage nach 1945,” in Sebastian Bischoff et al, eds., Belgium is a beautiful city?: Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster: Waxmann, 2017, 205-216.

“Difficile de faire plus multiéthnique. Difficile de faire plus marseillais - Zur Repräsentation von (Multi-) Ethnizität und Migration im französischen Rap der 1990er Jahre,” in Gabriele Metzler, ed., Das Andere denken. Migranten in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2013, Campus, 181-207.

“Vers une histoire culturelle des élites africaines - Parcours d’une recherche inachevée,” in Sabine Cornelis and Pierre Alain Tallier, eds., Archives Afrique Europe, AGR: Brussels 2013, 141-155.

“Ethnizität und ethnische Repräsentationen im Fußball. Am Beispiel Türkiyemspor Berlin,” in Stefan Krankenhagen und Birger Schmidt, eds., Aus der Halbdistanz. Fußballbiographien und Fußballkulturen heute. Münster: Lit Verlag, 2007,115-136. (with Söhnke Vosgerau)

Gewalt und Unruhen in den französischen Banlieues. Was hat der Rap damit zu tun?, in: Ethnoscripts, 2/2007, S. 106-128.

Andere Publikationen

Rezension zu: Jeffrey Gunn, Outsourcing African Labour. Kru Migratory Workers in Global Ports, Estates and Battlefields until the End of the 19th century, Berlin 2021, Werkstatt Geschichte 90 (2024) 2. https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2024/09/WG90_136-138_Toedt_zu_Gunn.pdf

Rezension zu: Gopalan Balachandran, Globalizing Labour? Indian Seafarers and World Shipping, c. 1870-1945, New Delhi 2012, HSozKult/connections, 31.10.2015. https://www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/reb-21246

Rezension zu: Nathalie Tousignant, ed., Le Manifeste Conscience africaine (1956). Elites congolaises et société colonial. Regards croisés, Brussels 2009, Revue Belge de Philologie et d'Histoire 90 (2012), 627-630.

Rezension zu: Daniel Winkler: Transit Marseille. Filmgeschichte einer Mittelmeermetropole, Bielefeld 2007, in: PhiN 50/2009, 15.10.2009.

Radio-Interview, SWR 2, 20.06.2022: Belgien überreicht Überreste Lumumbas an Kongo: „Das war politischer Mord“ https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/belgien-ueberreicht-ueberreste-lumumbas-an-kongo-das-war-politischer-mord-100.html

Interview zur Kulturhauptstadt Marseille:Stolz trotz dunkler Seiten, DAAD-Magazin, 2013

“Afrikas Beckenbauer Charles Gyamfi. Sie riefen mich Kalle,” Der Tagesspiegel und 11freunde.de,2010

“Die Karl-Marx-Straße ausstellen,” Fensterplatz. Zeitschrift für Kulturforschung 02 (2010), 92-99.

Blogbeiträge

"Black routes: Charting migration’s turbulent Mediterranean histories," The Sociological Review Magazine, 2024, https://doi.org/10.51428/tsr.qbtx4477

“Repenser l’histoire impériale des villes portuaires: vers une approche globale,” MARS Imperium, 2022, https://marsimperium.hypotheses.org/1614

“#BookClub: What the Lumumba generation tells us about decolonization in Africa,” Democracy in Africa, 03.03.2022 http://democracyinafrica.org/bookclub-what-the-lumumba-generation-tells-us-about-decolonization-in-africa/

“The Politics of Elegance. An Interview with Daniel Tödt,” Africa is a Country, 01/2022, https://africasacountry.com/2022/01/the-politics-of-elegance

“Some Reflections on Imperial Port Cities in the Age of Steam,” Global Urban History, 29.10.2016. (with Lasse Heerten) https://globalurbanhistory.com/2016/10/29/some-reflections-on-imperial-port-cities-in-the-age-of-steam/

“Les Noirs Perfectionnés: Cultural Embourgeoisement in Belgian Congo during the 1940s and 1950s,” Working Papers des Sonderforschungsbereiches 640 (2012) 4, 1-23. https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/3901/4.pdf?sequence=1

“Des raps et des villes/ Rap music and Cities/Von Rapmusik und Städten,” Hypothèses- Sur un son rap, 11.07.2011/04.11.2012. https://surunsonrap.hypotheses.org/1974

“Afrikas Beckenbauer Charles Gyamfi. Sie riefen mich Kalle,” in: Der Tagesspiegel, 26.06.2010 and 11freunde.de, 24.06.2010. https://11freunde.de/artikel/sie-riefen-mich-kalle-1/576392