Eva Debray | Doktorandin
Ehemaliges Mitglied
Mutterinstitut
:
Laboratoire Sophiapol, Université Paris Ouest Nanterre La Défense
|
Fachbereich
:
Philosophie
|
Biographie
Studium
2001-2004: Classes préparatoires aux Grandes Ecoles (Hauptfach: Philosophie), Lycée Henri IV (Paris).
2004: Licence de philosophie (mit der Note "gut" bestanden) an der Université Paris Ouest.
2005: Maîtrise de philosophie (mit der Note « Sehr gut » bestanden) an der Université Paris Ouest.
Abschlussarbeit: "L’imitation : pharmakon de l’ordre social ? Etude comparée de B. Spinoza et de R. Girard. Imitation et genèse de l’ordre social"
2006: Master 2 de philosophie (mit der Note « Sehr gut » bestanden) an der Université Paris Ouest.
Abschlussarbeit: "La question de l’origine de l’Etat : critique de l’hypothèse contractualiste de Hobbes par Pascal et Spinoza"
Juli 2008: CAPES de philosophie (Staatliche Aufnahmeprüfung für das Lehramt. Rang).
Okt. 2008- Jan.2016: Promotion in Philosophie an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense und an der Université de Strasbourg.
Betreuung: Prof. Dr. Christian Lazzeri (Université Paris Ouest) und Prof. Dr. Patrick Watier (Université de Strasbourg).
Lehre
2016-2017: Lehrbeauftragterin an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Soziologie) und an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Philosophie)
2015-2016: Lehrbeauftragterin an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Philosophie)
Juli 2012: Korrektur und Bewertung der Aufnahmeprüfung für die IEP (Instituts d’Etudes politiques)
2011-12: ATER (Forschung und Lehre als wissenschaftliche Mitarbeiterin) an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense
2008-11: Monitrice en philosophie (Lehre als wissenschaftliche Mitarbeiterin) an der Université François Rabelais de Tours.
Stipendium
Okt. 2014-Jan. 2015: Stipendium des Deutsch-französischen Instituts (Ludwigsburg)
Okt. 2013-Sept. 2014: Stipendium der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin
April - Sept. 2013: Stipendium des Centre Marc Bloch
Okt.- Dez. 2012: Stipendium des CIERA (Interdisziplinäres Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung)
2011-2012: ATER en philosophie an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense.
Sept.- Okt. 201: DAAD-Stipendium
2008-2011: Allocataire de recherche an der Université Paris Ouest
März - Juli 2006: Erasmus-Stipendium.
2005-2008: Leistungsstipendium (Bourse sur critères universitaires) an der Université Paris Ouest Nanterre.
Forschungsthema
Politische Philosophie
Sozialphilosophie
Epistemologie der Sozialwissenschaften
Titel der Dissertation
Selbstorganisation im politischen und sozialen BereichZusammenfassung der Dissertation
Mein Dissertationsprojekt geht der philosophischen Problemstellung nach, wie soziale Ordnung möglich ist. Dabei stehen die Theorien im Fokus, die folgende Auffassung vertreten: soziale Ordnung könne entstehen, ohne dass irgendjemand sie bewusst geplant hat. Diese Theorien werden Selbstorganisationstheorien genannt.
In dieser Arbeit stehen die vom deutschen Soziologen Niklas Luhmann und von dem österreichischen Ökonom und Sozialphilosophen Friedrich August von Hayek entwickelten Analysen im Zentrum des Interesses. Ich vergleiche Hayeks Theorie der spontanen Ordnung mit Luhmanns Systemtheorie. Diese Theorien werden außerdem mit anderen theoretischen Strömungen in Beziehung gesetzt. Es interessieren mich hier sowohl die Soziologie Emile Durkheims und die Sozialpsychologie George Herbert Meads als auch die Philosophie Baruch Spinozas , Blaise Pascals und Adam Smiths. Die dementsprechend interdisziplinär angelegete Untersuchung legt somit die Grundlage für einen Dialog zwischen der Philosophie und den Sozialwisschenschaften.
In dieser Arbeit sind durchgehend drei Fragestellungen zentral: erstens wird das vorherrschende Modell des homo oeconomicus auf die Probe gestellt. Zweitens wird die Frage nach den Bedingungen gestellt, unter denen ein aus den Naturwissenschaften stammendes Modell zur Erklärung der Entstehung sozialer Ordnung verwendet werden kann. Aus diesem Grund untersuche ich die Vorteile und Risiken der Übertragung des biologischen Modells. Drittens gilt es, die politischen Konsequenzen der Selbstorganisationstheorien zu beschreiben.
Betreuer
Organisation von Veranstaltungen
Workshop "De la recherche en philosophie et en sociologie : pratiques croisées"
zusammen mit Axel Barenboïm, Anne-Claire Collier, Pinar Karaoglu, Jérémy Lemarié, Lara Mahi und Claire Vincent-Mory, Université Paris Ouest, 2013-2014.
Ateliers de méthode
zusammen mit Tanja Bogusz, Mathilde Darley, Judith Dehail, Mélina Germes, Morgane Le Boulay und Camille Roth, Marc Bloch Zentrum, Berlin, 2012-2013.
Tagung "Les dissonances du doux commerce"
zusammen mit Arnault Skornicki, Université Paris Ouest, am 04.06.2012 (Finanzierung: Université Paris Ouest).
Workshop "Niklas Luhmann et la tradition sociologique et philosophique" / Workshops "N. Luhmann und die soziologische und philosophische Tradition"
zusammen mit Isabelle Aubert, Caterina Gabrielli und Esteban Kaipl, Université Paris Ouest und Université Paris 1 Panthéon Sorbonne (Finanzierung: Université Paris Ouest, Université Paris 1), 2011-2012
Tagung "G. H. Mead et la question de la socialisation"
zusammen mit Alexis Cukier, Université Paris Ouest vom 28.-29.04.2011 (Finanzierung: Université Paris Ouest).
Tagung "Les sciences sociales à l’épreuve de Spinoza"
zusammen mit Laurent Gerbier, Université de Tours, am 14.01.2011 (Finanzierung: Université de Tours und Université Paris Ouest).
Workshop "Autour de Luhmann"
zusammen mit Isabelle Aubert und Caterina Gabrielli, Université Paris Ouest und Université Paris 1 Panthéon Sorbonne (Finanzierung: Université Paris Ouest, Université Paris 1, Collège des Ecoles doctorales de Paris 1), 2010-2011.
Tagung "L’individu"
zusammen mit Cécile Lavergne und Raphaël Chappé, Université Paris Ouest, vom 19.-20.02.2010 (Finanzierung: Université Paris Ouest).
Workshop "Méthodologie de la recherche en philosophie"
zusammen mit (2012-2013) Olivier Chassaing, Florian Gaité, Frédéric Monferrand, Pinar Karaoglu und Mathilde Lequin, Université Paris Ouest, 2009-2013.
Verschiedenes
Publikationen : http://www.u-paris10.fr/49656323/0/fiche___pagelibre/&RH=1259157463635
"La Théorie Sociale de G. H. Mead. Études critiques et traductions inédites"
10.April 2014Eva Debray , Alexis Cukier
De la psychologie sociale aux Théories critiques de J. Habermas et A. Honneth, en passant par l'interactionnisme symbolique ou la sociologie pragmatiste héritière de l'école de Chicago, l'œuvre de G. H. Mead (1863-1931) constitue une source majeure de la théorie sociale. Cet ouvrage invite à la (re)découvrir.
Tout en examinant les sources de la pensée de Mead et en discutant ses concepts fondamentaux, il propose de mettre en lumière le potentiel critique et créateur des perspectives qu'elle ouvre pour la théorie sociale. Il montre comment ses développements consacrés au self, à l'Autrui généralisé, à l'interaction, au contrôle social, etc., ainsi que son traitement des problèmes liés, notamment, à la conscience de soi, à la communication, à la reconnaissance ou aux institutions peuvent être mis en dialogue et en confrontation avec les analyses de A. Smith, G. W. F. Hegel, W. James, G. Simmel, J. Dewey, R. E. Park, E. Goffman, H. Blumer, A. Schütz, H. Garfinkel, J. Habermas, A. Honneth ou encore R. Collins. Il propose des traductions inédites de textes de G. H. Mead qui permettent de saisir le processus d'élaboration et la richesse de sa psychologie sociale.
A la fois introduction, examen critique et mise en perspective de la pensée de Mead, ce livre s'adresse aux philosophes, sociologues et psychologues, étudiants ou chercheurs, intéressés par l'auteur et, plus généralement, par la théorie sociale d'hier et d’aujourd’hui.
Avec les contributions de : Herbert Blumer, Céline Bonicco-Donato, Daniel Cefaï, Jean-François Côté, Alexis Cukier, Eva Debray, Estelle Ferrarese, Olivier Gaudin, Daniel Huebner, Hans Joas, Cécile Lavergne, Antoine Müller, Laurent Perreau, Louis Quéré, Emmanuel Renault.