Lucas Hardt | Assoziierter Forscher
Ehemaliges Mitglied
Mutterinstitut
:
Centre Marc Bloch
|
Position
:
Chercheur
|
Fachbereich
:
Geschichte
|
Biographie
Lucas Hardt studierte Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Trier und Kardinal Wyszinski (Warschau). Er promovierte im Fach Geschichte über algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet (1945-1962). Die Dissertation wurde im Rahmen einer Cotutelle zwischen den Universitäten Trier (Prof. Dr. Lutz Raphael) und Paris 1 (Prof. Dr. Raphaëlle Branche) betreut und mit summa cum laude bewertet. Während seiner Promotion war Lucas Hardt zunächst als Stipendiat und Resident Fellow des Deutschen Historischen Instituts Paris in die Forschergruppe „Kultur und Sozialgeschichte der französischen Armee in der Zeit der Dekolonisierung (1943–1966)“ eingebunden. Anschließend war er als BMBF Stipendiat des Centre Marc Bloch Mitglied des deutsch-französischen Doktorandenkollegs „Unterschiede denken II“ sowie assoziierter Doktorand der Nachwuchsgruppe „Urbane Gewalträume“ im Forschungsverbund Saisir l’Europe. Seit Januar 2017 ist er Leiter dieser Nachwuchsgruppe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Centre Marc Bloch. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des algerischen Unabhängigkeitskrieges (1954-1962) sowie die historische Migrations- und Gewaltforschung.
Forschungsthema
Ageschlossene Dissertation: „Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet 1945 – 1962“
Organisation von Veranstaltungen
7.-8. Dezember 2017: Vom Kolonialkrieg zum Krieg gegen den Terror? Perspektiven auf staatliche Kämpfe gegen ferne „Unmenschen“ im 20. Jahrhundert - Internationale Konferenz am Centre Marc Bloch
5.-6. März 2015: Gewalträume einer Grenzregion. Lothringen 1870-1962 - Internationale Konferenz am Centre Marc Bloch in Kooperation mit Saisir l'Europe, MSH Lorraine und dem Frankreich-Zentrum der FU-Berlin
Aktivitäten
Leiter der Nachwuchsgruppe "Urbane Gewalträume" | "Espaces et violences" im deutsch-französischen Forschungsverbund "Saisir l'Europe" (mit Ariane Jossin, IRICE)
Leiter der Centre Marc Bloch Arbeitsgruppe "Herrschaft, Transfer und Sozialisation im mediterranen Raum" (mit Leyla Dakhli, CMB)
HIstoire@Politique: Violences et espaces. Perspectives sur la Lorraine, 1870-1962
20.Juli 2017Lucas Hardt
Le dossier Violences et espaces. Perspectives sur la Lorraine, 1870-1962
vient de paraître dans la revue en ligne Histoire@Politique (Nr.32, mai-août 2017).
Les contributions sont le fruit d'une rencontre organisée au Centre Marc Bloch en 2015 sur le thème "Gewalträume einer Grenzregion. Lothringen 1870-1962" dans le cadre du projet "Saisir L'Europe".
Lucas Hardt a coordonné le dossier. Il est actuellement chercheur au Centre Marc Bloch et responsable du groupe de recherche "Violences et espaces" au sein du réseau de recherche franco-allemand "Saisir l'Europe"
Pour plus d'informations: https://www.histoire-politique.fr/
Contenu du dossier:
Pour une histoire de la Lorraine (1870-1962) au prisme du concept d'espace de violence (Gewaltraum) - Lucas Hardt
Lorraine 1870 : la construction progressive d’un « espace de violence » - Jakob Vogel
Affrontements xénophobes et identités : les « chasses à l’Italien » en Lorraine (années 1890-1910) - Pierre-Louis Buzzi
De la violence de guerre à la victimisation. Les villes et les villages martyrs de Lorraine pendant la Première Guerre mondiale - Gérald Sawicki
Fuir un dispositif d’extermination. L’évasion de l’équipe du tunnel de Drancy du 62e convoi de déportation - Tanja Von Fransecky
« Résistant(e)s » et « Malgré-nous » : parler de la violence de la Seconde Guerre mondiale en Moselle et au Luxembourg de 1953 aux années 1980 - Elisabeth Hoffmann, Eva-Maria Klos
Quand les soldats de l’Algérie française arrivaient en Lorraine. Le 1er régiment de chasseurs parachutistes (RCP) et la traque parachutiste de Metz - Lucas Hardt
Publikationen
Herausgeberschaft
Dossier: Violences et espaces. Perspectives sur la Lorraine, 1870-1962. Heft Nr. 32 der Online Zeitschrift von Sciences Po: HISTOIRE@POLITIQUE. Zum Dossier
Aufsätze
Flüchtlinge, Terroristen, Freiheitskämpfer? Die algerische Zuwanderung in die Bundesrepublik und der Algerienkrieg (1954-1962), in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte [erscheint 2019].
Gewaltraum als Forschungskonzept. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Gewalt am Beispiel Lothringens (1870-1962), in: Teresa Koloma Beck, Falk Bretschneider, Ariane Jossin, Daniel Schönpflug (Hg.): Gewalt vor Ort [erscheint 2018].
Verbrüderung im Zeichen des Kolonialkriegs. Die ephemere Jumelage zwischen Metz und Blida 1956-1962, in: Corine Defrance, Pia Nordblom, Tanja Herrmann (Hg.): Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert [erscheint 2018].
Envoyer des jeunes Algériens en France, en RFA et en Suisse. Trois reflets de la guerre d'Algérie en Europe, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Bd. 50 Heft 1, Jg. 2018, S. 185-196.
Introduction. Pour une histoire de la Lorraine (1870-1962) au prisme du concept d’"espace de violence" ("Gewaltraum"), in: Histoire@Politique, n° 32, mai-août 2017. Zum Aufsatz
Quand les soldats de l’Algérie française arrivaient en Lorraine. Le 1er régiment de chasseurs parachutistes (RCP) et la traque parachutiste de Metz, in: Histoire@Politique, n° 32, mai-août 2017. Zum Aufsatz
Ferienlager gegen die Rebellion. Jumelages und Colonies de vacances im Algerienkrieg (1959-1962), in: Journal of Modern European History, Bd. 11, Heft 3, Jg. 2013, S. 351-374.
Rezensionen
Fabian Klose, Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt. Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945 - 1962, München 2009, in: Francia-Recensio 2012/2, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine.
Germaine Tillion, Les ennemis complémentaires. Guerre d’Algérie. Préface par Jean Daniel, Paris 2005, in: Francia-Recensio 2012/4, 19./20. Jahrhundert - Histoire contemporaine.
Claire Mauss-Copeaux, Algérie 20 août 1955. Insurrection, répression, massacres. Paris 2011, in: Blog der Arbeitsgruppe Urbane Gewalträume, Violences et espaces. Zur Rezension
Jan C. Jansen, Erobern und Erinnern : Symbolpolitik, öffentlicher Raum und Kolonialismus in Algerien, 1830-1950, München, Oldenbourg Verlag, « Studien zur Internationalen Geschichte », 2013, in: Vingtième Siècle. Revue d'histoire Jg. 2015, Heft 2 Bd. 126.
Vincent Joly, Patrick Harismendy (dir.), Algérie: sortie(s) de guerre. 1962–1965, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2014, in: Francia-Recensio 2015/4, 19./20. Jahrhundert - Histoire contemporaine.
Katzer, Valentin: »L’Algérie, c’est la France«. Die französische Nordafrikapolitik zwischen Anspruch und Realität (1946–1962). Stuttgart 2016 , in: H-Soz-Kult, 04.01.2017.
Tagungsberichte
Zusammen mit Kirsten Staudt: Die Nation und ihre Rückkehrer: Die deutschen Vertriebenen und die Pieds-Noirs. 07.03.2012-09.03.2012, Paris, in: H-Soz-u-Kult, 19.05.2012.