Lucie Lamy | Assoziierte Forscherin

Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin

Mutterinstitut : Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam | Position : Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Fachbereich : Zeitgenössische Geschichte , Germanistik |

Biographie

Lucie Lamy promovierte 2024 an der Université Paris Cité. Für ihre Dissertation mit dem Titel "La Fabrication de l'appartenance. Être ou devenir germano-balte après la Seconde Guerre mondiale (1945-2004)" [Zugehörigkeit herstellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg deutsch-baltisch sein oder werden] erhielt sie den Michael-Werner-Preis 2025 des CIERA. Diese Forschung, die größtenteils am Centre Marc Bloch durchgeführt wurde, hinterfragt die Konturen des ethnischen „Deutschtums“ in Europa nach 1945 am Beispiel der „Deutsch-Balten“, der ehemaligen deutschsprachigen Minderheit in Estland und Lettland. Sie beleuchtet die langfristigen Folgen in der Bundesrepublik Deutschland, in der DDR, in Sowjetestland und -lettland sowie in den unabhängigen estnischen und lettischen Staaten der „ethnischen Säuberungen“, die während oder nach dem Zweiten Weltkrieg stattfanden.

Ihr neues Forschungsprojekt, das diesen transnationalen Ansatz zur Geschichte der Migrationen in Europa im 20. Jahrhundert vertieft, befasst sich mit der internationalen Bildungsmobilität nach Frankreich und Deutschland von den 1960er bis in die 1990er Jahre. Lucie Lamy führt diese Forschung im Rahmen des DFG-AHRC-Projekts "University Students as Migrants: A New History of Educational Mobility in Western Europe" durch, das von der Abteilung "Globalisierungen in einer geteilten Welt" des Leibniz-Zentrums für zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam und der Northumbria University (UK) getragen wird.

Forschungsthema

Migrations- und Mobilitätsforschung

Europa seit 1945

studentische Mobilitäten

transnationale Geschichte

Ethnische Kategorien und Minderheiten in Ost und West

"Deutsch-Balten" (BRD, DDR, Sowjetlettland und -estland, unabhängige estnische und lettische Staaten)

Universitätsstudierende als Migrant*innen: eine neue Geschichte der Bildungsmobilität in Westeuropa

Als Mitglied des Forschungsteams zum Projekt "University Students as Migrants: A New History of Educational Mobility in Western Europe" untersuche ich internationale studentische Mobilität nach Frankreich und Deutschland von den 1960er bis in die 2000er Jahre. Unter Berücksichtigung des changierenden globalen geopolitischen Kontextes (Dekolonisierung, Kalter Krieg, Europäische Integration…) bettet das Projekt die Bildungsmobilität in die Geschichte der Migration nach und innerhalb Europas ein, und untersucht die Entwicklung dieses spezifischen, selektiven Migrationsregimes im inter- und transnationalen Vergleich. Dabei werden internationale Studierende nicht nur als leaders-in-the-making und Akteure des soft power, sondern auch als Objekte der Migrationspolitik betrachtet. In einem Kontext, in dem andere Migrationsformen immer restriktiver behandelt werden, stützt sich diese Forschung auf staatliche Archive sowie auf Archivbestände von internationalen Institutionen, Universitäten und studentischen nicht-staatlichen Organisationen, um die vielfältigen Erfahrungen der internationalen Studierenden differenziert zu betrachten und ihre Überlappungen mit anderen Migrationsformen an den Tag zu legen.

Ethnisierung und (Im)Mobilitäten in historischer Perspektive

04.Juli 2023

Lucie Lamy , Sarah Marciano

Edition: Universität Osnarbrück
Collection: Zeitschrift für Migrationsforschung - Bd. 3 Nr. 1 (2023)

Publikationen

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

Lamy, Lucie, « Ethnisierung und (Im)Mobilitäten in historischer Perspektive », Zeitschrift für Migrationsforschung, vol. 3, n° 1, 2023, p. 5‑25, https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/218

Lamy, Lucie, "Negotiating Freedom of Movement through Ethnic Recategorization: Strategies of ›German‹ Special Settlers from Riga, 1945–1972", Zeitschrift für Migrationsforschung – Journal of Migration Studies, vol. 3, n° 1, 2023, p. 123-148, https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/article/view/170

Lamy, Lucie, "Defining “Baltic Germanness” in Post-Soviet Latvia and Estonia: Ethnic Germans’ Life Stories between East and West", History of Communism in Europe, XI, 2020, p. 167‑188.

Lamy, Lucie, « Un « voyage dans le passé » ? Le tourisme du souvenir comme pratique culturelle mémorielle », Matériaux pour l’histoire de notre temps, n°133‑134, 2019, p. 66‑69, https://www.cairn.info/article.php?ID_ARTICLE=MATE_133-134_0066

Herausgeberschaft

Ethnisierung und (Im)Mobilitäten in historischer Perspektive / Ethnicization and (Im)Mobilities in Historical Perspective, éd. L. Lamy, S. Marciano, Osnabrück, IMIS, 2023 (Zeitschrift für Migrationsforschung, (1) 3), https://journals.ub.uni-osnabrueck.de/index.php/zmf/issue/view/30