Marius Bickhardt | Assoziierter Doktorand
Mutterinstitut
:
Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po)
|
Position
:
Doktorand
|
Fachbereich
:
Philosophie
,
Politikwissenschaft
|
Biographie
2020 - Masterabschluss in der Philosophie an der Universität Paris Nanterre
Seit September 2021 - Promotion in Politischer Theorie in Sciences Po Paris / Centre Marc Bloch. Betreuung: Pierre Charbonnier
Forschungsthema
Anthropozän/Kapitalozän, Kritische Theorie der Natur, Environmental Malthusianism, Ökologischer Marxismus
Titel der Dissertation
Erde, Kapital, Überbevölkerung: eine ökomarxistische Analyse des Umweltmalthusianismus
Zusammenfassung der Dissertation
Anknüpfend an seine Masterarbeit zum « Problem der Überbevölkerung » bei Malthus und Marx zielt seine Promotion unter der Leitung von Pierre Charbonnier darauf ab, diese historische Arbeit auf eine Kritik des Neo-Malthusianismus auszudehnen, welcher seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine demographische Analyse der ökologischen Krise liefert.
Zahlreiche Autoren wie Paul Ehrlich und Garret Hardin haben das neomalthusianische Verdikt des Katastrophismus ausgesprochen: Wir - aber vor allem die Anderen im Süden - seien « zu viele » und die Tragfähigkeit der Ökosysteme der Erde sei bald erschöpft, was in einem Kontext knapper Ressourcen Epidemien, Hungersnöte und Konflikte verursachen werde.
Ausgehend von einer Kritik des neomalthusianischen Umweltdenkens im Besonderen soll die Umweltgeschichte der (natalistischen oder antinatalistischen) Bevölkerungslehren seit den Prä-Malthusianern allgemeiner betrachtet werden. Der reduktionistische Naturalismus von Begriffen wie « optimale Bevölkerungszahl »oder « Tragfähigkeit » soll einer kritischen Reflexion weichen, welche die natürlichen und normativen Kriterien - beispielsweise planetare Grenzen und Formen sozialer Organisation - bestimmt und somit imstande ist, einen kritischen Überbevölkerungsbegriffs zu begründen. Wie ist die nachhaltige Reproduktion des kollektiven Lebens einer Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 vorstellbar, bei gleichzeitiger Aufgabe von intensiver Landwirtschaft, fossilen Infrastrukturen und synthetischen Düngemitteln, die den Stickstoffkreislauf stören? Ermöglicht der städtische Raum durch die effiziente Verwaltung gemeinsamer Ressourcen in einer postfossilen Wirtschaft einen nachhaltigen Urbanismus?
Um eine kritische Bevölkerungstheorie zu entwerfen, die nicht nur eine quantifizierte Perspektive der Demografie im Sinne der statistischen « Weltbevölkerung » ist, sondern die in sich verschiedene qualitative Determinanten der Bevölkerung wie die demografische Entwicklung in Bezug auf ihr ökologisches Umfeld und sozioökonomische Ungleichheiten artikuliert, stellt er die heuristische Hypothese einer Aktualisierung der Marxschen Theorie der « relativen Überbevölkerung » auf. Das Begriffspaar Bevölkerung-Ressourcen soll in Frage stellt werden, indem der Bevölkerungsüberschuss als ein sozioökonomisches Surplus identifiziert wird, welches durch die Knappheit von Beschäftigungsmitteln bestimmt wird und sich in einer « relative[n], d.h. für die mittleren Verwertungsbedürfnisse des Kapitals überschüssige[n], daher überflüssige[n] oder Zuschuß-Arbeiterbevölkerung » (Marx) verkörpert.
Anhand der politischen Ökonomie der relativen Überbevölkerung und der Umkehrung der katastrophistischen Vision eines « Ansturms auf Europa » ausgehend vom afrikanischen Kontinent will er die ökologischen Ungleichheiten in den Ländern des Südens analysieren und die Frage nach Klimagerechtigkeit stellen. Inwiefern bedroht die ökologische Krise durch steigende Wasser-, Luft- und Bodenverschmutzung die « relative Überbevölkerung » der Armen und Ausgeschlossenen im Süden? Welche Auswirkungen hat die Zerstörung des natürlichen Gleichgewichts der Ökosysteme auf das sozioökonomische Ungleichgewicht zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage in der Weltökonomie? Inwiefern wird das Bevölkerungswachstum in den Regionen ohne Entwicklung den Druck auf Arbeitsmärkte erhöhen und somit die Ausgrenzung verstärken? Diese beiden demo-ökologischen Faktoren der « Enteignung » werden einen Klimaexodus befördern, der die Zahl der Klimaflüchtlinge erhöhen wird. Es gilt daher zu untersuchen, inwiefern sich die soziale und klimatische Vulnerabilität, welche diese Bevölkerungsgruppen an erster Stelle im Kampf ums Überleben und um ein gerechtes und nachhaltiges Leben im Anthropozän platziert, in politische Handlungsmacht übersetzen kann.
Institution der Dissertation
Betreuer
Erde, Kapital, Überbevölkerung: eine ökomarxistische Analyse des Umweltmalthusianismus
Edition: la vie des idées
https://laviedesidees.fr/Fressoz-Sans-transition
L’historien J.-B. Fressoz fournit la première enquête généalogique sur la notion de transition énergétique. Face aux discours qui remettent la « transition » toujours à plus tard, l’historien relève le défi politique inédit d’une sortie définitive des énergies fossiles.