Dr. Marta-Laura Cenedese | Assoziierte Forscherin

Ehemaliges Mitglied
Dynamiken und Erfahrungen der Globalisierung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
E-Mail: marta.cenedese  ( at )  utu.fi Tel: +49(0) 30 / 20 93 70700

Mutterinstitut : Durham University | Position : UKRI Postdoctoral Fellow (Guarantee for MSCA fellowship) | Fachbereich : Literaturwissenschaft |

Biographie

Marta-Laura Cenedese ist Postdoktorandin des UKRI (MSCA-Garantie) am Institute for Medical Humanities der Durham University. Sie studierte an der Universität Venedig Ca‘ Foscari und Sciences-Po Paris, bevor sie in Französisch und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Cambridge promovierte. Marta ist Literaturwissenschaftlerin und spezialisiert auf postkoloniale Literaturen, Gedächtnisstudien, kritische Medical Humanities, queere Todesstudien und dekolonialen Feminismus. Ihre Forschungsergebnisse wurden in Comparative Literature, Storyworlds, Thanatos, Journal of Medical Humanities, Modern and Contemporary France und anderswo veröffentlicht. Sie ist Autorin von Irène Némirovsky’s Russian Influences: Tolstoy, Dostoevsky and Chekhov (2021); Herausgeberin von Written on the Body: Narrative (Re)constructions of Violence(s) (2023); und Mitherausgeberin (mit Clio Nicastro) von Violence, Care, Cure: Self/Perceptions within the Medical Encounter (im Druck). Sie war Mitorganisatorin der SELMA Medical Humanities Seminar Series und Koordinatorin des Studienkreises „Narrative and Violence“ (Nordic Summer University, 2020–2022). Sie ist Mitglied des Redaktionsausschusses von Storyworlds. A Journal of Narrative Studies (University of Nebraska Press). Marta war Gastwissenschaftlerin am Dahlem Humanities Center der Humboldt-Universität zu Berlin (2020) und am Centre d’Histoire, Sciences-Po Paris (2023).

From “Small Stories” to “Communities of Care” With/In Narratives of Illness and Death (SMALLCOMM)

SMALLCOMM (https://medhumsplatform.org/labs/narrative-practices/projects/smallcomm/) untersucht, wie Narrative von Krankheit, Tod und Trauer an der Schnittstelle von Gemeinschaftsnetzwerken angesiedelt und von Gemeinschaften narrativiert werden. Wie erzählen Gemeinschaften Erfahrungen von Krankheit und Tod? Was bedeutet Gemeinschaft in diesem Zusammenhang – wer und was ist beteiligt und wie? Welche Erzählformen, Strukturen und Praktiken entstehen? Wie gehen diese Narrative mit größeren kulturellen Skripten einher und wie weichen sie von ihnen ab? Was sind die umfassenderen kulturellen und theoretischen Implikationen, wenn man Narrative von Krankheit und Tod als Gemeinschaftspraxis betrachtet? SMALLCOMM konzentriert sich auf das Konzept von „Gemeinschaften der Fürsorge“ – komplexe menschliche und nicht-menschliche Netzwerke, die auf relationalen, wechselseitigen und emanzipativen affektiven Praktiken basieren – und versucht nicht nur zu verstehen, wie diese Gemeinschaften aufgebaut werden und wie Krankheit, Sterben und Tod durch Narrative missverstanden werden können, sondern auch, wie Narrative praktische Reaktionen auf Erfahrungen von Schmerz, Verlust und Trauer formen und mobilisieren. SMALLCOMM trägt zu einer wachsenden Zahl wissenschaftlicher Arbeiten über Krankheitserzählungen bei, die der größeren Komplexität (sowohl der Erfahrung als auch der Erzählform und des Kontexts) Rechnung tragen wollen: (i) Sterbestudien werden in einen Dialog mit kritischen medizinischen Geisteswissenschaften gebracht; (ii) der Schwerpunkt liegt auf den narrativen Produkten und Praktiken von Gemeinschaften; (iii) die Entwicklung eines neuen analytischen Rahmens für kollektive Erzählungen. Dabei wird ein gemischter Methodenansatz verwendet: (a) Eine hermeneutisch-phänomenologische Studie untersucht soziale und affektive Interaktionen sowie die Spannung zwischen Erfahrung und Interpretation in einer Auswahl literarischer und visueller Erzählungen von Krankheit und Tod (2014–2022); (b) Eine qualitative Studie mithilfe von Lese-/Schreibworkshops (basierend auf narrativer Medizin und partizipativen Designmethoden) untersucht die Art und Weise, wie Menschen gemeinsam schwierige Erfahrungen von Krankheit und Tod artikulieren.
Publikationen

Cenedese, Marta-Laura and Clio Nicastro (eds). [In press.] Violence, Care, Cure: Self/perceptions within the Medical Encounter. London, New York: Routledge 

Cenedese, Marta-Laura. 2024. ‘The Other Side of Abortion: The Doctor-Writer in Martin Winckler’s La Vacation (1989).’ D. Carlini-Versini (ed.), ‘L’avortement dans la littérature et les arts français contemporains.’ Modern and Contemporary France 33:4 https://doi.org/10.1080/09639489.2024.2302812

Cheston, Katherine A., Marta-Laura Cenedese, Angela Woods. 2023. ‘The Long or the Post of it? Temporality, Suffering and Uncertainty in Narratives following Covid-19.’ K. Zeiler, A. Bredström and S. Morberg Jämterud (eds), ‘Medical Humanities and Covid/Post-Covid Challenges.’ Journal of Medical Humanities https://doi.org/10.1007/s10912-023-09824-y

Cenedese, Marta-Laura. 2023. ‘Gendered Cyberviolence in Myriam Leroy’s Les Yeux rouges (2019): Community, Agency, and Politics.’ Storyworlds: A Journal of Narrative Studies 13:1 (2021), 117– 146

Cenedese, Marta-Laura and Miłosz Wojtyna (eds). 2023. ‘Making Sense of Violence in the Digital Age.’ Storyworlds: A Journal Of Narrative Studies 13.1 (2021), viii–xii

Cenedese, Marta-Laura. 2023. ‘Reimagining Irène Némirovsky’s Suite française: Circulation, Postmemory, and Reparative Reading.’ M. Gamper, J. Müller-Tamm, D. Wachter, J. Wrobel (eds), Der Wert der literarischen Zirkulation/The Value of Literary Circulation. Berlin: J. B. Metzler, pp. 115–132 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65544-3_8

Cenedese, Marta-Laura. 2023. ‘Reflections on the Feminist Archive: The Case of the Bibliothèque Marguerite Durand.’ S. Myrebøe, V. Pàlma∂òttir and J. Sjöstedt (eds), Feminist Philosophy: Time, History and the Transformation of Thought. Stockholm: Södertörns högskola, pp. 127–144 https://sh.diva-portal.org/smash/get/diva2:1762191/FULLTEXT01.pdf

Cenedese, Marta-Laura (ed.). 2023. Written on the Body: Narrative (Re)Constructions of Violence(s). Berlin: Logos Verlag (ISBN: 978-3-8325-5285-5) https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=5285&lng=eng&id=

Cenedese, Marta-Laura. 2021. ‘Home and Exile in Irène Némirovsky’s Novella Les Mouches d’automne’. Open Philosophy 4, 211–223 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/opphil-2020-0172/html

Cenedese, Marta-Laura. 2021. Irène Némirovsky’s Russian Influences: Tolstoy, Dostoevsky and Chekhov. London: Palgrave Macmillan (ISBN: 978-3-030-44202-6)

Saramo, Samira and Marta-Laura Cenedese (eds). 2020. ‘Connective Histories of Death.’ Thanatos 9:2 (pp. 161, 6 peer-reviewed articles + introduction) https://thanatosjournal.files.wordpress.com/2021/01/thanatos-2-2020-final.pdf

Cenedese, Marta-Laura. 2018. ‘(Instrumental) Narratives of Postcolonial Rememory: Intersectionality and Multidirectional Memory.’ Storyworlds. A Journal of Narrative Studies 10:1–2, pp. 95–116

Cenedese, Marta. 2018. ‘Finding Home, a Multimodal Narrative of Syrian Refugees’ Everyday Life.’ entanglements, 2(1), pp. 89–96 https://entanglementsjournal.org/finding-home-a-multimodal-narrative-of-syrian-refugees-everyday-life/

Close menu